Diskussion:Codex Chisianus R.VII.45

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Enzian44 in Abschnitt Lemma
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fehler[Quelltext bearbeiten]

Ich habe hier Fehler korrigiert, die mehrfach wieder reingeschrieben worden sind. Dass der Benutzer Passauer Andreas, der nachweislich keine Ahnung von diesen Dingen hat, hier mit so selbstherrlicher Herablassung auftritt, verleiht dem Ganzen natürlich eine besondere Note. Nichtsdestotrotz bleiben Tippfehler Tippfehler. Der gemeinte Condex Ambrosianus ist 313, nicht 131 usw. Diese falschen Dinge gehören nicht in den Artikel, wie ich mehrfach in der Zusammenfassungszeile geschrieben habe. --Qumranhöhle (Diskussion) 17:31, 2. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Der Benutzer:Qumranhöhle sollte sich bitte erst einmal sachkundig machen, bevor er in einen Artikel, mit dem er sich vorher nie beschäftigt hat, irgendwelche Fehler eingibt.
Der Papyrus 967 und der Codex Chisianus enthalten unterschiedliche Fassungen des Daniel-Textes.
--Passauer Andreas (Diskussion) 17:44, 2. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ich habe auch nie behauptet, dass sie identische Fassungen enthalten. Aber sie enthalten beide - und neben Codex Ambrosianus 313 (sic!) als einzige - einen Text, der den altgriechischen Text und nicht Theodotion repräsentiert. Darum geht es. Und zum Thema Sachkundigkeit kannst du hier nun wirklich gar nichts beitragen - nachgewiesenermaßen. Wie oft möchtest du das eigentlich noch nachweisen und dich blamieren? --Qumranhöhle (Diskussion) 17:48, 2. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Lemma[Quelltext bearbeiten]

Darf man fragen, woher das Lemma stammt? Auf Rahlfs kann das ja nicht zurückgehen, denn der führt ja acht Handschriften aus der Bibliothek der Chigi an, die eigentlich alle als Codex Chisianus bezeichnet werden könnten. --Enzian44 (Diskussion) 00:27, 4. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Berechtigte Frage, Bracht (und andere) führen ihn als C. Chisianus 88, kombinieren (vermischen) also Bibliothek und Rahlfs-Siglum. Ansonsten findet sich die knappe Bezeichnung "C. Chisianus" u.a. dort, wo es nur um diesen einen gehen kann. Da aber zumindest ein Teil der anderen Codices wikipediarelevant sein könnte, sollte hier eine eindeutigere Bezeichnung gewählt werden. --Qumranhöhle (Diskussion) 19:43, 4. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ich will ja mal hoffen, daß derartige Methoden in der Wissenschaft nicht einreißen (ich sehe das auch in Anmerkung 1). Auf Wikipedia kann man versuchen, sie zu bekämpfen – auch wenn das nicht immer so einfach ist. Die Codices Chisiani, mit denen ich mich im wirklichen Leben beschäftigt habe, enthalten Urkunden. Codex Chisianus ist in einem eindeutigen Kontext natürlich eine Möglichkeit der Bezeichnung, wenn es keine Mißverständnisse geben kann, aber in einem allgemeinen Nachschlagewerk sollte das ganz anders aussehen, etwa in der Richtung:
Codex Chisianus (Cod. Chis.), verbunden mit den Angaben der Signatur, die die ursprüngliche Aufstellung in der Biblioteca Chigiana in Schränken und Fächern wiederspiegeln, ist die Bezeichnung für Handschriften, die sich heute im Fondo Chigi der Biblioteca Apostolica Vaticana befinden. 61 Codices stehen zur Zeit bereits als Digitalisate im Netz zur Verfügung. Zu den bekannteren Chisiani gehören: …. --Enzian44 (Diskussion) 19:08, 5. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Grundsätzliche Zustimmung, auch wenn ich die Damen und Herren ein wenig in Schutz nehmen möchte. Wenn die Verwirrung einmal in den Publikationen drin ist, ist es für den Einzelnen nicht immer ganz leicht, den Knoten wieder zu entwirren, zumal die Publikationslage samt Sigel-Mehrdeutigkeit etc. nicht immer erfreulich ist.
Bleibt die Frage, was wir hier aus diesem Artikel machen. Wenn ich dich recht verstehe, würdest du unter diesem Lemma eine BKL/BKS ansiedeln und den jetzigen Artikel verschieben nach Cod. Chis. R. VII 45... oder nur Cod. Chis. 45? Die Handschrift hat ja, wie man bei Rahlfs nachlesen kann, auch noch eine ganz interessante (Publikations)Geschichte, die den Artikel bereichern könnte (mit der wir auch gleich Cod. Chis. VII 46 bedacht hätten). --Qumranhöhle (Diskussion) 21:32, 5. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Verwirrung ist in der Wissenschaft keine Entschuldigung, und früher waren die Jungen immer auf der Jagd nach solchen Fehlern (und es gab auch viel mehr bissige Rezensionen als heutzutage). Es gibt ja einige Versuche, vergleichbare Komplexe in Artikeln zu bearbeiten: Codex Palatinus Germanicus, daneben auch Codex Palatinus, Codex Sangallensis, Codex Regius, Codex Vindobonensis, Codex Monacensis, Codex Ambrosianus, Codex Montpellier, Codex Veronensis, Codex Vaticanus Graecus, Codex Vaticanus (Begriffsklärung), anderer Art ist Codex Aureus. An Codex Laurentianus habe ich selbst mitgewirkt, wie ich auch bei der Kategorie:Handschrift nach Bibliothek und ihrem Umfeld beteiligt war. Codex Vaticanus ist dagegen ein Beispiel für die unsinnige Weiterleitung von einem Sammelbegriff auf eine einzelne Handschrift.
Wenn ich mir das so ansehe, sollte man doch meinen Vorschlag realisieren: dieser Artikel müßte dann nach Cod. Chis. R. VII 45 (auch ausgeschrieben Codex Chisianus R. VII. 45) verschoben werden, die Buchstaben (Regal oder Schrank) und römischen Zahlen (die Fächer) sind ja wesentlich für die Identifizierung. Soviel einstweilen --Enzian44 (Diskussion) 02:41, 6. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Klar, früher war auch mehr Lametta. Vor 100+ Jahren gab es nicht nur mehr bissige Rezensionen, sondern insgesamt mehr Biss. Und erst recht vor 4-5 Jahrhunderten. Aber woran es wohl liegen mag, dass dem nun nicht mehr so ist, darüber ließe sich trefflich streiten.
Aber bevor ich mir noch weitere deiner Heldentaten anhöre - zum konkreten Vorschlag: Auschreiben, ja klar, das war oben nur der Schnelligkeit geschuldet. Aber muss "R. VII." wirklich vermerkt werden? Die Nummerierung der Codices scheint (!) ja durchlaufend zu sein, d.h. auch ohne "R. VII." wäre Eindeutigkeit gegeben. (Wir hatten an anderer Stelle die Oxyrhynchus-Papyri: Die Bandzahl der Publikation erleichtert das Auffinden, ist aber für die Identifizierung unerheblich. - Nicht ganz identisch, aber doch ähnlich.) Für Weglassen spricht die Vereinfachung des Lemmas. Oder übersehe ich etwas? --Qumranhöhle (Diskussion) 09:50, 6. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
P.S.: Codex Vaticanus - ganz deiner Meinung. Vielleicht sollten wir das dort kurz diskutieren und dann beheben. --Qumranhöhle (Diskussion) 09:52, 6. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ohne R. VII. ist Eindeutigkeit nicht gegeben, hier gibt es z. B. zweimal 251 oder 111. Codex Vaticanus ist recht häufig verlinkt. --Enzian44 (Diskussion) 14:22, 6. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Okay, ich muss mich korrigieren: Scheint unter "R." durchlaufend zu sein, aber das Weglassen von "VII." macht dann auch keinen Unterschied mehr. Bleibt noch die Frage (der Einheitlichkeit wegen) mit oder ohne Leerzeichen, wie wird das hier sonst gehandhabt? (Einfach so wie in deinem Vorschlag oben?) Und dann - nur zu! Zu Vaticanus: Ja, wohl war, das kostet Zeit (ich plage mich mit solchen Hinterlassenschaften rum), aber sollte trotzdem irgendwann angegangen werden. --Qumranhöhle (Diskussion) 14:39, 6. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Die Vaticana schreibt ohne Leerzeichen, daran kann man sich wohl halten. --Enzian44 (Diskussion) 15:15, 6. Sep. 2016 (CEST) PS. Durchlaufend ist die Zählung nur in der jeweiligen Gruppe Buchstabe+Römische Zahlzeichen, nicht unter dem Buchstaben allein. --Enzian44 (Diskussion) 15:15, 6. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Danke für die Aufklärung! Da habe ich mich wohl von den Angaben in Rahlfs irreführen lassen, bei denen dann offenbar zufälligerweise die arabischen Ziffern entsprechend den römischen Ziffern aufsteigen und so den Eindruck erwecken, es wäre allein schon unter dem Buchstaben durchlaufend nummeriert. Also "Codex Chisianus R.VII.45"? --Qumranhöhle (Diskussion) 15:22, 6. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ja, so. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 15:54, 6. Sep. 2016 (CEST)Beantworten