Diskussion:Dyneema

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

weiss jemand wie es sich mit der sugfestigkeit verhält, so wie ich das verstehe handelt es sich ja um eine faser aber ein helm, oder armierung ist ja ein festes stück, wird das durch epoxidharz gemacht?(hab gelesen das soll die zugfestigkeit ca. halbieren) MfG

Die Zugfestigkeit der Faser ist eben genau das und nicht mehr. Wenn man aus der Faser ein Seil macht, dann werden üblicherweise die Fasern geflochten oder verdrillt was zu Spannungen in der Faser führt, noch bevor das Seil überhaupt belastet wird. Um diese Spannungen verringert sich dann eben die Bruchfestigkeit des gesamten Seiles. Bei Verwendung der Faser in Verbundwerkstoffen wird die Faser in einen umgebenden Werkstoff (Matrix) eingebettet. Die Matrix hat üblicherweise einen geringeren E-Modul (geringere Steifigkeit) als die Faser, sodass der Hauptteil der auftretenden Spannung von der Faser aufgenommen wird. Es kommt auf den Faseranteil und auf die Faserrichtung an, wie weit die Festigkeit des gesamten Verbundwerkstoffes gegenüber der Einzelfaser abnimmt.
Wenn man z.B. einen Stab laminiert, bei dem alle Fasern dichtestmöglich gepackt sind und ausschließlich in Längsrichtung ausgerichtet sind, dann würde die Festigkeit des fertigen Stabes 78.5 % der Festigkeit der Faser betragen (unter der Annahme, dass die Matrix KEINE Spannungen aufnimmt). Diese 78.5% sind sowas wie die theoretische Obergrenze für Fasern die rund sind. Rechteckige oder sechseckige Fasern könnten theoretisch noch höher hinaufkommen, ich kenne aber niemanden der sowas herstellen kann.

Weiß jemand, wie man “Dyneema” richtig ausspricht?

Deutsch: "Düneema"
Englisch: "Deiniima" (nicht signierter Beitrag von 80.109.211.152 (Diskussion | Beiträge) 13:10, 24. Mai 2009 (CEST)) [Beantworten]

Nicht ein sehr sachlicher Beitrag, aber für mich liest sich der ganze Abschnitt wie ein Copy 'n' Paste aus einer Produktebroschüre der Herstellerin. -- 85.3.206.38 22:48, 26. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Möchte da was korrigiern[Quelltext bearbeiten]

Weiterhin: Der Begriff "strength" aus dem Englischen wird zwar landläufig mit Stärke übersetzt, aber für Materialeigenschaften gilt im Deutschen immer noch der Begriff "Festigkeit" Dementsprechend möchte ich dem Vorposter zustimmen - das sieht wie eine übersetzte Firmenschrift aus.... (nicht signierter Beitrag von 217.91.29.54 (Diskussion) 13:37, 6. Nov. 2010 (CET)) [Beantworten]

Weiß hier jemand genaues über die Haltbarkeit? Schusssichere Westen aus Dyneema sollen ja nur sehr begrenzt haltbar sein. (nicht signierter Beitrag von 188.174.140.202 (Diskussion) 18:34, 11. Mär. 2011 (CET)) [Beantworten]

Für Weltraum geeignet?!?![Quelltext bearbeiten]

Zitat:

Im Weltall finden Seile aus Dyneema darum Anwendung in zahlreichen Raumexperimenten. Die Faser bleibt dabei trotz der Kälte stark und flexibel und wird im Unterschied zu anderen Materialien nicht spröde.

Das möchte ich mal stark bezweifeln... Ab -150° wird Dyneema brüchig und spröde (http://www.swiss-composite.ch/pdf/t-dyneema.pdf ), wie soll es also für Einsatz im Weltraum geeignet sein??? -- Rima Nari 19:00, 4. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

In diesem Sinne geändert. --95.118.97.204 14:02, 27. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Vergleich zu Kevlar und Kohlefaser..[Quelltext bearbeiten]

"die Dyneemafaser auf die Masse bezogen 40 % zugfester als Aramidfaser (23 cN/dtex), 60 % stärker als Kohlenstofffaser und Glasfaser (15 cN/dtex)" - Seit wann ist Kevlar deutlich stärker als Kohlefaser ? Trotz Dichtevorteil von 1,8/1,44 = 24% hat die HT-Faser 3530/2880 = 23% mehr Zugfestigkeit. Zu den "60% stärker" fehlt auch die cN/dtex Angabe. --Verlierer (Diskussion) 16:36, 5. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Die Verwendung des Begriffes "Titer" ist verwirrend. Titer im Zusammenhang mit Textilien soll ja wohl für Titer denier stehen (ohne weiteren Zusatz ist das ja eigentlich ein Begriff aus der Chemie bzw. Medizin). Dann wird gesagt die Td würden in dtex ausgedrückt, was ein wenig widersinnig ist, da Td und dtex ja im Grunde konkurrierende Systeme sind. Dann wird zu allem überfluss im Weiteren dann doch wieder von Titer gesprochen. Da stimmt irgendwas mit der Taxonomie nicht.WerWil (Diskussion) 23:08, 6. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Wird wie ausgesprochen?[Quelltext bearbeiten]

Ich nehme an, dass "Dyneema" wie "Deiniema" ausgesprochen wird. Oder? --Susanne Walter (Diskussion) 00:02, 21. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

UV-Beständigkeit?![Quelltext bearbeiten]

So ziemlich alle Quellen und Anbieter im Internet (die nicht gerade den deutschen oder englischen Wiki-Text übernommen haben) weisen darauf hin, dass UHMWPE von sich aus NICHT uv-beständig sei. Vielmehr gibt es extra uv-stabilisierte Ausführungen. Vielleicht könnte man das im Artikel mal klarstellen. (nicht signierter Beitrag von 2A02:2450:10D3:90C:69DE:1C22:FE64:463A (Diskussion) 02:23, 6. Dez. 2020 (CET))[Beantworten]

Wo steht denn im Artikel, dass Dyneema UV-stabil ist?--Techniker71 (Diskussion) 22:16, 6. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Man muss nur richtig hinschauen. Ich habe es gefunden.--Techniker71 (Diskussion) 22:25, 6. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel handelt über Dyneema und die Dyneema-Faser hat eine hohe UV-Beständigkeit. Die Bemerkung zu UMWPE an sich von anderen Quellen zur UV-Beständigkeit haben deshalb m.E. hier keine Bedeutung. Oder kannst du Quellen angeben, die Dyneema als nicht UV-beständig ausweisen?--Techniker71 (Diskussion) 23:11, 6. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]