Diskussion:Dornbirn/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Helium4 in Abschnitt Radverkehr, Wasser(kraft)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wappen

die früchte im dornbirner wappen sind quitten und keine birnen

»Der Birnbaum wurde als Symbol aufgrund der falschverstandenen Bedeutung des Namens Dornbirn e gewählt.« steht auf der offiziellen Gemeindeseite. Oder meinst du die Grafik? Die Birnen sind stilisiert und im übrigen kannst du mit Hilfe des SVG-Quellcodes jederzeit daran herumbasteln. Emu 16:27, 30. Aug 2004 (CEST)

Bürgermeister?

Ähhm... Tschuldigung? Hab ich jetzt was verpasst? Seit wann heißt denn unser Bürgermeister Fras Simon? Hm.. ich nehme mal an, dass das ein blöder Scherz war und ändere es mal wieder um. Mfg --Plani 14:17, 6. Jun 2005 (CEST)

Schulen

Brauchen wir wirklich eine Aufzählung aller Schulen, die es in Dornbirn gibt? Das macht den Artikel doch nur überflüssigerweise länger! Wenn hier kein Einspruch kommt, werde ich die Schulen in 7 Tagen löschen. Mfg --Plani 22:16, 24. Aug 2005 (CEST)

Die höheren Schulen sollten stehen bleiben.
Von den VS und HS sollte halt die Anzahl stehen bleiben ( so wie bei den Kindergärten) --mmax 09:21, 25. Aug 2005 (CEST)

Hatte mir gedacht, dass wir einfach alles in Fließtext umwandeln können, bei VS, HS und KG wie du schon gesagt hast einfach die Anzahl reinschreiben. Mfg --Plani 10:33, 25. Aug 2005 (CEST)

Agglomeration Dornbirn??

Die Behauptung es gäbe eine "Agglomeration Dornbirn" halte ich für Schwachsinn. Obwohl Dornbirn zweifelsohne die größte Vorarlberger Stadt ist, ist sie Einwohnermässig nicht bedeutend größer als die Nachbargemeinden Lustenau und Hohenems, welche ein klar abgetrenntes Siedlungsgebiet und eigene Zentren haben. Als Einkaufsstadt mag Dornbirn auch Bedeutung für schweizer Gemeinden haben, aber selbst da behaupte ich sind die direkten Grenzgemeinden Dornbirn gegenüber im Vorteil. --193.170.68.246 18:26, 8 November 2005 (CET)

Es gibt keine "Agglomeration Dornbirn"! Es hat keinen Sinn diese Erfindung dauernd wieder in den Artikel einzufügen. Die 150.000 sind reine Fantasiezahlen. Reicht diese angebliche Agglomeration denn von Lindau bis Bludenz?? Was es tatsächlich gibt ist eine "Agglomeration Rheintal".

Bitte beweise das Gegenteil, bevor du einen sorgfältig recherchierten Textteil herauslöscht. Ich hab ihn zwar nicht reingestellt, aber da der Benutzer, der es gemacht hat, die Quelle bekanntgegeben hat, denke ich, dass das schon so stimmen dürfte.

Mfg --Plani 18:03, 11. Nov 2005 (CET)

Das schwezerische Bundesamt für Statistik betrachtet Dornbirn als Zentrum einer grenzüberschreitenden Agglomeration, zu der neben Lustenau und Feldkirch auch die Schweizer Ortschaften wie Heerbrugg etc. gehören. Daher wurde dieser Text in den Artikel reingepflanzt. In Österreich mag es anders sein, aber die schweizer Statistiker betrachten Dornbirn nun halt mal als das Agglo-Zentrum. Im Artikel Agglomeration wird Dornbirn als "Schweizer" Agglo betrachtet. Und nebenbei ist bei der Österreich-Statistik auch eine Agglo Bregenz-Dornbirn erwähnt (mit einem noch grösseren Einzugsgebiet als es das BFS betrachtet) --Filzstift 22:05, 11 November 2005 (CET)
Ich denke, dass das einen Eintrag im Artikel durchaus verdient. @ IP-User: Bitte lösch diesen Absatz nicht mehr heraus, bevor du nicht einen einleuchtenden Grund hier angegeben hast, warum er herauszulöschen ist. Man kann ja über alles reden, und wegen einer Agglomeration wollen wir doch nicht in einen Konflikt geraten... @ Filzstift: Danke für dein Statement! Mfg --Plani 11:32, 12 November 2005 (CET)
In Österreich wird nur von einer "Agglomeration Rheintal" gesprochen und nicht von einer "Agglomeration Dornbirn". Um auf 150.000 Bewohner dieser Agglomeration zu kommen, müsste man sowohl die Landeshauptstadt Bregenz (~28.000), als auch die Bezirkshauptstadt Feldkirch (~31.000), Hohenems (~13.000), Lustenau (20.000) sowie sämtliche kleinen Rheintalorte dazuzählen um auf die 150.000 zu kommen. Auch wenn lokalpatriotische Dornbirner das so sehen mögen, Dornbirn ist nicht das Zentrum Vorarlbergs, sondern eine von mehreren dominierenden Gemeinden. Damit entspricht es auch nicht der Definition einer Agglomeration: "Eine Agglomeration (lat. agglomerare „fest anschließen“) ist nach Definition der UNO von 1998 eine Kernstadt, die einen suburbanen Rand oder zumindest dicht besiedeltes Gebiet besitzt, das außerhalb der Stadtgrenzen liegt, aber direkt an sie angrenzt." Es gibt eine Agglomeration Rheintal bzw. einen Ballungsraum Rheintal, aber keine Agglomeration Dornbirn. Keine andere Gemeine grenzt dicht an Dornbirn an - zwischen Lustenau und Dornbirn befinden sich mehrere Quadratkilometer Riedfläche. Ebenso gegen Süden nach Hohenems (abgesehen von Industriebauten entlang der Bundesstraße). Nach Norden hin das selbe Bild (Richtung Wolfurt/Schwarach). Dornbirn hat eine Bedeutung als Dienstleistungs- und Handelszentrum, aber politisch und wirtschaftlich ist die Stadt keinesfalls dominant. --193.170.68.246 14:57, 12. Nov 2005 (CET)
Na, das nenn ich mal eine Argumetation. Sehr schön erläutert, finde ich. Meinentwegen können wir die Agglomeration Dornbirn streichen, allerdings wäre dann eine Erklärung der Agglomeration Rheintal irgendwo nötig. Auf jeden Fall danke für deine Mitarbeit! Wenn du möchtest, könntest du dich ja in der Wikipedia anmelden, dann hast du noch mehr Möglichkeiten zum mitarbeiten. Leute mit starkem Rückgrat und eigener Meinung können wir hier immer gebrauchen, zumal sie sich auch noch gut ausdrücken können... Mfg --Plani 17:32, 12. Nov 2005 (CET)
Hab einen Artikel Rheintal (Alpenrhein) begonnen und im Dornbirn Artikel darauf hingewiesen. Weiters hab ich mich jetzt bei de.wikipedia.org angemeldet. Auf weitere gute Diskussionen :) --Hagenk 14:10, 15. Nov 2005 (CET)
Super, vielen Dank. Sag bescheid, falls du mit einem deiner Artikel nicht weiterkommst. Falls es mir möglich ist, helfe ich dir gerne. Ich schätze mal, dass du aus Lustenau kommst, stimmts? :-) Mfg --Plani 18:02, 15. Nov 2005 (CET)
Gut geraten Plani ;) Und danke für dein Angebot! Falls du Ergänzungen hast, bring diese doch bitte ein! MfG --Hagenk 17:48, 27. Nov 2005 (CET)

Betrifft: AGGLOMERATION? Also auch wenn da alle meinen, das hätte etwas mit Zahlen zu tun: Es geht wie so oft nur um Sprache. Man müsste prüfen: Bezeichnen die Vorarlberger Nachrichten (VN) nach dem Muster der NZZ die Bewohner der Umgebung, die gerne Grossstädter (in dem Fall Dornbirnler) sein möchten, als Agglos ? Wenn ja, dann hat Dornbirn eine Agglomeration. Wenn nein, dann nicht. --BZ 10:40, 5. Dez 2005 (CET)

Nein, das definitiv nicht! Ich hab auch hier zum ersten Mal von dieser Agglomerations-Theorie gehört. Aber ich hab weder in den VN noch in irgendwelchen anderen Medien jemals davon was gelesen. Sprachlich gesehen bildet die Staatsgrenze meiner Meinung nach eine sprachliche Barriere. Mfg --Plani 13:36, 5. Dez 2005 (CET)
Mit der Sprachgrenze bin ich mir nicht so sicher, wenn ich bedenke wie oft ich als Lustenauer, schon als Schweizer bezeichnet wurde ;) Die Dialekte sind ja insbesonders rund um Dornbirn stark ausgeprägt und unterscheiden sich von Gemeinde zu Gemeinde stark. Und sogar innerhalb Dornbirns bezeichnen sich die Leute eher als Haselstaudener oder Hatler, denn als Dornbirner ;) --Hagenk 17:10, 5. Dez 2005 (CET)
Natürlich hast du recht, die meisten Lustenauer sprechen ja auch einen dem ostschweizerischen sehr ähnlichen Dialekt. Allerdings kann man wohl nicht abstreiten, dass zwischen dem Dornbirner und dem Lustenauer oder dem Schweizer Dialekt doch wohl ein markanter unterschied besteht? Ich würde daher eine Sprachliche Abgrenzung befürworten, eventuell könnte man das auch noch in den Artikel schreiben. Danke für deinen Kommentar, Hagenk! Mfg --Plani 20:35, 5. Dez 2005 (CET)

Betrifft: SPRACHBARRIERE. Das hat dann also schon etwas. Wobei: man sollte auch hier nicht alle in einen Topf werfen. Es gibt Ostschweizer wo picobello Deutsch schreiben. Das würde gar niemand merken, ausser vielleicht am Beta. Also ich bin ja ganz ehrlich auch nie sicher, wo man das jetzt schreibt und wo gewöhnliche S. Gerade gut, dass das auf meiner Tastatur fehlt. Und das mit den Agglos glaube ich auch, dass eher nein. Aber wenn hier ein Dornbirnler ist, dann könnte er doch zur Sicherheit dem Herr Dr. Ortner von den VN anläuten. Das kostet ja dann nicht soviel im Lokaltarif, und wenn der Herr Dr. Ortner bestätigt, dass Agglo in den VN nie in dem Sinn gebraucht würde wie in der NZZ, dann gäbe es am Resultat nichts mehr zu rütteln. --BZ 10:29, 6. Dez 2005 (CET)

Eigentlich keine schlechte Idee... Mal die VN anschreiben, und deren Meinung dazu einholen. Einziges Manko: Die Vorarlberger Nachrichten genießen in Vlbg eine Art Quasi-Medienmonopol, weshalb ihre Meinung oft sehr umstritten ist. Ich werde mal bei den VN und dem ORF anfragen. Noch was: Es heißt nicht Dornbirnler sondern Dornbirner. Mfg --Plani 10:59, 6. Dez 2005 (CET)

Betrifft: DORNBIRNLER. Da bin ich scheints bös hereingetrampt. Sorry! Das kommt davon, wenn man nur auf die Theorie aufpasst und nicht auf die Praxis. So Wörter verlangen ja theoretisch das L, ausser es bezieht sich auf ein transitives Verb. Also "Kriegsgewinner", wenn einer einen Krieg gewinnt, aber "Kriegsgewinnler" mit L, wenn einer Gewinn vom Krieg macht. "Birnen" ist aber weder ein transitives noch überhaupt ein Verb, also wäre Dornbirnler richtig. Aber, und jetzt kommt das grosse ABER: Bei Eigennamen kann Regeln machen, wer ihn besitzt. Wenn die Leute von Dornbirn also lieber Dornbirner heissen wollen, dann ist das denen ihre Sache und ich werde das in Zukunft sicher respektieren.

Betrifft: STAATSGRENZE. Die ist im Gegenteil zu der Sprachbarriere ehner zufällig. Nach dem Ende von der K&K wollte ja das Vlbg mit grosser Mehrheit zur Schweiz. Wenn die Schweiz damals Ja gesagt hätte, dann wären jetzt die Leute von Dornbirn die Agglos von St.Gallen. Auf jeden Fall nach der Sprachreglung vom Tagblatt, und das wäre ja dann massgebend. --BZ 10:41, 7. Dez 2005 (CET)

Kein Problem. Ist ja nicht so, dass es was weiß ich was für ne Beleidigung wäre... Also, laut deiner Meinung ist eine Agglomeration Dornbirn existent oder nicht? Ich lege das mal als Positives Votum aus. Vielleicht sollten wir wirklich die Meinung der Vorarlberger Nachrichten oder des ORF's einholen. Mfg --Plani 11:41, 7. Dez 2005 (CET)
Tut mir leid aber ich halte die Diskussion für überflüssig. Dornbirn entspricht einfach nicht den Kriterien einer Agglomeration. Der Ballungsraum unteres Rheintal hingegen, in einer Sonderform, schon. Den Begriff "Agglomeration Dornbirn" wird man in keiner österreichischen Publikation finden und mir als Zeitungsleser (und das seit mehr als 10 Jahren) ist dieser Begriff auch noch in keiner Vorarlberger Tageszeitung untergekommen. Das hier ist einfach kein Fall für eine "Abstimmung" - es geht hier um Fakten und die Fakten sprechen nicht für eine "Agglomeration Dornbirn". Weiters verwendet BZ hier einen Helvetismus, den es so im österreichischen und deutschen Sprachgebrauch nicht gibt. Natürlich ist die Staatsgrenze willkürlich gezogen, dass es aber unterschiedliche Erlebniswelten von Leuten dies- und jenseits des Rheines gibt, ist ebenfalls eine Tatsache (Wir sind nun mal Bürger zweier verschiedener Staaten, bei all unseren Gemeinsamkeiten). Und besonders sprachlich gibt es da sehr viele Berührungspunkte (Als Beispiel eben der Lustenauer Dialekt und die Dialekte in Au, Widnau..), aber halt doch auch klare Unterschiede. --Hagenk 17:01, 7. Dez 2005 (CET)
Das ist genau das, was ich schon die ganze Zeit über sage! Ich hab den Begriff Agglomeration Dornbirn noch nie zuvor gesehen, und erst recht nicht gehört. Außerdem würde ein Dornbirner einen Heerbrugger niemals ebenfalls als Dornbirner bezeichnen, oder sich mit ihm vergleichen. Die Grenze ist zugleiche eine sprachliche Barriere und eine kulturelle Barriere noch dazu! Ich stimme dir zu, Hagenk, dass diese Diskussion unnötig ist. Es gibt keine Agglo Dornbirn. Mfg--Plani 17:13, 7. Dez 2005 (CET)

Betrifft: AUSLEGUNG. Das ist auch ganz Deine Sache, Plani. Ich rede also wenns irgendwie geht niemandem drein, wie er etwas (und dann noch etwas, was ich selber gesagt habe) auslegen soll. Unter zivilisierten Leuten wird sich einer, wo ein Text schreibt, nicht anmassen, auch noch Vorschriften zu machen, wie man diesen Text auslegen, kommentieren oder diskutieren muss. --BZ 10:50, 8. Dez 2005 (CET)

Jaja, die gute, alte Meinungsfreiheit. Wir sollten mal zu einem Abschluss dieser Diskussion kommen. Meiner Meinung nach können wir unter dieser Diskussion einen Schlussstrich ziehen und darunter das Fazit schreiben: Die Existenz einer Agglomeration Dornbirn ist umstritten, daher ist sie nicht in einem auf Fakten basierenden Wikipedia-Artikel zu nennen. Wer was dagegen hat, möge sich melden. Ansonsten danke ich allen an dieser Diskussion beteiligten für ihre Mitarbeit und ihre Argumente. (siehe Killerphrase) Mfg --Plani 12:13, 8. Dez 2005 (CET)

Betrifft: ARTIKEL DORNBIRN. Ganz einverstanden, Plani! Aber eine DISKUSSION ist nie zu Ende. NIE. Auch dann nicht, wenn Du von mir hier keinen Mucks mehr zu hören bekommst. Und auch sonst von niemandem. Zum Abschluss noch etwas zur Sprachbarriere. Meine kleine Schwester ist unlängst mit Kolleginnen in Dornbirn gewesen. Und da haben die im Zentrum ein grosses Plakat gesehen Nichts wie weg und mussten, sagt sie, schaurig lachen. Aber die sind natürlich alles Schweizerinnen. Tschau zäme! --BZ 16:30, 8. Dez 2005 (CET)

Selbstverständlich hast du Recht, man wird auch nie eine Disussion endgültig beilegen können, es wird immer jemanden geben, der noch etwas zu sagen hat. Allerdings meine ich, dass diese Diskussion schon so lange geführt wird, dass wir allmählich zu einem Ergebnis kommen sollten. Eine Diskussion ohne Ergebnis verdient meiner Meinung nach nicht den Titel Disussion. Wie gesagt - irgendjemand wird sicherlich noch etwas zu sagen haben, doch ist es wie in der Buchhaltung: Ein Jahr wird mit der Jahresbilanz abgeschlossen, was aber nicht bedeutet, dass danach keine weiteren Buchungen mehr getätigt werden, nur werden diese in einem neuen Geschäftsjahr verbucht. (Meiner Meinung nach kein schlechter Vergleich :-) ) Mfg --Plani 17:13, 8. Dez 2005 (CET)

Und meine 2 cent geb ich auch noch dazu ;) Lassen wir die Diskussion erstmal so stehen und falls sich neue Fakten ergeben wird sich die Diskussion eh wieder von selbst in Gang setzen. Es wäre übrigens ganz toll, wenn wir gemeinsam den Artikel Rheintal_(Alpenrhein) ausbauen könnten. --Hagenk 00:09, 9. Dez 2005 (CET)

Notizen

In der englisch-sprachigen Wikipedia werden "notes" sehr oft verwendet. Ich finde es sinnvoll das auch hier zu tun. Dadurch können viele links im Text selber verhindert werden und außerdem wird klar, woher bestimmte Informationen wirklich stammen. Ich habe mal Planis letzte Änderung in so eine Notiz verwandelt. Was haltet ihr davon? --Hagenk 17:50, 27. Nov 2005 (CET)

Sieht nicht schlecht aus, allerdings sieht das so noch etwas leer aus, mit nur einer Anmerkung. Vielleicht könntest du mal einen Artikel der englischsprachigen Wiki nennen, wo ich mir das ganze mal anschauen kann? Mfg --Plani 19:19, 27. Nov 2005 (CET)

Sport & Freizeit

Guten Abend zusammen. Ich plane mich in den nächsten Tagen eines Absatzes anzunehmen, den ich eigentlich schon länger plane. Es soll sich dabei um einen groben Überblick über die Freizeitmöglichkeiten in Dornbirn handeln. Fokus soll dabei auf den sportlichen und kulturellen Möglichkeiten liegen. Leider traue ich mir das nicht alleine zu, vor allem da dieser Bereich in Dornbirn doch sehr ausgeprägt vorhanden ist. Möchte mir vielleicht einer der anderen Vorarlberger helfen? Wie dem auch sei - ich werde in jedem Fall in den nächsten Tagen mit der Arbeit beginnen. Für Korrekturen jeglicher Art bin ich selbstverständlich sehr dankbar; auch ich bin nicht ohne Fehler... Mfg und Danke im Voraus Plani 19:01, 16. Mär 2006 (CET)

Benutzer aus Dornbirn

Dank unserem Neuzugang Bernhard Mäser haben wir nun etwas ganz spezielles für euch alle: Einen Babelstein für Benutzer aus Dornbirn! Fügt einfach dieses Textstück in eurem Benutzer-Babel-Kasten ein: {{:Benutzer:Vorlage/aus Dornbirn}}. (Benutzer:Vorlage/aus Dornbirn) Viel Spaß damit und Danke nochmals an Bernhard. Mfg Plani 19:36, 17. Mai 2006 (CEST)

An den Haaren herbeigezogen?

Im Geopgraphie-Teil befinden sich zwei Sätze, die zwar korrekt sind, aber irgendwie keine wirkliche Relevanz haben. "... , welche die einzige Kommune im Bezirk ist, die keine Staatsgrenze als Gemeindegrenze hat." "Das Ebnit ist zugleich auch das östlichste ganzjährig bewohnte Gebiet Dornbirns."

Wenn niemand protestiert werde ich diese in 7 Tagen streichen. 193.171.131.58 00:12, 16. Sep 2006 (CEST)

Wieso streichen was korrekt ist? Wenn du mir einen Grund nennen kannst, warum das nicht im Artikel stehen sollte, kannst du es gerne streichen, aber das müsste schon etwas mehr sein, als ein bloses "nicht wirklich relevant". Aber ich lasse mich gerne überzeugen, ich liebe gute Argumente :-) Lg Plani 11:36, 16. Sep 2006 (CEST)
Ok, Argumente (ich dache es sei offensichtlich):
Staatsgrenze: Natürlich ist das korrekt, aber welche Auswirkung hat es, dass Dornbirn keine Staatsgrenze hat, und Lustenau und Hohenems schon? Wenn ich schreibe "Österreich hat keinen Zugang zum Meer" hat das z.B. wirtschafliche Relevanz. Welche Bedeutung hat nun das Nichtvorhandensein einer Staatsgrenze an Dornbirner Gemeindegebiet? Genausogut könnte man schreiben "Kanada ist das flächenmäßig größte Land Nordamerikas [relevant] und grenzt zudem als einziges nicht an den Golf von Mexiko [korrekt, aber irrelevant].
Ebnit: bietet der Osten irgendwelche Extreme, die der Norden, Süden oder Westen nicht hat? Dann könnte man auch schreiben "Haselstauden ist der nördlichste ganzjährig bewohnte Ort im Stadtgebiet." oder "Schoren ist der westlichste ...". Ist das Ebnit der höchstgelegste Punkt der ganzjährig bewohnt wird? Wenn ja, hätte das zumindest eine gewisse Bedeutung, da die Höhenlage ein gewisses Extrem darstellt (Überwinterung), die Östlichkeit hingegen nicht.
Ich könnte wahrscheinlich bei jedem Arikel der Wikipedia Sachen dazuschreiben, die unbestreitbar richtig sind, aber einfach keinen Mehrwert an Information bieten. Dann sollten sie aber wegglassen werden.
Xray 16:52, 16. Sep 2006 (CEST)
Dankeschön. Nun zur Erklärung, warum ich es doch in den Artikel geschrieben habe: Beide Angaben haben mit der fehlenden Karte der jeweiligen geografischen Begebenheiten zu tun. Da ich bisher noch keine Zeit hatte, eine Karte des Gemeindegebiets von Dornbirn im Bundesland Vorarlberg zu erstellen, ist es eine Angabe, die der geografischen Einordnung dient, dass Dornbirn keine Staatsgrenze als Gemeindegrenze hat. Somit kann sich ein Benutzer auch ohne Karte in etwa vorstellen, wo Lustenau und wo Dornbirn ist. Dass das Ebnit der östlichste bewohnte Punkt im Dornbirner Gemeindegebiet ist halte ich sehrwohl für relevant, da es inmitten eines sonst unbewohnten Gebiets (eben der Osten Dornbirns) liegt und zugleich so etwas wie der Mittelpunkt dieses Berg- und Waldgebiets ist. Besonders da es soweit von Dornbirn weg liegt, ist die Tatsache, dass es das östlichste Gebiet ist, durchaus erwähnenswert. Aber ich will hier nicht streiten. Ich bitte dich nur zu bedenken, dass diesen Artikel nicht nur Österreicher oder Vorarlberger lesen werden, für die diese Tatsachen ohnehin klar sind. Ein Norddeutscher zB wüsste nicht wo sich Dornbirn oder das Ebnit befindet. Lg Plani 18:45, 16. Sep 2006 (CEST)
Gut, in Hinblick auf eine Karte hat das ganze einen anderen Bezug, das stimmt.
Das Grenz"problem" würde sich damit auf jeden Fall lösen.
Die Sache mit dem Ebnit ließe sich genau so im Artikel beschreiben (Berg- und Waldgebiet im Osten, praktisch unbewohnt, außer eben Ebnit, weit entfernt von der Stadt Dornbirn). Dann käme man weg vom Fokus "Osten" hin zur relevanten Info, dass es eine Art Zentrum im östlichen Teil des Gemeindegebiet ist, das ansonsten vor allem gebirgig und bewaldet ist.
An schüana Gruaß us Dorabira ;-) Xray 19:51, 16. Sep 2006 (CEST)
Kompromisse sind doch was schönes. Gruß zurück - hoffentlich seh ich dich noch öfters beim Artikel Dornbirn. In dem Zusammenhang möchte ich dich auch auf mein zweites großes Projekt aufmerksam machen: Das Portal:Vorarlberg. Zur Mitarbeit bist du auch hier herzlich eingeladen! Lg Plani 19:57, 16. Sep 2006 (CEST)

"Ausländer"

Ich find die Unterüberschrift "Ausländer" nicht wirklich schön, aber das ist wohl eine Geschmacksfrage. Diesen Satz halte ich allerdings für falsch: "Dornbirn ist die Stadt in Vorarlberg mit dem höchsten Ausländeranteil, was charakteristisch für den gesamten Bezirk ist." Geht es hier jetzt explizit um die Städte oder um die Gemeinden? Wenn es um die Städte geht, dann würde ich denn Satz umändern. Wenn es um alle Gemeinden geht, erst recht.: z.B. auf "Dornbirn hat einen sehr hohen Ausländeranteil im Landesvergleich" o.ä. Denn ein Vergleich unter 4 Städten ist nicht wirklich aussagekräftig, oder? --Hagenk 17:53, 30. Nov. 2006 (CET)

Ja, ich habe auch lange überlegt, wie man den Absatz betiteln könnte. Eventuell hast du ja einen besseren Vorschlag, ich bin mit diesem Wort auch nicht zufrieden, es wird heutzutage viel zu sehr im negativen Sinne benutzt. Dornbirn ist im übrigen die STADT in Vorarlberg mit dem höchsten Anteil an Ausländischen Einwohnern. Hier geht es allerdings wirklich um einen Vergleich unter den Städten, nicht unter den Gemeinden, da Dornbirn hier nicht einmal unter den ersten 15 zu nennen ist. Liebe Grüße und Danke für die Anregungen Plani 18:33, 30. Nov. 2006 (CET)

BG-Schoren

Ich wollte nur sagen, dass ich (wie auf www.brg-schoren.ac.at nachzulesen ist) nicht finde, dass das BG-Schoren als mathematisch-naturwissenschaftlich geprägt bezeichnet werden kann, da es zwar einen Real- und einen Informatikzweig, aber auch einen Musik-, Kunst- und Sportzweig gibt. --Diddimus 17:30, 4. Jun. 2007 (CEST)

Es ist aber kein BG, sondern ein BRG/BORG. --Hagenk 17:41, 4. Jun. 2007 (CEST)
Ich war selbst lange Zeit Schüler des BRG Schoren, und selbst die Lehrer haben mir immer wieder vorgeworfen, dass ich mich offenbar für die falsche Schule entschieden habe, denn dies sei schließlich ein mathematisch-naturwissenschaftliches Gymnasium. Mit den Naturwissenschaftlichen Fächern sei es eben noch nicht getan, meinten sie. :-) Also meiner Meinung nach, hatten sie Recht. Zumindest was die Klassifizierung der Schule anbelangt :-). Lg Plani 17:54, 4. Jun. 2007 (CEST)

Inatura

Wieso wurde die Inatura gelöscht? Wer traut sich zu einen Artikel zu schreiben?

Gehört ebenso zu Dornbirn wie auch Ebnit und Rappenlochschlucht/Alplochschlucht --84.177.168.207 17:51, 10. Jul. 2007 (CEST)

Natürlich gehört die Inatura zu Dornbirn wie alle anderen Sehenswürdigkeiten auch und wäre vermutlich sogar noch wirklich erwähnenswert. Allerdings war der alte, gelöschte Artikel meines Wissens nach ein Stub und wurde daher gelöscht. Wenn du einen neuen Artikel anlegen möchtest, der inhaltlich überzeugend ist, dann bist du dazu herzlich eingeladen! Ansonsten werde ich über kurz oder lang (wohl eher lang, aufgrund meiner zZ. sehr eingeschränkten Zeitplanung) den Artikel selbst anlegen. Lg und Danke für den Hinweis, Plani 17:57, 10. Jul. 2007 (CEST)

SOS-Kinderdorf Dornbirn

Vermisse einen Hinweis im Artikel, dass Dornbirn ein SOS-Kinderdorf hat, an der Straße aus Alberschwende nach Dornbirn gelegen. Wo können wir sowas placieren? Lg --JARU 07:39, 13. Jul. 2007 (CEST)

 Ok Plani 17:31, 13. Jul. 2007 (CEST)

Übertrag von IP-Diskussionsseite

Die Kletterhalle befindet sich nicht neben dem Hauptbahnhof. Deshalb habe ich den Satz gelöscht. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 194.208.123.169 (DiskussionBeiträge)  — uniQue tree ?!← 02:20, 30. Aug. 2007 (CEST)) (Übertrag von http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3A194.208.123.169&diff=36117444&oldid=36117402 ) — uniQue tree ?!02:20, 30. Aug. 2007 (CEST)

Immer Ansichtssache, was als "direkt neben dem Hauptbahnhof" betrachetet wird. Korrekt müsste es heißen "... in unmittelbarer Nähe zum Hauptbahnhof ...". Aber da der Satz so oder so nicht unbedingt gebraucht wird, geht die Löschung wohl in Ordnung. Danke an UniQue tree für die Verschiebung! Lg Plani 10:17, 30. Aug. 2007 (CEST)

Archivierte Lesenswert-Diskussion, 16. April 2008 (erfolgreich)

Die zehntgrößte Stadt Österreichs. Ich glaube, ich habe alles dazu beigetragen, dessen ich irgendwie habhaft werden konnte. Sollte noch etwas fehlen bitte ich um ein dem entsprechendes Feedback. Als Hauptautor natürlich Neutral. Liebe Grüße aus Vorarlberg, Plani 15:35, 9. Apr. 2008 (CEST)

Ein paar Kleinigkeiten beim ersten Drüberschauen. Schmeiß die Unterkapitel aus den Themen Bildung und Architektur raus. Des Weiteren sollte der Artikel eine ordentliche Einleitung haben. Die Namen der Stadträte halte ich für verzichtbar, da irrelevant. Für die Grauunterlegung beim Wappen sehe ich keinen Grund. Etwas mehr zum Durchschnittsalter wäre nett, nimm liebe die drei Großgruppen zund stell ihnen den Landes- oder Bundesschnitt gegenüber. Religionsbekenntnis fehlt völlig. Gibts in Dornbirn eigentlich eine Diskussion bezgl. Moscheenbau wie in Bludenz? Gruß --Geiserich77 17:26, 9. Apr. 2008 (CEST)
Okay, hab mal alle deine Vorschläge nach bestem Wissen nachgereicht. Bitte schau mal, ob du dir das so vorgestellt hast (zugegeben - hab bei deinen Artikeln abgeschaut ;-)). An dieser Stelle auch schonmal besten Dank für deine Hilfe bei der Weiterverbesserung des Artikels. Beste Grüße, Plani 16:48, 10. Apr. 2008 (CEST)

Kontra

  • die Logik der Gliederung dieses Artikels erschließt sich mir nicht. Oben Geografie, ganz unten Natur. Warum kann man das nicht zusammen fügen?
  • Sätze wie Entgegen einer weit verbreiteten Meinung ist Dornbirn nicht aus ehemals eigenständigen Dörfern zusammengewachsen, sind gefährlich nahe am POV. Welche weit verbreitete Meinung? Ich glaube kaum, dass diese „weit verbreitete“ Meinung sich weiter verbreitet hat als bis zu den Stadtgrenzen der Stadt Dornbirn und vielleicht noch etwas darüber hinaus.
  • Im Abschnitt über die Bevölkerung vermisse ich eine Statistik über die Verteilung der Religionszugehörigkeit.
  • Quellenbelege sind mir etwas zu dürftig, besonders im Geschichtsteil.
  • Im Abschnitt Wirtschaft fehlt m.E., dass Migros den ersten LebensmittelMigros-Markt in Österreich eröffnet hat. Dieser wurde mittlerweile zwar geschlossen. Aber erwähnen sollte man so ein wichtiges Unternehmen schon.
  • Städtepartnerschaft: hier sollte zumindest das Jahr aufgeführt werden, ab dem diese besteht.
  • Geologie fehlt: könnte zusammen mit Berglandschaft und Natur zusammengefasst werden.

Wladyslaw [Disk.] 20:36, 9. Apr. 2008 (CEST)

Also deine Ausführungen zu Migros befremden mich etwas. Meiner Meinung nach hat Migros zwar kurz einmal ein paar Familia Märkte in Vorarlberg besessen, aber nach vier Jahren haben sie sich schon wieder zurückgezogen. Das war übrigens in den 90ern. Ich glaube also kaum, dass das der erste Lebensmittel-Handel in Österreich war...--Hagenk 04:58, 10. Apr. 2008 (CEST)
Gemeint war natürlich der erste Migros-Markt. Der erste Lebensmittelladen ist Unsinn. Da habe ich was anderes getippt als gedacht. Das Argument bleibt davon aber unberührt. – Wladyslaw [Disk.] 22:39, 10. Apr. 2008 (CEST)
Einige der von dir vorgeschlagenen Änderungen habe ich nun auch bereits umgesetzt, die Quellen für die Geschichte sind samt und sonderns in der angeführten Literatur zu finden. Das mit Migros wäre mir neu, da bräuchte ich zunächst mal eine Quelle dafür, weil ich da selber keine Ahnung von dem Sachverhalt habe. Danke für deine konstruktive Kritik! Liebe Grüße, Plani 16:48, 10. Apr. 2008 (CEST)
nach der Überarbeitung nun NeutralWladyslaw [Disk.] 20:48, 13. Apr. 2008 (CEST)

Pro Lesenswerter Artikel, der die Kriterien für Lesenswerte Artikel m.E. ohne Probleme erfüllt. Insbesondere nach der Überarbeitung des Hauptautors Plani. Liebe Grüße --WHVer 22:15, 12. Apr. 2008 (CEST)

Pro per Plain, undr andrem, dos Doarobiro a scheeni Schdad ischd. --dvdb 15:48, 13. Apr. 2008 (CEST)

Pro Lesenswerter Artikel --TammoSeppelt 02:11, 15. Apr. 2008 (CEST)

Bödele

bei Sport fehlt der namentliche Hinweis aufs "Bödele" und (sofern relevant): Man kann sogar vom Bödele DIREKT nach Dornbirn mit den Ski reinfahren. klar nichts ins Zentrum, aber auf jeden Fall ins Oberdorf und somit eindeutig ins Stadtgebiet von DO. sowas können sicher nicht viele Städte dieser Größenordnung (kenne nur Innsbruck) behaupten. Es gibt sicher auch genug Leute die denken, das das Bödele zu Dornbirn gehört, aber das ist eine andere Geschichte

mfg

--Energy2003 08:53, 27. Mär. 2009 (CET)

Stimmt, ein Hinweis auf das für die Dornbirner nicht ganz unbedeutende Bödele wäre im Absatz zum Skisport sicher angebracht. Möchtest du das direkt selbst erledigen, oder soll ich? Für solche Änderungen gilt hier immer: Wikipedia:Sei mutig! :-) Lg, Plani 22:34, 27. Mär. 2009 (CET)

meine Grammatik ist nicht wiki-tauglich :( DU! mfg --Energy2003 10:26, 30. Mär. 2009 (CEST)

Sicherheit:

da Dornbirn ohnehin die Stadt mit den meisten Einwohnern ist, und man theoretisch annehmen könnte das Sie auch die größte Feuerwehr haben, ist der Hinweis: "Des Weiteren unterhält die Stadt eine Freiwillige Feuerwehr, die mit 197 Männern und 6 Frauen im Jahr 2006 eine der größten Feuerwehren im Bundesland darstellte" nicht interessant und auch nicht wirklich spannend, da sie ja eine logische Annahme sogar unterbietet. oder ?!


mfg --Energy2003 08:53, 27. Mär. 2009 (CET)

Logisch bis zu einem gewissen Grad würde ich meinen. Deiner Logik nach müsste man zum Beispiel auch darauf schließen, dass in Dornbirn die größte Polizeiinspektion des Landes situiert ist, was aber nicht der Fall ist (die größte nach Anzahl der Beamten befindet sich in Feldkirch, gefolgt von Bregenz und erst dann kommt Dornbirn). Solche Zahlen hängen eben auch ganz stark nicht nur von der absoluten Anzahl der Bevölkerung ab, sondern auch von deren Verteilung. Feldkirch beispielsweise ist durch die einzelnen Hügel unterteilt, dieses Problem existiert in Dornbirn nicht, weshalb die einzelnen Ortsteile auch vergleichsweise rasch erreichbar sind. Ich halte den Satz durchaus für informativ und finde, er sollte so drin bleiben. Lg, Plani 22:34, 27. Mär. 2009 (CET)

was ich sagen wollte war: Da Dornbirn die größte Stadt ist, ist ohnehin anzunehmen das sie die Größte oder fast die Größte Feuerwehr haben, von daher finde ich es nicht wirklich "was besonderes" das sie halt eben eine "der Größten" haben. da eigentlich naheliegend und wie gesagt logisch mfg --Energy2003 10:26, 30. Mär. 2009 (CEST)

Dornbirner Gymnasien

Auszug aus dem Artikel: "Es gibt zwei Gymnasien in Dornbirn. Das BG Dornbirn im Zentrum der Stadt ist dabei das ältere und sprachlich orientiert, während das BRG Dornbirn-Schoren mathematisch-naturwissenschaftlich geprägt ist."

Ich finde die gewählten Begriffe nicht ganz treffend. Das BGD hat eigentlich keine speziell sprachliche Orientierung, sonders ist eher gesamtheitlich orientiert (Übrigens gibt es seit diesem Schuljahr auch einen Wirtschaftszweig). Das BRG Dornbirn-Schoren als mathematisch-naturwissenschaftlich zu bezeichen, finde ich recht undifferenziert: der musische und der bildnerische Zweig der Schule (die den mathemathisch-naturwissenschaftlichen sicher gleichwertig sind) werden vollkommen außer Acht gelassen. --Diddimus 18:12, 21. Apr. 2009 (CEST)

Sicherlich hast du Recht, was die Oberstufen dieser Gymnasien angeht. Die Bezeichnungen BG und BRG beziehen sich jedoch auf die jeweiligen Unterstufen, die, wie im Artikel beschrieben, eben sprachlich (mit dritter Fremdsprache) im BGD beziehungsweise mathematisch-naturwissenschaftlich (auch auf die Bezeichnung Realgymnasium bezogen) im BRG Schoren ausgeprägt sind. Die Oberstufen sind, wie du bereits erwähnt hast, eher "ganzheitlich" beziehungsweise mehrschichtig ausgebildet. Die explizite Nennung der Schwerpunkte kann aber meinentwegen auch entfallen, das ist für den Gesamtartikel wohl eher nicht so wichtig. Beste Grüße, Plani 18:26, 21. Apr. 2009 (CEST)

energieeffiziente Gemeinde

Vermisse einen Hinweis darauf das Dornbirn eine von 29 Vorarlberger Gemeinden ist, welche beim "e5-Landesprogramm" (http://www.energieinstitut.at/?sID=2378) und mit 4 "e" sogar nocht recht weit vorne mit mischt. Will damit sagen das Dornbirn im selben Zuge mit "Gartenstadt" und "Messestadt" auch als "energieeffiziente Gemeinde" bezeichnet werden muss - was leider die wenigsten wissen. Meiner Meinung nach für unser aller Zukunft der wohl wichtigsten Part. Gruß, Piii (nicht signierter Beitrag von 194.208.35.60 (Diskussion | Beiträge) 17:31, 29. Jul 2009 (CEST))

Der Hauptplatz von Dornbirn als "Beispiel eines mißverständlichen Schönheitoktrois"

Der Salzburger Maler und Schriftsteller Adolph Johannes Fischer hat am 31. Juli 1928 beim "VI. Internationalen Kongress für Zeichnen, Kunstunterricht und angewandte Kunst in Prag" in seinem Vortrag über "Neue Wege der Kunsterziehung" den "Hauptplatz von Dornbirn" als "Beispiel eines mißverständlichen Schönheitoktrois" kritisiert. Weiß jemand, ob es in der Zwischenkriegszeit landes- bzw. bundesweite Diskussionen über die Neugestaltung des Hauptplatzes gab? Ist der genannte Dornbirner Hauptplatz mit dem Dornbirner Marktplatz identisch? Schaut der Dornbirner Hauptplatz heute im Großen und Ganzen so aus wie in der Zwischenkriegszeit oder wurde er seither erneut umgestaltet? - Danke für Euere Infos. --Popmuseum 09:27, 7. Apr. 2011 (CEST)

Also zumindest die letzte Frage kann ich dir beantworten: Der Dornbirner Marktplatz schaut heute noch in weiten Teilen so aus, wie vor 100 Jahren. Wesentlicheste Änderung war der Neubau der Volksbank auf der nördlichen Seite des Platzes. Was natürlich den heutigen Marktplatz von dem der Zwischenkriegszeit ganz wesentlich unterscheidet, ist, dass dieser heute Fußgängerzone ist und nicht mehr Hauptverkehrsknotenpunkt. Bis zum Bau der Stadtstraße Ende der 1980er-Jahre bildete der Marktplatz den Haupt-Verkehrsschnittpunkt in Dornbirn (inklusive Verkehrsregelung durch einen Verkehrspolizisten), in der Zwischenkriegszeit verkehrte über den Marktplatz auch die Elektrische Bahn Dornbirn–Lustenau, was zum Erscheinungsbild ebenfalls beigetragen haben dürfte. Die Erwähnung des Dornbirner Hauptplatzes als solche war mir aber bisher noch nicht bekannt, vielen Dank für den Hinweis! Lg, Plani 18:20, 7. Apr. 2011 (CEST)
Herzlichen Dank für die rasche und kompetente Antwort. Lg, --Popmuseum 18:30, 7. Apr. 2011 (CEST)

Details 2. Weltkrieg

Es erscheint eher unwahrscheinlich, dass der "Blutzoll" Dornbirns weniger als die Hälfte der gesamtdeutschen Quote betragen haben soll. Auch wenn dem Vernehmen nach die Verluste der Österreicher etwas niedriger gewesen sein sollen (?), aber mit diesen Zahlenangaben stimmt wohl etwas nicht. Vermutlich ist der Bezugsrahmen falsch (rd. 5.800 wäre bei ca. 17.000 Einwohnern (1939) eine viel zu hohe und unglaubhafte "Einzugsquote"). --Oenie 14:03, 27. Aug. 2011 (CEST)

Alle diesbezüglichen Angaben sind der Geschichte der Stadt Dornbirn (siehe unter Literaturnachweise) entnommen. Ebenfalls nachzulesen sind sie im etwas ausführlicheren Werk Dornbirn in Kriegen und Krisen von Ingrid Böhler. Lg, Plani 14:31, 27. Aug. 2011 (CEST)
das glaub ich schon, dass die Zahlen irgendwo nachzulesen sind. Nur, wie gesagt, besonders glaubhaft wirken diese Angaben nicht. --Oenie 14:33, 27. Aug. 2011 (CEST)
nochmal zur Bebilderung: Bezieht man 5.800 Eingezogene lediglich auf 17.000 Einwohner Dornbirns, würde das heißen, es wären mehr als 1/3 der Bevölkerung zum Kriegsdienst eingezogen worden. Und das dies nicht möglich ist, wird einleuchten. --Oenie 14:37, 27. Aug. 2011 (CEST)
Versteh ich schon. Ändern kann ich das aber leider auch nicht, ich kann keine eigenen Zahlen erfinden, nur weil mir die publizierten nicht passen ;-) Ich werd' bei Gelegenheit wenn ich ihn das nächste Mal treffe den Stadtarchivar auf diese Auffälligkeiten im Bezug auf die Zahlen ansprechen. Vielleicht hat er eine logische Erklärung dafür... Lg, Plani 14:39, 27. Aug. 2011 (CEST)
Danke. Leider werden Zahlenangaben dieser Art viel zu wenig hinterfragt. --Oenie 14:41, 27. Aug. 2011 (CEST)
Laut der Veröffentlichung von Mathis über die Vorarlberger Landesgeschichte, hier [1] überstieg die Zahl der Kriegstoten von Dornbirn die 1.000 und wich somit von der im Artikel genannten deutlich ab. Und das waren ca. 5,8 Prozent der Wohnbevölkerung 1939. --188.174.103.154 19:48, 6. Okt. 2013 (CEST)

Fließtext ist besser

Sehr schön, langsam wird was draus. Aber ein bisschen viele bloße Aufzählungen. Fließtext ist doch immer schöner! -- Robodoc 01:51, 9. Nov 2003 (CET)

Als Artikel des Tages vorgeschlagen

Dieser Artikel wurde für den 08.11.2012 als Artikel des Tages vorgeschlagen. --Adrian Bunk (Diskussion) 11:51, 4. Nov. 2012 (CET)

Dankeschön, das ehrt mich als mutmaßlichen Hauptautoren natürlich. Persönlich hätte ich wohl eher den 21. November vorgeschlagen, da sich an diesem Tag zum 111. Mal der kaiserliche Beschluss zur Stadterhebung jährt. Soll mir so aber auch Recht sein. Lg, Plani (Diskussion) 13:52, 4. Nov. 2012 (CET)
Der 21.11.2012 ist noch frei, da kann der Artikel auch hinverschoben werden. --Adrian Bunk (Diskussion) 15:52, 4. Nov. 2012 (CET)
Wäre m.E. die bessere Wahl - wenn du ihn verschieben magst? Lg, Plani (Diskussion) 15:57, 4. Nov. 2012 (CET)
Erledigt. --Adrian Bunk (Diskussion) 17:03, 4. Nov. 2012 (CET)
Besten Dank. Plani (Diskussion) 17:12, 4. Nov. 2012 (CET)

Rückgängig machen

Hallo Plani. mich stört nicht das du die Kategorie nicht haben möchtest. Kanst du bitte in Zukunft meine kleinen Bearbeitungen manuell herausnehmen. Ich werde sonst die 5% Hürde für den Sichterstatus nicht erreichen. Es wäre nett von dir wenn du das allgemein bei neuen Autoren berücksichtigen könntest. Vielen Dank. Gamemaster669 (Diskussion) 10:05, 3. Dez. 2013 (CET)

Sorry es sind 3% für den aktiven Sichter Gamemaster669 (Diskussion) 10:09, 3. Dez. 2013 (CET)
Ach, das hatte ich nicht bemerkt, sorry. Klar, ist kein Problem - ist ja nur ein Klick mehr. Warum ich die Kategorie wieder rausgenommen habe, ist klar, oder? Das Dornbirner Gemeindegebiet grenzt (als einziges im Bezirk Dornbirn) nicht an den Alpenrhein. Beste Grüße, Plani (Diskussion) 10:15, 3. Dez. 2013 (CET)
Danke für deine Rücksicht. Dass das Gemeindegebiet nicht an den Rhein grenzt wusste ich nicht. Ich dachte die hätten da noch ein Riet. Gehört wohl zu Widnau oder Au Gamemaster669 (Diskussion) 11:55, 3. Dez. 2013 (CET)
Auf österreichischer Seite grenzt im Bezirk Dornbirn überhaupt nur Lustenau an den Alpenrhein. Hohenems liegt nämlich am Alten Rhein und grenzt an die schweizer Gemeinde Diepoldsau, durch die wiederum der Alpenrhein fließt. Die österreichischen Alpenrhein-Anrainergemeinden sind somit folgende (von Süd nach Nord, in Fließrichtung des Rheins): Feldkirch, Meiningen, Koblach, Mäder, Altach, Lustenau, Höchst, Fußach und Hard. Beste Grüße, Plani (Diskussion) 12:14, 3. Dez. 2013 (CET)

Einleitung

"Die Stadt mit 47.420 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2015) ist das wirtschaftliche Zentrum des westlichsten österreichischen Bundeslandes" Also meiner Meinung nach ist das doch etwas zu hoch gegriffen. Ein wirtschaftliches Zentrum wie es beispielsweise Linz oder Salzburg für ihre Bundesländer sind gibt es in Vorarlberg nicht. Die Zentren verteilen sich nämlich über das ganze Land. Raum Bregenz, Feldkirch, Dornbirn, Lustenau/Höchst und die Tourismusgebiete am Alberg. Das Dornbirn mit dem Messepark ein gewerbliches Zentrum bildet, steht außer Frage. --Benqo (Diskussion) 03:48, 30. Apr. 2015 (CEST)

Dornbirn hat mit einer Gesamt-Arbeitnehmerzahl von etwa 15.200 (2013, lt. WKO) mit großem Abstand die meisten Arbeitsplätze in ganz Vorarlberg, nahezu doppelt so viele wie der Zeitplatzierte, die Landeshauptstadt Bregenz. Da sich diese Arbeitsplätze noch dazu im Gegensatz etwa zu Bregenz und Feldkirch größtenteils auf Handels-, Gewerbe- und Industriebetriebe anstatt auf Unternehmen der öffentlichen Verwaltung verteilen, denke ich schon, dass man von einem bedeutsamen wirtschaftlichen Zentrum sprechen kann. In keiner Vorarlberger Gemeinde gibt es auch nur annähernd so viele Betriebe wie in Dornbirn (1.447), die einzige Gemeinde, in der es mehr Industriebetriebe gibt, ist Lustenau, wobei in diesen wiederum deutlich weniger Beschäftigte arbeiten, als in Dornbirner Industriebetrieben. In Dornbirn arbeiten somit knapp 20 % aller Arbeitnehmer im Rheintal und knapp 14 % aller Arbeitnehmer in ganz Vorarlberg. Umsatzzahlen liegen mir keine vor, dürften sich angesichts der Größe der Dornbirner Betriebe aber auch massiv über dem Vorarlberger Durchschnitt bewegen. Alles in allem ist das glaube ich eindeutig für die starke wirtschaftliche Stellung Dornbirns im Rheintal und ganz Vorarlberg. Beste Grüße, Plani (Diskussion) 11:43, 30. Apr. 2015 (CEST)
Hallo Plani! :-) Ich glaube du unterliegst einem Denkfehler. Wirtschaftliche Zentren machen nicht vor politischen Grenzen halt. Bregenz hat beispielsweise mit Hard und Lauterach zwei Nachbargemeinden, wo man ohne Ortschild nicht denken würde, dass man sich in einer anderen Ortschaft befindet. Das gleiche gilt z.B. auch für Feldkirch und Rankweil. Oder vielleicht ein kleines Beispiel aus meinem persönlichen Umfeld: In Bregenz ist es so, dass wir nur ein kleines Kino haben. Es wird kaum besucht und seht seit Jahren ständig vor der Pleite , da man in 15-20 Minuten im besseren, größeren Cineplexx in Hohenems ist. Weißt du was ich meine? Weder Eurostat noch die Statistik Austria geben Auskunft über die Bruttowertschöpfung der Stadt Dornbirn, da sie alleine keine Bedeutung hat. Die kleinste Einheit , NUTS 3, gibt Auskünfte über das Rheintal-Bodenseegebiet und Bludenz-Bregenzerwald. Wir können uns auch die Steuereinnahmen der Städte ansehen. Hier kannst du sehen, das bei Punkt 3.2. (ab Seite 62) Einnahmen aus Abgaben und Steuern sowie steuerähnliche Einnahmen im Jahr 2012 Dornbirn bei 75 Mio. steht, Bregenz bei 50 Mio. und Feldkirch bei 45 Mio. Gemeindefinanzstatistik. Zu den Arbeitsplätzen: Die Statistik Austria zeichnet ein anderes Bild. So gibt es in Dornbirn rund 26.000 Beschäftigte und in Bregenz 19.000. Betriebe in Dornbirn 3.800 und in Bregenz 2.200. Zahlen Dornbirn, Statistik Austria Zahlen Bregenz, Statistik Austria. Wenn man jetzt noch die direkt an den Städten angrenzenden Orten zu Dornbirn,Feldkirch oder Bregenz hinzurechnet, ergibt sich wieder ein völlig anderes Bild. Wenn man sich das größte Unternehmen in Vorarlberg ansieht, die Julius Blum GmbH, erkennt man die Bedeutung der Region Rheintal und nicht einzelner Gemeinden für Vorarlberg. Der Sitz von Blum ist in Höchst. Werk 1,2 und 3 sind auch in Höchst. Werk 4 in Bregenz, Werk 5 in Fußach, Werk 6 in Gaißau und Werk 7 in Dornbirn.
Vorarlberg hat kein wirtschaftliches Zentrum. Man könnte höchstenst sagen, dass das Rheintal für Vorarlberg eine sehr große Bedeutung hat. Vergleiche auch diese Grafik, die die Agglomeration im Rheintal thematisiert Agglomeration Rheintal. Liebe Grüße --Benqo (Diskussion) 00:09, 1. Mai 2015 (CEST)
Hallo Benqo! Ich kann deiner Argumentation folgen und hatte dich zunächst offenbar falsch verstanden. Natürlich hat Vorarlberg nicht das Eine wirtschaftliche Zentrum, wie dies in anderen Bundesländern (etwa Tirol) klassischerweise der Fall ist. Interessant finde ich, dass die Statistik Austria zu von der Wirtschaftskammer völlig abweichenden Ergebnissen kommt. Irgendwo scheint da eine Datenungleichheit zu bestehen, die vermutlich darin begründet liegt, dass die Statistik Austria den Betriebs-Begriff weiter ziehen dürfte, als die WKO (diese zieht wohl nur die Daten ihrer Mitglieder, also der gewerblichen Wirtschaft, heran). Von mir aus können wir den Satz also auf Die Stadt mit 47.420 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2015) ist ein wirtschaftliches Zentrum des westlichsten österreichischen Bundeslandes [...] ändern. Alternativ könnte man auch schreiben Die Stadt mit 47.420 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2015) liegt inmitten des wirtschaftlichen Zentrums des westlichsten österreichischen Bundeslandes [...] - damit nähme man darauf Bezug, dass das Rheintal ohne jeden Zweifel der zentrale Wirtschaftsraum was Arbeitsplätze und Wertschöpfung anbelangt in Vorarlberg ist. Klingt das für dich in Ordnung? Beste Grüße, Plani (Diskussion) 00:44, 1. Mai 2015 (CEST)
Jap, klingt gut! Liebe Grüße --Benqo (Diskussion) 21:23, 2. Mai 2015 (CEST)
Passt, habe ich geändert. Vielen Dank für deinen Input! Lass es mich wissen, falls dich noch etwas am Artikel auffallen sollte. Trotz seines "Lesenswert"-Status ist er ja immer für Verbesserungen offen! Beste Grüße, Plani (Diskussion) 23:20, 2. Mai 2015 (CEST)

Weltgymnaestrada

hallo in die runde! wäre der abschnitt zur 'weltgymnaestrada' nicht bei 'sport und kultur' besser untergebracht als bei 'wirtschaft'? der kommerzielle stand ja m.w. nicht im unmittelbaren vordergrund der veranstaltung. was meint ihr dazu? gruß --Diddimus (Diskussion) 20:46, 23. Jun. 2015 (CEST)

Kann man durchaus machen. Ich habe das damals – beim Anlegen des Abschnitts – so stimmig gefunden, aber mit einer Unterbringung des Abschnitts unter "Sport und Freizeit" kann ich durchaus auch leben ;-) Beste Grüße, Plani (Diskussion) 19:25, 24. Jun. 2015 (CEST)
Alles klar! Wir können ja mal abwarten, ob noch einwände kommen :-) --Diddimus (Diskussion) 23:22, 24. Jun. 2015 (CEST)

Birnbaum/Birnenbaum

Das von Gerhardvalentin in zurückgeänderte Wort "Birnenbaum" existiert im Duden nicht (auch in älteren Fassungen), der korrekte Ausdruck heißt "Birnbaum". Der Hinweis auf das Originalzitat, lässt sich nicht überprüfen und der Begriff bliebe in jedem Falle falsch, was zumindest durch ein "[sic!]" hervorgehoben werden müsste. Ich halte die Änderung deshalb für falsch und bedauernswert, weil Wikipedia damit auf falsche Orthographie bestünde. --Documentarylover (Diskussion) 11:34, 21. Sep. 2015 (CEST)

@Documentarylover: Im Jahr 1655, als der Wappenbrief verfasst wurde, gab es mit Sicherheit noch keinen Duden. Die "falsche" Orthographie ist jedenfalls ein Originalzitat, das in der unter "Literatur" angegebenen Quelle (Matt, Platzgummer: Geschichte der Stadt Dornbirn. 2002) sowohl im Original als auch in der Transkription nachgelesen werden kann. Es handelt sich also mitnichten um eine "falsche" Orthographie, sondern um die zu diesem Zeitpunkt genutzte Schreibweise. Dass diese aus heutiger Sicht falsch ist, ändert nichts an der Tatsache, dass wir im Artikel selbstverständlich die zum damaligen Zeitpunkt korrekte Schreibweise wiederzugeben haben. Alles andere wäre, wie der Kollege Benutzer:Gerhardvalentin bereits richtig ausgeführt hat, eine Zitatverfälschung. Beste Grüße, Plani (Diskussion) 11:48, 21. Sep. 2015 (CEST)
@Plani:Wenn es denn so wäre, würde ich ja zustimmen. Nach meinem Kenntnisstand, wurde das Wort jedoch auch damals "Birnbaum" geschrieben und der Fehler stammt aus neuerer Zeit. Das Wort Birnenbaum ist in der Onlineausgabe des zitierten Buches jedenfalls nicht zu finden (https://books.google.de/books?hl=de&id=-NYhAQAAIAAJ&dq=Geschichte+der+Stadt+Dornbirn&focus=searchwithinvolume&q=birnbaum), das Wort "Birnbaum" schon. Die Quellen der Stadt Dornbirn benutzen ebenfalls die korrekte Orthographie. Siehe z.B.: http://lexikon.dornbirn.at/Das-Dornbirner-Wappen.4868.0.html, http://stadtarchiv.dornbirn.at/Stadtwappen.5269.0.htmä. Ich gehe deshalb davon aus, dass dem Autor des Wikipediaartikels dieser häufige Fehler unterlaufen ist und nicht erhalten , sondern korrigiert werden sollte. --Documentarylover (Diskussion) 12:05, 21. Sep. 2015 (CEST)
@Documentarylover: Der Autor des Wikipediaartikels bin zufällig ich (zumindest in dem betreffenden Abschnitt). Mir lag zum Zeitpunkt der Artikelerstellung das Buch im Original vor, ebenso wie ein Faksimile des Original-Wappenbriefs. Daher gehe ich nicht davon aus, dass mir ein "häufiger Fehler" unterlaufen ist, sondern vielmehr, dass im Wappenbrief eben jenes Wort verwendet wurde, das ich auch im Artikel zitiert habe. Dass es sich dabei unzweifelhaft um ein Original-Zitat handelt, habe ich ja wohl recht deutlich kenntlich gemacht. Da die Erstellung dieses Abschnitts aber mittlerweile schon mehr als 9 Jahre zurückliegt (erstellt am 29. August 2006), müsste ich die entsprechenden Quellen erst nochmal zusammen suchen, um das nachvollziehen zu können. Bis dahin gehe ich allerdings stark davon aus, dass es sich wie bereits erwähnt um den von mir zitierten Original-Text (bzw. das Transkript des Original-Texts) handeln dürfte und daher eine Änderung auf die aktuelle Rechtschreibung nicht zulässig ist. Beste Grüße, Plani (Diskussion) 13:07, 21. Sep. 2015 (CEST)
"Rechtschreibung": Es ist schlichtweg unrichtig zu behaupten, die Schreibweise Birnenbaum sei "falsch", den Duden allein zu nennen ist nicht statthaft, siehe canoonet, und dort ist der sowohl der "Birnenbaum" in seiner korrekten Schreibweise, als auch sein Synonym "Birnbaum" angeführt. Und: Es ist in Wikipedia NICHT erwünscht, eine korrekte Schreibweise durch eine andere, ebenfalls korrekte Schreibweise zu ersetzen, dies kann im Wiederholungsfall gar als Vandalismus geahndet werden.
Die offizielle Übersetzung des Wappenbriefes ins Hochdeutsche ist im Artikel Dornbirn angegeben, Zitat: "„[...] Darum haben wir [...] das im folgenden beschriebene Wappen gnädigst verliehen und gegeben, nämlich einen grünen Birnenbaum in einem weißen und roten (nach Vorbild des österreichischen Bindenschilds) abgeteilten Feld, so wie dieses Wappen und Kleinod als Bild in die Mitte dieses Wappenbriefs gesetzt und mit Farben ausgemalt ist. [...]“ Diese offizell gültige Übersetzung darf nicht verfälscht werden (bitte bei den folgenden Links alle " / Leerzeichen" entfernen:
http:// de.academic.ru/dic.nsf / dewiki / 348281#Wappen
Das gilt im Übrigen auch für das Wappen von Zwettl ("Birnenbaum in der KG Oberrabenthan, Erklärung zum Naturdenkmal") vom 1.10.2004, die im Internet nachgelesen werden kann (bitte bei dem folgenden Link alle " / Leerzeichen" entfern):
http:// noel.gv.at / externeseiten / ru5/nsb / 3630fb0b-eac7-4ca3-a964-367fbfa50aa0.pdf
Bitte Vandalismus vermeiden helfen. Gruß Gerhardvalentin (Diskussion)
@Plani, Gerhardvalentin: Lieber Plani, lieber Gerhardvalentin, ich wollte eigentlich nur helfen – ganz getreu den Wikipediagrundsätzen. Mich nun ohne Grund implizit des Vandalismusses zu bezichtigen finde ich doch ziemlich unpassend (denn schließlich habe ja extra zur Klärung diese Diskussion eröffnet), wider die Webiquette und offen gesagt auch uncool. Es läuft zudem der Idee von Wikipedia zuwider und hat in meinen Augen mehr etwas von "lord-siegelbewahrendem Drohen", als von gemeinschaftlicher Arbeit und ergebnisoffener Diskussion. Mir ist die Schreibweise inhaltlich offen gesagt egal, außer dass ich es nicht gut finde, wenn die Rechtschreibung im Internet aufweicht. Abschließend möchte ich nur noch folgendes sagen:
- Der Wappenbrief ist, soweit ich sehen kann, in latainischer Sprache verfasst. Damit ist das vermeintliche Zitat kein Zitat, sondern die Übersetzung eines Zitats (von einer "offiziellen Übersetzung" kann ich in der angegebenen Quelle nichts erkennen). Nach meiner Auffassung sollte es deshalb entweder in einer orthografisch richtigen (wie zum Beispiel auch ein heutiges Goethezitat) oder einer historischen Übersetzung mit Übersetzernennung verfasst sein (wie z.B. bei der Lutherbibel). Darüberhinaus kann ich keinen Grund erkennen Birnbaum in veränderter Rechtschreibung zu schreiben (s.u.).
- "Birnbäume" wurden in der deutschen Sprache traditionell immer "Birnbaum" geschrieben. Man kann das in zahlreichen Wörterbüchern seit Jakob Grimm nachlesen. Auch in Fachliteratur über Obstbäume habe bei kurzer Durchsicht ich keinen einzigen Fall gefunden, wo es anders geschrieben wäre. Nur in Internetzeiten ändert sich dies nun aufgrund von Unkenntnis (es handelt sich nämlich dabei nicht um den Plural von Birne, sondern um ein eingefügtes Fugen-N.).
- Das in Canoo.net angegebene "Synonym für Birnbaum" wurde nach Auskunft des Leiters nur dort aufgenommen, weil es mittlerweile im Sprachgebrauch auftaucht. In anderen Wörterbüchern wie dem Duden, DWDS odre the Free Dictonary fehlt der Begriff "Birnenbaum".
- Und last not least: ein Behördenbrief einer Sachbearbeiterin ist wohl keine besonders gute Quelle zur Klärung dieser Frage.
Zum versönlich und erleuchtenden Schluss empfehle ich den unterhaltsamen Artikel http://www.bastiansick.de/leserpost/einsendungen/aepfelmus-kartoffelnsalat-und-nuessetorte des Sprachwissenschaftlers Bastian Sick, wünsche viel Spaß bei Zurückändern und empfehle mich.--Documentarylover (Diskussion) 17:39, 22. Sep. 2015 (CEST)
@Documentarylover: Ich darf eines vorweg schicken: Keinesfalls habe ich dich jemals des Vandalismus bezichtigt oder bezichtigen wollen – das liegt mir bei einem derart konstruktiven, wenn auch abweichender Meinung argumentierenden, Diskussionspartner wie dir jedenfalls fern. Die entsprechenden Ausführungen des Kollegen Gerhardvalentin unterstütze ich dahingehend auch nicht. Ich glaube auch nicht, dass wir es in dieser Debatte nötig haben, Ad-personam-Argumente auszutauschen, weil uns das in der Sachfrage nicht weiterbringt.
Zur Sache selbst darf ich dir sagen, dass es wohl nicht richtig ist, dass der ursprüngliche Wappenbrief in Lateinischer Sprache verfasst wurde. Das ist nämlich nicht der Fall. Vielmehr bediente sich der Urheber des Wappenbriefs (wohl nicht Erzherzog Ferdinand Karl selbst, sondern einer seiner Schreiberlinge) einer Form des Frühneuhochdeutschen, soweit ich das als Nicht-Germanist beurteilen kann. Möglich ist es freilich, dass dieser Wappenbrief seinerseits bereits eine Übersetzung aus dem Lateinischen darstellt, was mir allerdings wenig wahrscheinlich scheint, da dann ja zwei "Originale" inklusive ausgemaltem Wappenschild angefertigt werden hätten müssen. Das wiederum wäre wohl etwas viel Aufwand gewesen für einen – noch – recht unbedeutenden Marktflecken wie Dornbirn zu jener Zeit. Dieses Argument spricht im übrigen auch gegen ein lateinisches Original, weil wohl davon auszugehen ist, dass dem Verfasser des Wappenbriefs bekannt war, dass die Einwohner Dornbirns mehrheitlich bäuerlicher Abstammung sein dürften und daher eine ihren intellektuellen Fähigkeiten angepasste Sprachwahl wohl zu bevorzugen war.
Ich verspreche aber jedenfalls, sobald ich wieder zuhause bin und Zugang zum bereits angesprochenen Faksimile habe, dieses nochmals zu suchen und meine Aussagen zu belegen. Eventuell scanne ich das Faksimile auch ein, wenngleich die Qualität dann wohl nicht für einen Wikipedia-Artikel genügen dürfte, zumal der Wappenbrief meiner Erinnerung nach (zumindest das Faksimile davon) ungefähr A3-Format hatte.
Beste Grüße, Plani (Diskussion) 21:15, 22. Sep. 2015 (CEST)

Klima(-diagramm)

Nachdem ich in den Weiten des Internets kein Klimadiagramm für die Stadt gefunden habe, habe ich eigenhändig und mühselig aus den verfügbaren Daten des ZAMG eines erstellt. Sollte Interesse bestehen, würde ich es gerne zur Verfügung stellen. Ich denke, für einen sehr umfangreichen und lesenswerten Stadtartikel wie diesen wäre ein Unterabschnitt »Klima« bei »Geografie« ohnehin wünschenswert. Bitte um Rückmeldung. — nintendere 09:35, 11. Nov. 2018 (CET)

Hallo nintendere! Erstmal: Willkommen zurück! Schön, mal wieder was von dir zu hören/lesen. Sehr gerne kannst du das Klimadiagramm auf der Vorderseite einbauen. Am Besten, du orientierst dich dabei an den Angaben in anderen Städteartikeln. Über die Quellen-Anforderungen der Wikipedia brauche ich dir eh nichts zu erzählen. Beste Grüße, Plani (Diskussion) 14:59, 11. Nov. 2018 (CET)
Danke für die Begrüßung Thomas. Ich habe das Diagramm/die Tabelle nunmehr eingebaut, meiner Meinung nach könnte man das rechtsgerichtete Diagramm auch noch entfernen. Der Text ist derweil notdürftig und relativ spärlich. — nintendere 17:38, 13. Nov. 2018 (CET)

Radverkehr, Wasser(kraft)

Also Trinkwasser, Kanal, Energieerzeugung ... fehlt mir. --Helium4 (Diskussion) 19:09, 20. Mai 2023 (CEST)