Diskussion:Eberhard Koebel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Personendaten[Quelltext bearbeiten]

Hier halte ich den Hinweis auf die Jugendbewegung für wichtig, da das allgemeiner als Jungeschaft ist. Habe also einen Hinweis wieder eingefügt. Nicht jeder Leser ist Fachmann. --jergen 21:54, 21. Dez 2004 (CET)

Ich finde schon den Hinweis auf Jungenschaft wesentlich, das impliziert ja die Beziehung zur Jugendbewegung . Aber so ist ja beides drin. Ist ok so. LARS 15:54, 22. Dez 2004 (CET)
Der Tenor für die Verhaftung tusks am 18. Jan. 1934 war, "sämtlichen (!) bündischen Führer aus den Reihen der HJ" auszuschalten und den Verlag Günther Wolff lahmzulegen. Zitat aus: Geheim! Exemplar Nr. 035. Bündische Jugend. Entwicklung der d.j.1.11. Reichsjugendführung - Amt für Jugendverbände. Herausgegeben: 1. Febr. 1936; S. 29. Diese Geheimschrift war ursprünglich nur als Abschrift des Exemplars Nr. 21 bekannt, ehe Michael Buddrus ein Original-Exemplar Nr. 035 auffand. Allerdings findet sich in einem Dokument des Reichsinnenministeriums auch das Argument der "Bestrebungen" tusks, die Hitler-Jugend kommunistisch zu durchsetzen. -- Lembert 16:55, 23. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Koebel kann nicht 1940 Mitbegründer der FDJ gewesen sein, da diese bereits im Juni 1939 in London gegründet worden war. (Alfred Fleischhacker(Hrsg.): Das war unser Leben, Erinnerungen und Dokumente zur Geschichte der FDJ in Großbritannien 1939 - 1946 ISBN 3355014753, S. 194). Im angegebenen Weblink steht sogar, dass er erst 1944 zur FDJ kam. Was ist denn nun richtig?-- Rita2008 18:01, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nach Fritz Schmidt (Hrsg.): tusk: Versuche über Eberhard Koebel., S. 231, hat Koebel am 9. januar 1940 dazu aufgerufen, in die FDJ einzutreten. 1944 wurde er Mitglied der Freien Deutschen Bewegung. Ich korrigiere. --jergen ? 18:21, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Mal sehen, ob ich in meiner Quelle noch mehr über Koebel finde. Bisher habe ich nur herausgefunden, dass er am Gründungskongress des WBDJ teilnahm.-- Rita2008 18:41, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nicht nur teilgenommen, sondern auch vorbereitet und ausgewertet. Die Resolution "Gruß an die Jugend in der Heimat" stammt im Entwurf von Koebel. Meiner Meinung nach führt es aber zu weit, das hier detailliert auszuführen, da dann diese Phase von kanpp zwei Jahren Übergewicht geinnt. --jergen ? 18:54, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eher kaum charismatisch?[Quelltext bearbeiten]

Bei einem Augenzeugen las ich, dass Eberhard Koebel genannt tusk durch nachvollziehbaren Anspruch sowie, nicht zuletzt, durch gute Argumente beeindruckte und auch in Führungs- und Vortragsstil gerade nicht charismatisch war. Ich gaube, auch der Reisebegleiter nach Nowaja Semlja hat tusk so erlebt und beschrieben, als zwar hochaufmerksam, aber still und "zurückgenommen" (ein Anspruch von dj.1.11), nahezu als ein wenig mürrisch und unnahbar.

Wenn dass weitgehend stimmt, müsste das jetzige "der Charismatiker Koebel" im Artikel gestrichen werden. Koebel selbst rief etwa in Der Gespannte Bogen zu nüchterner, geradezu "bäuerlicher" Sachbezogenheit auf, warnte vor Ekstase (OT tusk: "keine Flackeraugen"). Auch das spräche eher gegen eine Verwendung von Charismatiker. Die Art vielmehr, künftige Gefolgsleute (besser: Mitarbeiter) zu beeindrucken, waren dann und wann ein Lichtbildvortrag nebst einer zweitägigen Gruppenreise:

Horst Schenk-Mischke ist tusk zum ersten Mal im September 1931 in Berlin begegnet. Zusammen mit einem Freund hatte er Koebels Vortrag „Nowaja Semlja. Fahrt ins nördliche Eismeer“ besucht. Beim Zuhören war es nicht geblieben, denn schon zehn Tage später beteiligte sich Horst an einer gemeinsamen zweitägigen Fahrt von Pfadfindern und Jungenschaftern in das märkische Fredersdorf. Beeindruckt von dem Erlebten notierte Horst in seinem Jungenkalender am 20.9.1931: „Ergebnis: Wir treten bei Tusk in dj.1.11 ein“.
Quelle: http://opus.kobv.de/fhpotsdam/volltexte/2006/10/pdf/Rappe.pdf -- 91.61.197.232 15:17, 4. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]


"Tusk" - "der Deutsche"[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel setzt Allgemeinwissen voraus, das so nicht vorhanden ist.

- Wieso bedeutet "Tusk" "der Deutsche"? Welche Sprache ist das? ("Tysk" ist dänisch, - für "deutsch".)

- Wieso nannte sich ein deutscher, dabei aber offenbar nicht-nationalistisch geprägter Jugendleiter dennoch "Tusk" (="Der Deutsche")? - (Also, sofern angenommen werden kann, "Tusk" bedeute "Der Deutsche"?)

--217.236.107.123 18:31, 22. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Der Name Tusk kommt in Deutschland des öfteren vor. Er ist auch in Kaschubien bzw. in der Kaschubei bekannt (z.B. Donald Tusk). --2001:9E8:20D0:A800:C914:B506:6236:74BC 00:40, 5. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Unverständlicher Satz[Quelltext bearbeiten]

Was bedeutet: "Durch diese Ideen wurden nach 1933 Jungenschaftsgruppen in der Illegalität angeregt."

Ideen bezieht sich lt. vorangegangem Text wohl auf Zen-Buddhismus. Molekuelorbital (Diskussion) 09:33, 21. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Gründung dj1.11[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht "Am 4. Mai 1930 wurde er zusammen mit seinen Anhängern aus dem Bund ausgeschlossen, was zur Gründung von dj.1.11 führte." Allerdings seht dj.1.11. für Deutsche Jungenschaft vom 1. November 1929, was darauf hindeutet, dass die dj.1.11. 1929 und nicht 1930 gegründet wurde. Dieser Widerspruch wäre aufzulösen. --Uriehm (Diskussion) 21:12, 21. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]