Diskussion:Dünen-Trichternarzisse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sommergrün steht so in meiner Quelle. Immergrün oder wintergrün ist sie ja schließlich nicht..oder steht das so in deiner Quelle? Dann sollte das nachgetragen werden.--Belladonna 22:31, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Hallo Belladonna! "Sommergrün" ist im allgemeinen ein a) auf Holzgewächse und b) auf Blätter angewandter Begriff. Von den Blättern heißt es ein paar Sätze später: "erscheinen nach der Blüte." Damit ist dazu eigentlich alles gesagt, und das "sommergrün" bietet keinen zusätzlichen Informationswert. Eine andere Quelle als Düll für "sommergrün" habe ich außerdem nicht gefunden. Nicht zuletzt: der Blick auf das linke Galerie-Bild zeigt, dass die Blätter den Sommer nicht in grünem Zustand überdauern. Pancratium maritimum ist ein Spätsommer- bis Herbstblüher, die Blätter überdauern bis zum Ende des Frühjahrs und vertrocknen, sobald die Niederschläge im Sommer aufhören. Sandböden sind im mediterranen Sommer auch extrem heiße und trockene Habitate.
Nicht überzeugend finde ich in Düll die Hypothese von der Ameisenverbreitung. Wie soll das bei der beträchtlichen Größe der Samen und ohne Elaiosom funktionieren? In Tela Botanica ist von Barochorie die Rede.
Zum Thema Bibelpflanzen: Es gibt zu der Thematik autoritativere Publikationen, z.B. Michael Zohary: Pflanzen der Bibel oder Immanuel Löw, Die Flora der Juden (Download hier). Wenn es eine Beziehung zwischen Pancratium maritimum und der Bibel gibt, dann ist diese in diesen Büchern zu finden. Es sind die Autoren dieser gärtnerisch orientierten Publikation, die hinter der zitierten Webseite steht, die Pancratium maritimum zur Bibelpflanze machen, nicht (zumindest nicht ohne erhebliche Interpretationsspielräume) die Bibel. Viele Grüße -RLJ 00:06, 23. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Definition von sommergrün ist mir bekannt. Als einen Mehrwert sehe ich es schon an zu wissen, von wann bis wann die Blätter grün sind, vor allem im Zusammenhang mit der doch recht späten Blütezeit. Barochorie schließt Ameisenverbreitung nicht aus, in den verschiedenen Quellen stehen oft unterschiedliche Aspekte einer Fragestellung. Der Ulmer-Verlag ist mir bisher nicht im Kontext von lobbygestützten Publikationen aufgefallen.--Belladonna 00:28, 23. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Pancratium maritimum ist, wie oben dargestellt, alles andere als sommergrün. Auch die Ameisenverbreitung ist nur in Düll erwähnt, zudem nur spekulativ. Spekulativ und auch explizit als Erfindung der Autoren dargestellt (siehe hier) ist die Verknüpfung zwischen Pancratium maritimum und Bibel. Für alle drei Fälle gilt: ich empfehle Streichung. Und jetzt gehe ich ins Bett. Hab schon wieder viel zu viel Zeit mit solchen Problemchen verbraten. -RLJ 01:09, 23. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
zu sommergrün: ich fände es einen Mehrwert darzustellen, wie die Lebensdauer der Blätter nun ist, da die Quellenlage nicht eindeutig zu sein scheint. Manche Quellen sprechen auch von immergrün, andere eigentlich immergrün - mit absterbenden Blättern während der heißen Jahreszeit.

Ameisenverbreitung: In seiner Einleitung bezieht sich Düll auch darauf, dass Ameisen nicht nur über ein Anhängsel angelockt werden sondern dass auch andere Aspekte, wie glänzende Samen oder Farbgebung eine Rolle spielen. Er gibt die myrmechore Ausbreitung (wahrscheinlich) und nautohydrochore durch Meerwasser (sicher kann) an. Bibelpflanze:[1]..inhaltlich verweist darauf auch die englische Wikipedia, leider ohne Quelle. --Belladonna 09:29, 23. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Nochmals zur Ameisenausbreitung: Bei uns im Garten ist ein Ameisenhaufen. Durch Versehen bin ich reingetreten. Dadurch sind die Puppen o.ä., die weit größer als die Ameisen sind, außen erschienen. Die kleinen ameisen sind dann zu mehreren an diese Puppen rangegangen und haben sie verschoben. Da hab ich mich an diese Diskussion erinnert und ein Experiment gemacht. Ich habe den weißen Samen einer dicken weißen Bohne, der Ähnlichkeit mit den Puppen o.ä. hat, genommen und in den Ameisenhaufen gelegt...und siehe da, die Ameisen sind damit genau wie mit ihren Puppen, Larven o.ä. umgegangen. Ich hab das mit meiner Kamera dokumentiert, wenn ich kapiert hab, wie das mit dem Stick und Hochladen läuft, lad ichs mal hoch.--Belladonna 21:29, 8. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Quelle. GEEZERnil nisi bene 22:48, 16. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]