Diskussion:Diözesen der römisch-katholischen Kirche in Deutschland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zweifel an den Zahlen[Quelltext bearbeiten]

Die Einwohnerzahlen der beiden baden-württembergischen Diözesen liegen zusammengezählt unter der des Bundeslandes. Da kann etwas nicht stimmen. --Helenopel 22:15, 20. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Leider ist hier im Artikel keinerlei Quelle für die Zahlen dieser Tabelle angegeben, sodaß man sie schlecht nachprüfen kann. Die beiden von dir speziell kritisierten Zahlen stehen aber in den Infoboxen der betreffenden Bistümer als "Stand-31.12.2008"-Zahlen (nicht wie hier Stand 2007) mit fast identischen Werten. Die Abweichung von ca. 900.000 (Summe hier 9.8 Mio laut Baden-Württemberg im Bundesland in 1990 noch ca. 9.8 Mio, ab dem Jahr 2000 aber bereits 10.5 bis heute 10.7 Mio) kann wohl auch nicht durch die Exklave Bad Wimpfen mit ca. 7.000 Einwohnern erklärt werden - zumal die Flächensumme recht gut übereinstimmt (19.5+16.2=35.7) - also auch keine große Fläche fehlen kann, in der 900.000 Einwohner Platz fänden. Vielleicht hat die Quelle die Zahlen aus den 90er Jahren für 2007 benutzt (9.8 Mio siehe Artikel) und das ist dann hierher ohne Hinweis übertragen worden. Wie bereits ober erwähnt: mangels ref-Link auf die Quelle ist nicht mehr nachvollziehbar, wo diese Zahlen herkommen. Es sollten aber sowieso neuere Zahlen her zumindest die von 2008 besser Jahreswechsel 2010/11 - aber für alle Bistümer möglichst aus einer Quelle also bitte nicht nur die Freiburg-Zahlen "updaten" sondern alle. --PhChAK 13:28, 27. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Größe der Länderkürzel[Quelltext bearbeiten]

Bei Heutige Bistümer in Deutschland (Spalte Bundesländer) sind große und kleine Buchstaben gemischt. Was hat das zu bedeuten?--Urgelein 19:35, 24. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Erklärt sich mir auf einen Blick, wenn man Freiburg (Bw) und Rottenburg-Stuttgart (bW) ansieht: ersteres liegt überwiegend in Baden letzteres überwiegend in Württemberg. rP bei Speyer zeigt somit die überwiegende Lage in der Pfalz an, die ihrerseits zu Rheinland-Pfalz gehört, während Rp bei Mainz die überwiegende Lage im Rheinland anzeigen soll. Es sollte allerdings im Artikel auch erklärt werden ... (Hinweis: ich hab das nicht so im Artikel geschrieben, ich kann mir nur erklären, was es höchstwahrscheinlich bedeuten soll) --PhChAK 13:28, 27. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

passt so nicht in die Aufstellung, es handelt sich hierbei um eine lutherische Einheit. --Usquam Disk. 15:33, 2. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

...fehlen! Weder die Einleitung noch die Daten zu den Bistümern sind selbsterklärend. Baustein somit mehr als gerechtfertigt! Gruß,--Der Spion (Diskussion) 01:03, 2. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Eine Einleitung fasst den Artikel zusammen und braucht keinen Beleg. Alle Angaben sind dem Weblink zu entnehmen, der unter anderem eine Karte der Bistümer und Pfarrgemeinden enthält.--Arabsalam (Diskussion) 01:09, 2. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Wo genau? Also ich sehe da die allgemeine dbk-Webseite. Wo sind da die Zahlen? Und wo ist etwa der Beleg für die Anzahl der Erzdiözesen vor/nach 1990? Quellenarbeit = 0. Verständnis = 0. Aber erstmal austeilen. --engeltr 11:49, 4. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Lesen will gelernt sein. Die dbk-Webseite bietet eine Überblickskarte, dort sind alle Bistümer verlinkt und enthalten auf ihrer Homepage die gewünschten Angaben. Aber Bausteine setzen macht eben mehr Spass als Quellenarbeit zu betreiben oder gar ausnahmsweise Artikel zu schreiben.--Arabsalam (Diskussion) 14:09, 4. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
[PA entfernt, bei der IP handelt es sich um Arcy].--Arabsalam (Diskussion) 14:46, 4. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich war das nicht. Mein Sperrprüfungskonto lautete Benutzer:Gesperrter! Und was ich wann mache, lass doch bitte meine Sorge sein, ja?! Frohes Schaffen,--Der Spion (Diskussion) 14:25, 4. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
@Arabsalam: Deine in der Zusammenfassungszeile angegebenen Links sind keine Quellen, sondern eine Zumutung. Was genau damit belegt werden soll weißt auch nur du, und selbst wenn da etwas steht dann gehören die entsprechenden Websites IN den Artikel! Dazu auch noch die von mir eingefügte Quelle zu löschen ist eine unverschämtheit! --engeltr 23:56, 4. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Kannst du mal bitte darstellen, welche Informationen genau nicht belegt sind, außer dich in allgemeinen Betrachtungen zu ergehen, und den Baustein dann entsprechend platzieren und begründen? Dass du sie einfach einbaust, anstatt dich wortkräftig bei Bausteinschubsereíen einzuklinken, ist bei weniger als 20 % Bearbeitungen im ANR und so gut wie keinen angelegten Artikeln wahrscheinlich zu viel verlangt. Diskutieren und aufplustern macht mehr Spaß ist ebend ressourcenschonender.--Arabsalam (Diskussion) 02:23, 5. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Ich habe die Informationen zu den Bistümern nun belegt aktualisiert, du kannst also weiterziehen und woanders Bausteine ablegen. Das hättest du zwar auch machen können, aber dazu müsste man ja in einen ANR-Beitrag mehr als 1-2 Minuten Zeit investieren...--Arabsalam (Diskussion) 03:27, 5. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich bekomme langsam das Kotzen. Also ich bringe Belege bei und das ist dann keine Artikelarbeit? Du hast dann noch die Zahlen anhand meiner Quelle aktualisiert, super. Für den Rest des Artikels aber braucht man noch Belege, aber das braucht Zeit, ich bin in dem Thema nicht heimisch und habe auch besseres zu tun; Sicher nur zufällig hast du übersehen, dass oben noch ein konkreter unbelegter Punkt steht (wie auch der Rest des "historischen"). --engeltr 12:41, 5. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Vice versa bekomme ich das Kotzen. Du bringst eine Quelle (die im Weblink sowieso enthalten war, aber davon mal ab), doch anstatt die einzubauen und die Zahlen zu aktualisieren, kochst du in Verbindung mit einer Arcy-IP einen Konflikt wieder hoch, unterstellst mir 0 Verständnis u.ä., revertierst wieder den Baustein in den Artikel, verteilst pampig Arbeitsaufträge und lässt andere machen. Klar geht auch schneller und man muss nicht 30 min Zeit in einen Edit investieren und den Taschenrechner bemühen. Die historischen Bistümer sind fast alle Blaulinks, da muss sicher nicht noch jedes einzeln belegt werden. Schön, dass du besseres zu tun hast, da läuft man sich hoffentlich nicht wieder über den Weg.--Arabsalam (Diskussion) 14:20, 5. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Gründungsdaten[Quelltext bearbeiten]

Es wäre schön, wenn die Tabelle noch eine Spalte bekäme, in der steht, wann die einzelnen Bistümer gegründet wurden. (nicht signierter Beitrag von 93.229.151.221 (Diskussion) 19:03, 21. Dez. 2014 (CET))[Beantworten]

Das findet sich schon in dem eh redundanten Abschnitt Römisch-katholische Kirche in Deutschland#Geographische Gliederung. --$TR8.$H00Tα {#} 15:19, 22. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Historische Bistümer im Heiligen Römischen Reich (v. a. deutschsprachiger Bereich)[Quelltext bearbeiten]

Können da mal ein paar Augenpaare drüberscheuen?

Ich blicke nicht ganz durch, nach welchen Kriterien da umsortiert und gekappt wurde. Und die Überschrift erscheint mir arg ungelenk. --Elop 19:22, 12. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Das ist nicht gut. Die Überschrift geht mal gar nicht. Was soll überhaupt „deutschsprachiger Bereich“ sein?
Natürlich stellt eine historische Darstellung immer eine Herausforderung dar, da das Gebiet „Deutschland“ im Lauf der Geschichte sehr unterschiedlich umschrieben war. Da war wahrscheinlich auch die vorherige Fassung nicht tadellos, aber imho besser als der jetzige Ansatz. --$traight-$hoota {#} 21:11, 12. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
@Elop:, @$traight-$hoota: Ich habe den Verdacht, dass sich hier weitgehend an Erwin Gatz (Hrsg.): Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches orientiert wurde. Selbst der schreibt allerdings im Vorwort zum Band 1198 bis 1448 dass seine Auswahl nicht ganz mit den Grenzen des Reiches übereinstimmt.
  • Schleswig war dänisch
  • Metz, Toul, Verdun schieden im Zuge der Osterweiterung zu Zeiten von Ludwig XIV. aus dem Reich aus, werden hier aber erwähnt (wie auch bei Gatz). Besançon und Cambrai, für die das Gleiche gilt fehlen umseitig (und bei Gatz).
  • Basel war Suffragan von Besançon, nicht von Mainz.
  • Von den Schweizer Bistümern haben wir Basel und Chur, es fehlen jedoch Genf, Lausanne und Sitten/Sion. Diese Gebiete gehörten auch bis zu Ausscheiden der Eidgenossenschaft 1648 zum Reich.
  • Auch Savoyen und Norditalien (bis zur Grenze an Venedig und den Kirchenstaat) galten als zum HRR. zugehörig, werden aber
  • Im Südosten stimmten die Reichsgrenzen nicht mit den heutigen Grenzen vo Österreich überein, sondern waren deutlich weiter im Südwesten.
  • Wie man das gerade ziehen soll weiss ich nicht. Welche Bistümer könnte man aufnehmen?
  • Die Bistümer, deren Diözesangebiet irgendwann mal in das heutige D-A-CH Gebiet hineinragte.
  • Man kann statt D heute auch D 1918 nehmen.
  • Man nimmt die Bistümer mit, die als Reichsfürsten gezählt wurden (das ist aber auch immer nicht ganz klar, wer dazugehört, das verwendete Kriterium sollte angegeben werden)
  • Das Baltikum würde ich komplett streichen. Diese Gebiete gehörten nie zum Reich (von den Jahren nach dem Hitler-Stalin-Pakt mal abgesehen).
  • Schleswig ist besonders tricky. zu Zeiten als das Bistum bestand (vor 1551) war weder der Bischof Reichsfürst, noch gehörte das Gebiet der Diözese zum Reich. Spätestens nach dem deutsch-dänischen Krieg von 1864 gehörten die Gebiete der ehemaligen Diozese dann zum Deutschen Reich, da gab‘s dann aber mangels Katholiken kein Bistum mehr.
--Varina (Diskussion) 17:13, 31. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Bistümer vor 1945[Quelltext bearbeiten]

Mich würde interessieren, ob es eigentlich auch eine Karte gibt, die zeigt, wie die katholischen Bistümer vor 1945 organisiert waren, vor allem wie der östliche Teil Deutschlands zu dieser Zeit organisiert war. Die damaligen Bistümer dürften nicht deckungsgleich mit den heutigen polnischen Bistümern sein? Entsprachen die restlichen Bistümer schon um etwa 1900 herum den heutigen oder gab es da territoriale Veränderungen? Gibt es da Material? Ich habe im Netz bislang erstaunlicherweise gar nicht dazu gefunden, man findet nur Karten mit dem heutigen Stand. Vindolicus (Diskussion) 08:54, 10. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]

Hier hilft: Neuumschreibung der katholischen Diözesen in Deutschland nach dem Wiener Kongress. Str1977 (Diskussion) 17:15, 4. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ah, danke. Das ist schon mal hilfreich. Da sind im Text auch die Bistümer Kulm und Ermland genannt. Schade nur, dass die Karte im Osten abgeschnitten ist. Ich bin erstaunt, dass es hier offenbar noch kein Bild der katholischen Bistümer in Deutschland vor dem Zweiten Weltkrieg gibt. Wo doch sonst viele Karten aus alten Atlanten hier verwendet werden. Vindolicus (Diskussion) 13:17, 6. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Link zu Erzbischof Herwig Gössl führt nicht zu Herwig Gössl, sondern zu Sedisvakanz. M. E. muß daß korrigiert werden[Quelltext bearbeiten]

Link zu Erzbischof Herwig Gössl führt nicht zu Herwig Gössl, sondern zu Sedisvakanz. M. E. muß daß korrigiert werden. Wer kann, kann ran. --2003:C9:F2E:75C1:6951:B953:8F70:D5F4 15:47, 5. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Erledigt, danke für den Tipp! --Der wahre Jakob (Diskussion) 15:57, 5. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
👍🏻😃 --2003:C9:F3E:4D69:D129:DC1F:7000:AE10 15:31, 10. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]