Diskussion:Compliance (BWL)/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Millbart in Abschnitt Löschung kritischer Positionen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ziele der Compliance

Ich bin kein Compliance-Experte, aber mir erscheint das Ziel 2 "Effizienzsteigerung" nicht passend. Allzumal die Punkte, die in der Grafik darunter gelistet werden, nur einen IT-Fokus aufweisen, der Artikel aber Compliance umfassender betrachtet.

Gruß (nicht signierter Beitrag von 62.156.151.10 (Diskussion) 15:39, 15. Aug. 2016 (CEST))

Compliance-Initiativen, insbesondere regulatorisch geforderte, führen regelmäßig Effizienzsteigerungen als Argument an. Das wird damit begründet, dass die geforderten Organisationsmerkmale einem "Best-Practice-Ansatz" (oder zumindest Good X Practice) entsprechen. Allerdings wird selten gesagt, was effizienter werden soll. Wenn also ISO 13485 oder 21-CFR-820 von Effizienzsteuerung sprechen, dann von effizienter Compliance. Der Ressourcenverbrauch sinkt nicht im Vergleich zu einer Produktion ohne Compliance-Anforderung, sondern zu abweichenden Formen der Compliance-Erfüllung. Yotwen (Diskussion) 17:46, 15. Aug. 2016 (CEST) Das Beipiel wurde gewählt, weil diese Behauptung gemacht wird: "and at the same time increase efficiency and keep compliance costs down".

Medien

Ich finde den Satz "Ein Anzeichen für fehlende Compliance ist, wenn in den Medien negativ über Unternehmen berichtet wird." ziemlich unpassend. Teilt jemand meine Auffassung? Dann sollte man ihn wohl besser löschen? 141.2.96.27 15:05, 8. Nov. 2006 (CET)

Wenn ein Unternehmen negativ in die Medien kommt, dann sind die Gründe meistens schon echte Klopper. Da die beschriebenen vier Grundpfeiler praktisch in jeden Unternehmenszweig hineingehen, sollte so etwas natürlich nicht vorkommen. Von daher kann solch globale Aussage durchaus hier stehen bleiben.[Sagt wer?]
Die Darstellung in Medien und die Umsetzung interner (!) Regeln und Masstäbe sind rein aussagenlogisch zwei paar Schuhe, daher ist o.g. Aussage nicht folgerichtig - aktuelle ist sie auch nicht (mehr) im Text. --Edoe 00:57, 22. Okt. 2011 (CEST)

Es ist die Frage, ob eine Negativ-Nachricht in den Medien materiell ist, d.h. ob es hier einen Bezug zum Unternehmen und der Verletzung von Organisationspflichten vorliegt. Ansonsten ist kein Compliancebezug gegeben. Von daher ist die Aussage so nicht richtig, es müßte heißen: "Es ###kann### ein Zeichen......" --Wallendorf (Diskussion) 20:34, 18. Jan. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Millbart talk 11:36, 25. Apr. 2019 (CEST)

Compliance vs. Regime

Gibt es einen Unterschied zwischen den Begriffen Regime und Compliance? Für mich ist das irgendwie dasselbe bzw. ich habe Abgrenzungsprobleme. 130.149.169.40 11:03, 30. Mai 2007 (CEST)

"Compliance" ist meiner Meinung nach in diesem Artikel einfach falsch übersetzt, wodurch es zu einer Bedeutungsverschiebung kommt: "Compliance" hat mit "Regelüberwachung" erst mal nichts zu tun, sondern bezeichnet vielmehr die "Befolgung" vorgegebener Richtlinien/Regeln/etc. und grenzt sich damit vom Begriff "Regime" klar ab.

Sehe ich auch so, Compliance = Einhaltung von Regeln mit Regime / Regelüberwachung = Überwachung der Einhaltung von Regeln gleichzusetzen ist schlicht falsch. Compliance ist das Ziel, das Regime / die Überwachung ist die Maßnahme zur Zielerreichung. Ich habe das umfassend geändert (bzw. bin noch dabei) um diesen Artikel um die Aspekte eines Compliance Management Systems zu ergänzen. --PS980Compliance 08:46, 11. Jan. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Millbart talk 11:37, 25. Apr. 2019 (CEST)

Deppenleerzeichen

Stimmen die Bezeichnungen der Grundelemente eines CMS im Artikel tatsächlich mit denen im PS 980 überein? Ich kann mir nicht vorstellen, dass dort tatsächlich Deppenleerzeichen verwendet werden. --46.183.97.193 01:12, 16. Okt. 2012 (CEST)

Selbst, wenn sie irgendwo anders stehen. Der Artikel ist voller Dummdeutsch! --Boris 'pi' Piwinger (Diskussion) 20:15, 22. Nov. 2012 (CET)

Wenn es wenigstens Deutsch wäre!! Tatsächlich habe ich selten so einen inflated Pile of stupid Denglish Blubber gelesen. Worthülsen und grauselige Denglish-Konstrukte, die letztendlich nur dazu dienen, klare Sachverhalte zu verschleiern (obfuscation by using hollow words). If you can't tell it in clear German, don't tell it at all! (nicht signierter Beitrag von 89.182.195.203 (Diskussion) 09:51, 1. Feb. 2013 (CET))
+1 --91.55.220.237 11:29, 25. Apr. 2019 (CEST)

Könntet Ihr bitte die konkrete Sätze auflisten die stören? Danke und Grüße --Millbart talk 11:40, 25. Apr. 2019 (CEST)

Löschung kritischer Positionen

Es ist sehr interessant, dass vor wenigen Tagen ein kritischer Abschnitt mit wissenschaftlichen Belegen / Stellungnahmen gelöscht wurde, mit dem Hinweis, es handele sich nicht um referierte Literatur. Dies ist geradezu lächerlich. Während eine ganze Reihe Rechts- und Praktikerliteratur im Artikel Beachtung findet, werden empirische Arbeiten, die Compliance-Effekte in Zweifel ziehen und in namhaften Fachreihen erscheinen, binnen Kürze wieder gelöscht. Wer achtet hier eigentlich auf Quasi-Zensur? Der Artikel leidet über weite Strecken an einer Phrasen- und Idealisierungsrhetorik. Es kann nur Ausdruck einer Interessenleitung sein, wenn auch nur der Ansatz einer Kritik von einschlägiger wissenschaftlicher Stelle unmittelbar revidiert wird. Die Person, die diese Löschungen vornimmt und Mangel an "referierter" Verortung der Kritik kritisiert, möge bitte ähnlichen Eifer bei unterstehenden Quellen wie "Compliance kompakt - BestPractice im Compliance-Management", "Compliance -Praxisleitfaden für Unternehmen" oder "Compliance - ein Thema mit vielen Facetten" aufbringen. Der Medienbeitrag mit Positionen aus der Organisationsforschung zum Thema VW wird gelöscht, weil er im Fernsehen erschien. Eine einleitende Definition im Beitrag aus dem "Umwelt Magazin" ist demgegenüber offensichtlich an akademischem Mehrwert überlegen. Die Studie einer Uni in Unternehmen wird gelöscht, da es an "Relevanz anhand fachlicher Rezeption" mangele; was offenbar nichts anderes heißt, als dass einzelne (übrigens aktuelle: 2015) Arbeiten nicht wert sind. Dagegen darf ein Beitrag aus dem "Jahrbuch für Wirtschaftsprüfung" Erwähnung finden. Offenkundig ist hier die "Relevanz anhand fachlicher Rezeption" eher sichergestellt. Geht es noch eindeutiger in der Lenkung von Meinung? Man kann Positionen nebeneinanderstellen und dann kann jeder sehen, was Gewicht hat. Und man kann auch kritisieren, wenn etwas noch randmäßig ist. Aber eine minimal untermauerte Kritik ist in einem Überblicksbeitrag immer noch besser als gar keine. Vor allem in solchen Beiträgen, die an Praktiker-Empfehlungs-Richtlinien-Normkatalog-Ausführungen nur so wimmeln. Und nichts ist billiger, als Kritik erst einmal sofort zu löschen. (nicht signierter Beitrag von Torben tang1991 (Diskussion | Beiträge) 20:39, 19. Apr. 2016 (CEST))

Der unter der Überschrift "Kritik und wissenschaftliche Analyse" eingefügte Abschnitt basierte ausschließlich Aussagen der genannten Soziologen und verzichtete auf die belegte Darstellung der Rezeption und fachlichen Einordnung der Aussagen und Forschungen zum Thema. "Eine darüber hinaus grundsätzliche Kritik" wurde gar nicht belegt. Die Ergänzung wurde mit Hinweis auf die zentralen Richtlinien WP:Belege und WP:Keine Theoriefindung entfernt. --Millbart talk 11:57, 25. Apr. 2019 (CEST)