Diskussion:Dezibel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Speck-Made in Abschnitt Redirect zu Pegeln
Zur Navigation springen Zur Suche springen

hallo thomas


was ist ein dezibel bitte kurz erklären

Ich verstehe die Frage nicht, siehe Artikel, oder? Und in der Diskussion bitte unterschreiben, das macht's einfacher. --Ariser 17:05, 28. Sep 2004 (CEST)

also ich finde es hier gut erklärt! :-}


Ich vermisse einige Beispiele aus dem leben hier. Wieviel db hat ein Flugzeug, Wieviel db ist die Sprache, ab wieviel dezibel muss ich Ohrstopfen auf der Arbeit trafen usw. --80.171.34.158 01:30, 21. Nov 2004 (CET)

Das hätte alleine auch in diesem Artikel nichts verloren, sondern allenfalls in Schalldruckpegel. Begründung: das Dezibel hat mit der Lautstärke nicht mehr zu tun, als dem Stromverbrauch einer Heizdecke oder der Helligkeit eines TFT-Bildschirms. In der Umgangssprache ist das dB eh schon viel zu sehr mit dem Lärm verknüpft, wodurch es enorm schwierig wird, irgendwelchen nicht-Ingengieuren die eigentliche Bedeutung dieser pseudo-Einheit verständlich zu machen. Wenn man nun noch Beispiele zu Lärm und Geräuschen bringt, glaubt letztlich jeder, dass das dB eine Lautstärke beschreibt. Bestenfalls könnte man Beispiele bringen, die aus verschiedenen Bereichen der Naturwissenschaft kommen, auch so kuriose wie: "Eine Salmonellenkultur vergrößert sich mit 6 dB / Minute", übrigens eine viel zu selten gebrauchte Anwendung dieses Verhältnismaßes. --Ariser 18:43, 21. Nov 2004 (CET)
Ich möchte meine Ablehnung nach ein Wenig Überlegung etwas korrigieren. Ich bin sogar für einige Beispiele, man sollte aber alle Schallbeispiele explizit aussparen und auf den Schalldruckpegel verweisen, um den allgemeinen Karakter des dB noch besser zu betonen. Vielleicht komm' ich noch dazu. --Ariser 19:42, 21. Nov 2004 (CET)
nimmst du dann auch " Auch Gain und Loss haben Eingang in die Sprache der Techniker gefunden." herraus?! was soll der satz bedeuten?--

Manfreeed 18:25, 21. Jan 2005 (CET)

gerne nehme ich ihn raus. Ich weiß auch nicht was er bedeutet. Wir müssten den Autor fragen. --Ariser 21:15, 22. Jan 2005 (CET)
Von welcher Fakultät seid ihr, wenn ihr die Worte "gain "und "loss" nicht kennt, die voll in die "Antennetechnik und auch in die NF-Technik Einzug gehalten haben.

A ratio of less than 1.0 is a loss, a negative gain, or attenuation.--Manni 12:55, 12. Feb 2005 (CET)

Der Satz ist an sich wenig bedeutsam, weil er zwei Begriffe erwähnt, und außer deren blosen Existenz nichts zur Aufklärung deren Bedeutung beiträgt. Das war mit "Bedeutung" gemeint. Ich nehme an dass Manfreeed das so gemeint hat. Ich hab' es jedenfalls so verstanden. --Ariser 14:22, 12. Feb 2005 (CET)

Ich bitte alle Autoren, sich an einer Aufräumaktion für diesen Artikel zu beteiligen. Er ist extrem unübersichtlich geworden, die vielen Informationen sind mit einer widersprüchlichen Struktur unauffindbar und manches wiederholt sich in verschiedenen Absätzen mehrfach. Damit das nicht in einen Editwar ausartet, bitte ich auch um lebhafte Diskussion vor größeren Änderungen. --Ariser 12:43, 27. Feb 2005 (CET)

Ich fange mal an, die doppelten Informationen zu den verschiedenen Pegelangaben dBV, dBµV usw. einzudampfen. Mir bietet sich der Abschnitt relative und absolute Pegel an. --Ariser 12:43, 27. Feb 2005 (CET)


defekter Link[Quelltext bearbeiten]

Der Link Verstärkungen (engl.: Gain) wird zum Themengebiet der (Psychologie) verlinkt. Ich denke nicht das das damit gemeint ist, oder?

Nach allem, was definitionsmäßig auf der "Dezibel"- und "Bel"-Seite steht ist ein Dezibel doch ein 20tel eines Bel, oder?

Moin, "Dezi" steht für den zehnten Teil, egal ob bei Metern, Bel oder sonstwo. Der recht wichtige Unterschied zwischen linearen und quadratischen Größen wird in dem Artikel auch nicht recht deutlich. Ich schließe mich da Ariser an. Der Artikel gehört aufgeräumt! Besten Gruß, Chrrssff 23:18, 13. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Artikel läßt mich ratlos[Quelltext bearbeiten]

Habe gerade den Artikel gelesen, er hinterläßt mich aber ratlos wie noch kein WP-Artikel vorher. Dabei halte ich mich als Mathematiker nicht unbedingt für unbegabt für dieses Thema.

Wenn Dezibel das zehnfache des Logarithmus eines Verhältnisses ist, warum ist er dann im ersten Beispiel das 20-fache? Irgendwo unten im Text steht dann, das mache man bei quadratischen Größen so. Was bitte ist eine quadratische Größe? Quadratisch im Verhältnis zu was?

Ich nehme an, es gibt irgendeine Motivation für dieses plötzliche Verwenden von 20 als Faktor - ich vermute mal, weil man dann einfacher rechnen kann? Vielleicht kann ja mal jemand der dB wirklich verstanden hat eine Erklärung dazu schreiben.

Auch die meisten Formeln hinterlassen mich ratlos. In der Regel sind da viel mehr Formelzeichen, als irgenwo definiert werden.

cerealie

Wenn der Artikel bei der Definition von Dezibel umgestellt würde:
Das Dezibel gibt das Verhältnis zwischen zwei Leistungswerten als dimensionslose Zahl an.
Es gilt:
Leistungsverhältnis in dB = 10 • log (Leistung A / Leistung B)
Beispiel für Verhältnis 10 / 1 :
log 10 = 1, 10 • 1 = 10 dB
Beispiel für Verhältnis 2 / 1 :
log 2 = 0.3, 10 • 0.3 = 3 dB
Auch Spannungsverhältnisse lassen sich in dB angeben, wobei folgende Formel gilt:
Leistung = Spannung im Quadrat • Widerstand
Das Quadrat eines Zahlenwerts entspricht einer Verdoppelung des Logarithmus (siehe Formel).
Spannungsverhältnis in dB = 20 • log (Spannung A / Spannung B)
Der Faktor 10 vor dem Leistungspegel ergibt sich aus der Einheit Dezi-Bel, da 1B = 10dB.
Der Faktor 20 vor dem Spannungspegel ergibt sich aus der quadratischen Abhängigkeit der Leistung von der Spannung (und natürlich auch des Schalldrucks von der Intensität).
Gregor

Das wichtige Wort Dezibel gibt es in allen Sprachen. Es muss also auch direkt auf Deutsch zu erreichen sein! Nur ein Verweis ist schlechtweg dumm.

Tonmaus 13.4, 25. Okt 2005 (CET)


Die Seite hier hieß "Dezibel": OK! Alles andere ist Vandalismus. Du kannst nicht alleine gegen den Strom schwimmen. cs:Decibel da:Bel en:Decibel es:Decibelio fi:Desibeli fr:Bel he:דציבל it:Decibel ja:デシベル nl:Decibel no:Desibel pl:Decybel pt:Bel ru:Децибел sv:Decibel Das sagt doch alles. Sei nicht so eigenmächtig. Frage doch mal andere.

Redirect zu Pegeln[Quelltext bearbeiten]

Dezibel ist die zugehörige Einheit zu physikalischen Pegeln - ein Redirecht auf Pegel_(Physik) ist also vollkommen in Ordnung. Die Einengung auf Spannungs- oder Leistungspegel oder ähnliches ist unsinnig. Ein Vergleich mit anerssparachigen Aussagen zeigt dennoch, dass ein besserer Artikel möglich ist, als er hier bisher gestanden hat. Mein Vorschlag: Redirect auf Pegel_(Physik) mir der Option das ein ordentlich aufgearbeiteter Artikel später wieder eingestellt wird. Gruß, Chrrssff 11:32, 31. Okt 2005 (CET)

Ich möchte Chrrssff an dieser Stelle unterstützen. Der alte Artikel war extrem unübersichtlich und hat - wie aus den Anfragen in der Diskussion auch deutlich wird - zu erheblichen Verwirrungen bei den Lesern geführt. Der Artikel Pegel_(Physik) ist dagegen kurz gefasst und erklärt das Wesen dieser (Nicht)-Einheit. Wenn der Bezug zur und die Anwendung in der Akustik genauer erläutert werden soll, dann ist meiner Ansicht nach ein Artikel mit einem Titel wie Verwendung des Pegels in der Akustik oder Pegelrechnung in der Akustik besser als Pegel (Akustik), weil letzterer Titel suggeriert, dass Pegel in der Akustik eine fundamental andere Bedeutung hätten als in der restlichen Physik. --Ariser 13:40, 31. Okt 2005 (CET)
Genau so sehe ich das auch.--Martinhelfer 10:01, 2. Nov 2005 (CET)
In meinen Augen geht der Pegel_(Physik) knapp am Thema vorbei, er ist eben dazu da, Pegel zu erklären und nicht eine Maßeinheit. Habe daher hier eine Umleitung auf Bel (Einheit) eingerichtet und selbigen wiederhergestellt.--Speck-Made 21:30, 20. Mai 2006 (CEST)Beantworten
In meinen Augen ist Bel (Einheit)#Dezibel ein prinzipiell sehr geeigneter Platz dafür. Allerdings ist der Artikel sehr kümmerlich. Eine groß angelegte Überarbeitungsaktion scheint mir daher erforderlich. — MovGP0 19:56, 16. Jul 2006 (CEST)
Bis auf den ehemaligen Abschnitt Pegelrechnung habe ich die Informationen übertragen, da besagter Abschnitt etwas Überarbeitung bedarf. Den Rest mache ich daher bei Gelegenheit - fühlt euch aber frei mir zuvor zu kommen ;-) — MovGP0 01:07, 17. Jul 2006 (CEST)

Lärmbeispiele[Quelltext bearbeiten]

0 Dezibel, unhörbar, absolute Stille
10 Dezibel, kaum hörbar, Blätterrascheln
20 Dezibel, sehr leise, Ticken einer Uhr
30 Dezibel, sehr leise, Flüstern
40 Dezibel, leise, Brummen des Kühlschranks
50 Dezibel, leise, Ruhiger Bach, Wohnzimmerlärm
60 Dezibel, laut, Normales Gespräch, leises Auto
70 Dezibel, laut, Moped
80 Dezibel, sehr laut, Intensiver Verkehrslärm
90 Dezibel, sehr laut, Schwerer Lastwagen
100 Dezibel, sehr laut, Presslufthammer, Lärmbahnwagen
110 Dezibel, kaum erträglich, Laute Disco
120 Dezibel, kaum erträglich, Verkehrsflugzeug
130 Dezibel, schmerzhaft, Schmerzgrenze
140 Dezibel, sehr schmerzhaft, Jet-Triebwerke in der Nähe
150 Dezibel, sehr schmerzhaft, Jet-Triebwerke in der Nähe
160 Dezibel, sehr schmerzhaft, Gewehrschuss in Mündungsnähe
mehr http://www.bahnlaerm.ch/index.php?page_id=16

Hallo Anonymus, vielleicht hier erweitern: Schalldruckpegel--Dantor