Diskussion:Dieselmotor W-2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Druschba 4 in Abschnitt Special:Diff/203006564
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schöne Arbeit! Ich habe bei den T-72 Recherchen gelesen, dass der W-67 (618 k.W./840 PS) zuvor unter der Bezeichnung W-46F (В-46Ф) geführt wurde. Die 67er-Bezeichnung finde ich in der Tabelle nicht und weiß nicht so recht wie ich sie eintragen soll. Vielleicht könnte man auch in die Tabelle die kW/PS Daten mit aufnehmen, um eine schnelle Zuordnung zu erleichtern? Alexpl (Diskussion) 08:21, 16. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Danke! Der Artikel gärte schon länger bei mir... Mit der Tabelle bin ich sowieso nicht recht glücklich, weil sie so groß ist. Jegliche Vorschläge zur Vereinfachung werden gern genommen. PS sind drin; wie in den Erläuterungen geschrieben aus Gründen der Vereinfachung nicht in kW umgerechnet, weil für die älteren Modelle nur die PS-Angaben existieren, speziell bei Karpenko. Aber irgendwo bleibt immer nur ein Kompromiß, denn beim Drehmoment habe ich ja umgerechnet. Wenn Du möchtest - nur zu. Zum W-67: mir ist die Bezeichnung in meiner Literatur und auch im Netz nicht untergekommen. Das Suffix 'F' heißt bei den Russen ja immer aufgeladen, wobei nicht spezifiziert wird, ob mechanisch oder Turbo. Insofern würde W-46F 'W-46 mit Aufladung' bedeuten; allerdings ist der W-46 per se ein Motor mit Aufladung. Die Motoren der 840-PS-Klasse allerdings sind enthalten, und zwar als W-84xx. -- Glückauf! Markscheider Disk 15:01, 16. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Na gut, dann der Vollständigkeit halber, diese Triebwerksangaben, mit weiteren Details, finden sich zum T-72 und T-90 bei Боевые машины Уралоагонзавода. Танк Т-72 (Gefechtsfahrzeuge von Uralwagonzavod. Panzer T-72): B-45K (537/730), В-46Ф (618/840), В-46 (574/780), В-46-6 (574/780), В-84М (618/840), T90S: В-92С2 (736/1000). Alexpl (Diskussion) 16:38, 16. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Na dann immer rein damit! Und auch als Literaturangabe. Und der W-67?-- Glückauf! Markscheider Disk 18:25, 16. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Kraftstoffverbrauch[Quelltext bearbeiten]

Der BENZIN-Verbrauch wird mit 158 g/PS angegeben. Da stimmt offensichtlich der Brennstoff nicht sowie die Einheit, vermutlich solls PSh (PS-Stunde, analog Kilowattstunde) sein, aber da ich keine Literatur habe lasse ich mal die Finger davon. --Hbquax (Diskussion) 15:11, 7. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Ich hoffe, ich habe es jetzt richtig.-- Glückauf! Markscheider Disk 07:06, 8. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Verwendung in LKW[Quelltext bearbeiten]

Laut meinem Halbwissen wurde der Motor auch in den MAZ-537 und weiteren LKW verbaut. --Hbquax (Diskussion) 15:12, 7. Jul. 2014 (CEST) Gerade gesehen, in der Tabelle steht es sehr genau drin. Alles in allem ein super Artikel über diesen hochinteressanten Motor!--Hbquax (Diskussion) 22:08, 7. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Einheitverwechslung[Quelltext bearbeiten]

Hallo

soweit ein sehr ausführlicher Artikel. Aber im Abschnitt Abkömmlinge hat der 19 Liter Motor ein Drehmoment von 110 KW !? 110 Nm ist ein bisschen wenig für so ein Hubraummonster.(nicht signierter Beitrag von 80.135.239.218 (Diskussion) 12:21, 25. Okt. 2014 (CEST)) 80.135.239.218 12:21, 25. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, es waren 110 mkg, wie auch alle anderen Dremomente im Buch Kampfpanzer der NVA. Habs korrigiert. -- Glückauf! Markscheider Disk 15:09, 25. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Quereinbau[Quelltext bearbeiten]

Der weltweit erste Panzer mit quer zur Fahrtrichtung eingebauter Kurbelwelle (sog. Längsläufer) war der ab 1921 gebaute Fiat 3000, nicht der T-44. Bitte ändern. (nicht signierter Beitrag von 217.246.138.243 (Diskussion) 22:24, 6. Sep. 2015 (CEST))Beantworten

Alle panzerbauenden Staaten mit Ausnahme der SU?[Quelltext bearbeiten]

Sowohl Italien, Polen als auch Japan haben schon vor dem WK II Dieselmotoren in ihre Panzer verbaut. Auch im österreichischen Saurer-RR7 war ein solcher verbaut. Ich ändere das... MfG URTh (Diskussion) 12:11, 29. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Meinst Du das wirklich ernst? Italienische, polnische und japanische Panzer? Das waren doch Randerscheinungen bzw. Prototypen. -- Glückauf! Markscheider Disk 16:17, 29. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ja - guckst du hier: [[1]]. Bei ca. 2000 Stück kann man wohl kaum von einer Vorserie sprechen und Produktionsbeginn zeitgleich mit T 34. Der [[2]] wurde bei über 1300 Exemplaren seit 1935 gebaut... Also mal auch international etwas die Augen aufhalten. MfG URTh (Diskussion) 20:46, 29. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Die sind aber nicht wirklich ernstzunehmen. Es sind leichte Panzer, und die Motorleistung beträgt gerade mal ein Viertel. Der T-34 war ein mittlerer Panzer. Genau das war ja der Punkt - bis dahin hat es niemand geschafft, einen dieselmotor mit genug Leistung zu bauen. Wenn man ein paar hundert PS brauchte, dann war ein Benziner angesagt. -- Glückauf! Markscheider Disk 21:03, 29. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Was heißt bitte schön "ernstnehmen"? Ein Werturteil über damalige Panzer ließ sich ja erst 1945 fällen. Fakt ist jedenfalls, das die Japaner seit 1935 konsequent Dieselmotoren eingebaut haben - auch in ihre mittleren Typen. Damit ist der nahezu Ausschließlichkeitsanspruch von Während in den allen relevanten panzerbauenden Staaten in der Zeit bis zum Zweiten Weltkrieg und zum Teil weit darüber hinaus nahezu ausschließlich Ottomotoren verwendet wurden so nicht haltbar. Man sollte auch etwas die Zeitschiene beachten. 1935 fuhr kein sowjetischer Panzer mit einem Dieselmotor herum. Das die japanischen Typen mit dem Auftreten von T 34 oder M4 deklassiert waren, steht doch auf einen ganz anderen Blatt. MfG URTh (Diskussion) 09:01, 30. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Die japanischen Panzer haben bereits am Chalchin Gol keinen Stich gesehen. Und welchen mittleren Panzer mit Dieselmotor meinst du? -- Glückauf! Markscheider Disk 10:51, 30. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Nochmal: Es geht in dem Satz nicht um die Kampfbewährung der einzelnen Typen, sondern es wird dort behauptet, dass außer der SU nahezu niemand Dieselmotoren im Panzerbau bis zum Beginn des WK II einsetzte (und das ist nicht die Ursprungsvariante, die bis gestern noch im Artikel zu lesen war). Der hier [[3]] ist der erste serienmäßige Panzer mit einem Diesel. Er wiegt 14 Tonnen, was um 1935 als mittler Panzer galt. Also sollte bei aller Liebe für den sowjetischen W2 das auch so formuliert werden. Die am Chalchin Gol eingesetzten T 26 und B 5/7 waren, wenn man den jeweiligen Artikeln glauben darf auch Krücken, vor allem weil die Kupplungen nichts taugten. MfG URTh (Diskussion) 14:40, 30. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Trockensumpf- oder Druckumlaufschmierung ?[Quelltext bearbeiten]

Ich kenne mich mit Panzermotoren nicht aus, nur mit (kleineren) Dieselmotoren. Nach meiner Kenntnis steht die Trockensumpfschmierung als Sonderbauform (sehr flache Ölwanne und Öl wird gesammelt in externem Vorratsbehälter) im Gegensatz zur Nass-Sumpfschmierung als Regelbauform (tiefere Ölwanne, in der das Öl gesammelt und vorgehalten wird). Druckumlaufschmierung (mit Ölpumpe(n)) steht der Schleuderschmierung (ohne Ölpumpe und ohne Drucköl) gegenüber. Der Begriff Druckölschmierung könnte irreführend benutzt worden sein für "normale" Schmierung, d.h. ohne Trockensumpf?

Der Motor hat Laufbuchsen aus Stahl? Stahl ist nicht der ideale Werkstoff für Laufbuchsen und mir dafür unbekannt. Könnte gemeint sein, dass (im Gegensatz zur weitgehenden Verwendung von Leichtmetall) die Laufbuchsen Fe-basiert sind, also Gusseisen, z.B. Schleuderguss?--Wolle1303 (Diskussion) 11:26, 25. Jan. 2019 (CET)Beantworten

„...hat eine Trockensumpfschmierung, die meisten Gleitstellen des Motors werden unter Druck geschmiert“. Siegert, S. 19. Was die Laufbuchsen angeht, so wird hier angegeben, daß sie kadmiumbeschichtet sind, wobei sich das vermutlich auf die Außenseite bezieht und ich vermute, daß es als Korrossionsschutz gedacht ist. Das Material wird nicht angegeben, die Innenseite als 'möglicherweise nitriert' beschrieben. Etwas weiter unten wird gesagt, daß es gehärtete Stahllaufbuchsen sind ("hardened wet steel liners"). Ich bin kein Maschinenbauer-- Glückauf! Markscheider Disk 12:23, 25. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Special:Diff/203006564[Quelltext bearbeiten]

…ich meine natürlich 1079 kg·m2·s−2 = 110 kp·m, wenn die Normalfallbeschleunigung 9,80665 m·s−2 ist. Hatte irgendwie einen Zahlendreher bei 110 und 170… Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 20:41, 22. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Was auch immer du gemeint hast, in der Quelle ist was anderes angegeben und ich erwarte, daß da das wiederherstellst. -- Glückauf! Markscheider Disk 20:44, 22. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Ich zweifle an, dass das so in der Quelle steht, denn das ist offensichtlich falsch. Steht dort 110 kpm ohne Newtonmeterangabe? Dem Alter entsprechend müssen wir davon ausgehen, dass der Motor mit mkp-Angaben konzipiert wurde, wenn in der Quelle auch nur eine Umrechnung der Originalangabe in Newtonmeter erfolgt, dann ist das klar ein Umrechenfehler oder Tippfehler (1070 statt korrekt 1080 Nm). Wenn die Quelle aber nur 1070 Nm angibt (ohne mkp), dann müsste die kpm-Angabe 109 mkp lauten. Ich kann hier aber nur mutmaßen; also, wenn du die Quelle vorliegen hast, was genau steht dort? Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 21:01, 22. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Was genau gibt es an "Die Drehmomentangabe in Siegert/Hanske: Kampfpanzer der NVA erfolgt in mkg;" nicht zu verstehen? Soll ich Dir das Buch etwa schicken? -- Glückauf! Markscheider Disk 21:28, 22. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Nach bk: Die Russen haben den Kilopondmeter als kgm (кГм, auch кгм usw.) abgekürzt. Das haben übrigens auch die englischsprachigen Quellen früher so gemacht. In den russischen Originalquellen wird man kein mkp, kpm ect. finden. Das Kilopond war eher ungebräuchlich und das Kraftkilogramm wurde verwendet. Diese Angabe hat sich auch nach Einführung des SI-Systems in der UdSSR sehr lange, auch in offiziellen Werken gehalten. Die Nm-Angaben fanden erst in den 1970er-Jahren sehr zögerlich ihren Weg in die Bücher und werden in den 1980ern langsam üblicher. Zur spezifischen Umrechnung hier kann ich nichts sagen (1070 vs. 1079). Ich halte jedoch 4 signifikante Stellen aus einer originalen Angabe mit nur 2 für schwierig. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 21:32, 22. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Dann sind die 1070 N m doch klar ein Umrechnungsfehler. Wo genau ist es jetzt TF, diesen Fehler zu korrigieren? Dass man sich in der Sowjetunion die Beschleunigung bei kgm hinzugedacht hat, hat deshalb funktioniert, weil es jeder wusste. Hier allerdings ist es so, dass wir nicht den Artikel für die Leser schreiben, die eh wissen, worum es geht, sondern für die, die womöglich nicht wissen, wie das Ganze funktioniert. Wenn die Beschleunigung fehlt, dann ist das meines Erachtens stark irreführend und sachlich falsch; nötig haben wir es ja schließlich nicht, denn mit Pond haben wir ja eine Gewichtseinheit, die wir stattdessen verwenden können. Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 09:19, 23. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Johannes,
Sorry wegen den Antwortzeiten, ich bin gerade eigentlich im Urlaub. Bzgl. kgm und Beschleunigung: Das ist doch aber genau der Grund, wieso wir 2 Werte und 2 Maßeinheiten angeben. Mit dem ersten tun wir WP:Q genüge. Wenn der erste in einer heute unüblichen Maßeinheit angegeben ist - fein. Ist doch aber auch kein Problem. Das Kraftkilogramm war im Technischen Maßsystem nunmal vor dem Kilopond lange Mode. Genau deswegen gibt es doch die Umrechnung und den zweiten Wert - damit es jeder versteht. Was ich verstehen würde, wenn man zwecks Erklärung einer unüblichen Maßeinheit einen entsprechenden Link auf das Technische Maßsystem oder auf Kilopond setzt. Aber wozu denn ändern? Es ist doch original so gewesen. Wenn man dem Leser helfen muss (für den wir selbstveständlich den Artikel schreiben), dann machen wir das mit dem zweiten Wert. Der zweite Wert steht doch alleine aus diesem Grund da - für nichts anderes als die Allgemeinverständlichkeit ist die Umrechnung.
Ich versuche immer die Originalwerte aus den Quellen mit den originalen Einheiten anzugeben. Denn nur so bleibt die Sache langfristig nachvollziehbar. Nehmen wir an, die 1079 Nm sind tatsächlich ein Tippfehler: Das hättest Du ohne die Originalangabe nie herausgefunden. Wenn man da dran herumpfuscht wird die Chance nur umso größer, dass sich Fehler einschleichen, die man nie wieder findet. Abgesehen davon finde ich es auch völlig in Ordnung, wenn bei einem alten Motor zeitgenössische Maßeinheiten auftauchen, solange sie irgendwie in heutige Werte übersetzt und erklärt sind. Der Motor darf das....der ist alt. ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:) 
Wenn sich zu der Umrechnung und der Quelle keine Einigung finden lässt, sehe ich zwei Möglichkeiten: Weitere Quellen herbeischaffen, die das Eine oder Andere belegen, oder eine erklärende Fußnote setzen. Nach dem Motto: "Quelle sagt dies, korrekte Umrechnung des Originalwertes wäre dieses..." Güße, --Druschba 4 (Diskussion) 23:35, 23. Aug. 2020 (CEST)Beantworten