Diskussion:Der Roland von Berlin (Zeitschrift)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 79.221.104.248
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hier sollte erwähnt werden, dass Roland von Berlin auch der Name eines von Rudolf Nelson 1904 eröffneten Kabaretts war; in dem Wikipedia-Artikel über Nelson ist dies zutreffend erwähnt. Außerdem trägt ein 1840 erschienener Roman von Willibald Alexis den Titel Der Roland von Berlin. Es könnte sich lohnen, der Frage nachzugehen, ob der Name des Kabaretts und/oder der Titel der Zeitschrift auf das Werk von Alexis anspielen und ob es einen - vielleicht ironischen - Bezug zum Berliner Rolandbrunnen gibt. --Steuermann61 (Diskussion) 17:27, 19. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Für die anderen Bedeutungen gibt es jetzt die BKS Der Roland von Berlin. --Rodomonte (Diskussion) 09:38, 10. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
1.) Und was ist mit dem Café und Weinrestaurant „Zum Roland von Berlin“, Potsdamer Straße 127/128? Da auch um 1900 Begiff und Wesen der Wortmarke nicht unbekannt waren (gerade in kommerziellen Bereichen wie Verlagswesen, Gastronomie und Unterhaltung), muss es irgendeinen Zusammenhang geben – vielleicht ja einen, der es verhinderte, dass ein einzelner Interessent sich diesen Begriff rechtlich schützen ließ!
2.) Es gab zwei Rolandbrunnen in Berlin, den auf dem Kemperplatz und einen im später aufgelösten Vorgarten des Romanischen Hauses I (im Artikel behandelt). Und zu dem auf dem Kemperplatz ist eine Einweihungs-Festschrift erschienen:
Curt Killins: Der Roland von Berlin. Festschrift zur Einweihung des Rolandbrunnens am 25. August 1902. Zillessen, Berlin 1902.
--79.221.104.248 12:02, 24. Jul. 2019 (CEST)Beantworten