Diskussion:Emil Martens

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von JustinCase in Abschnitt Amtsenthebung durch den DFB veranlasst
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Amtsenthebung durch den DFB veranlasst[Quelltext bearbeiten]

Benutzer:JustinCase führt hier eine neue Quelle ein, nämlich Skrentny/Prüß, Immer erste Klasse. Die Geschichte des HSV, in der Ausgabe von 2011. Dort ist zu lesen, und zwar wörtlich: „Der DFB wies den HSV allerdings an, seinen Vorsitzenden Emil Martens abzusetzen.“ In der Ausgabe von 2006 steht es auf S. 77 genauer: „Der DFB allerdings, in Person seines Bundesführers Felix Linnemann […] wies den HSV an, seinen Vorsitzenden abzusetzen.“ Da kann ich nicht nachvollziehen, was gegen die Präzisierung[1] spricht, zumal es ja eben keine bloße Absetzung war, sondern es „auf DFB-Anweisung“ (2006, S. 78) eine ao Generalversammlung gab, um Martens abzusetzen. In der Ausgabe von 2006 ist Dr. Riebow noch als „Gauführer“ benannt. In der zitierten Ausgabe von 2011 ist das korrigiert, nämlich da ist die Rede von „Gaufachamtsleiter Dr. Günther Riebow“. In der Tat war Riebow lt. Jankowski/Pistorius/Prüß, Fußball im Norden (2005), S. 73 von Linnemann 1933 zunächst zum „Gauführer“ Nordmark des DFB ernannt worden, später habe es „Gaufachamtsleiter“ geheißen (ebd.). Das hat mit der Überführung des DFB in den Deutschen Reichsbund für Leibesübungen zu tun. Nils Havemann schreibt in Fussball unterm Hakenkreuz dazu, dass 1933/34 die Landesverbände aufgelöst und Gaue eingerichtet worden seien, an deren Spitze „Gaufachamtsleiter“ standen (S. 117). Lange Rede, kurzer Sinn: Wenn man Belege angibt, hat man sich auch an die Belege zu halten. D.h., der DFB verlangte die Absetzung und auf das Zitat mit der „Brüskierung“ kann man sehr gut verzichten, wenn nicht klar ist, ob Riebow noch „Gauführer“ oder schon „Gaufachamtsleiter“ war.[2] Das gehört nämlich weniger zur Personenbiographie Martens, sondern zum HSV bzw. zu Riebow, der sich übrigens durch die VÖ des Pressedienstes des HSV (Stichwort: „Geschlossenheit der Mitgliedschaft“ brüskiert sah, und nicht durch die Wahl an sich. Zudem: Martens wurde lt. Skrentny/Prüß zum Ehrenvorsitzenden gewählt und nicht auch zum „Ehrenmitglied“. Zeitungsartikel von 1934 sind keine Belege entsprechend WP:BLG. --Assayer (Diskussion) 20:28, 8. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Assayer, Du hast offenbar meine Bücher in ihren verschiedenen Auflagen genauer gelesen als ich selbst. Ich lerne daraus, dass man auch beim vierten oder fünften Korrekturlesen nicht schlampen darf. Trotzdem ist, wenn man sich schon öfter mit einem Thema beschäftigt und ggf. neue Erkenntnisse gewonnen hat, im Zweifelsfall das aktuelle Wissen das richtig(st)e. Aber das nur am Rande. Was ich ärgerlich finde, ist das Rauslöschen korrekter Zitate, weil einem deren Inhalt nicht passt. Machen leider etliche Wikipedia-Autoren. Muss ich ausführen, warum das nicht o.k. ist? Also tu mir doch de Gefallen und montier das mit der Brüskierung wieder rein, dann will ich mich fortan gern aus dem Artikel raushalten. — Beste Grüße von JustinCase (Diskussion) 00:35, 9. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Das Zitat macht nur dann Sinn, wenn es in seinem Kontext dargestellt wird, nämlich als Reaktion Riebows in einem zunächst HSV-internen Konflikt, der zu einem Konflikt zwischen DFB und HSV um die Bezahlung von Spielern aus schwarzen Kassen nach der neuen Amateurgesetzgebung wurde. Notwendig ist es darum aber nicht, weil es wie gesagt, mit der Biographie Martens wenig zu tun hat. Ausführen müsstest Du, welchen Sinn das Zitat hat. Zitate dienen keinem Selbstzweck.--Assayer (Diskussion) 16:39, 12. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

HSV-interner Konflikt? „Neue“ Amateurgesetzgebung? Also ich weiß ja nicht... Lass es uns gut sein lassen, außer uns beiden interessiert diese Diskussion doch keinen. -- J.C. (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von JustinCase (Diskussion | Beiträge) 22:13, 12. Aug. 2019 (CEST))Beantworten