Diskussion:Fäustel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von GaunerBerlin in Abschnitt Fäustelgewichte
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wortherkunft - von Führung und Wirkung[Quelltext bearbeiten]

Leichtere Hämmer mit längeren, dünneren Stielen werden am Stiel immer etwas mit den etwas vorgestreckten Daumen und Zeige- und Ringfinger geführt. Kleinste Hämmer (50 g) gar nur mit diesen 3 Fingern gehalten. Schläge werden je nach Grösse mehr oder weniger aus dem Handgelenk heraus geführt.

Ein Fäustel hat ein so grosses Gewicht, das gerade noch mit einer Hand und einem Arm geführt werden kann, und braucht zum Halten die ganze Kraft der Faust und erlaubt daher keine Führung durch Fingergefühl mehr. Der Stiel ist dementsprechend dick (oval) und kurz ausgeführt. Der Schlag wird bei recht fest gehaltenem Handgelenk fast nur aus dem Ellbogengelenk geführt. Ergonomisch wirkt der Hammer wie der Schlag mit einer körperlich weiter ausgelegt gedachten ("verlängerten") Faust.

Die passende Masse erreicht der Hammerkopf (aus Eisen/Stahl) bei etwas weniger als Faustgrösse, volumsmässig dabei etwa dem halben Volumen der Faust. Kräftigere Personen haben dabei etwas grössere Fäuste und verwenden etwas grössere Fäustel. Weil mit der Faust aus dem Ellbogen heraus Schläge eher nur grob geführt werden können, werden die beiden Hammerköpfe ballig-breit-quadratisch ausgeführt.

Erst Hämmer die für zweihändiges Führen mit einem viel längerem Stiel ausgestattet sind und gleiche oder grössere (Kopf-)Masse als ein Fäustel aufweisen haben mitunter auf einer Kopfseite eine schmale Bahn, also asymmetrischen Kopf.

Mein Eindruck ist, dass der Begriff "Fäustel" oder Fausthammer eher von der Art der Führung (mit einer festen Faust) und auch der Wirkungsweise (wie eine verlängerte Faust) her kommt, als (aber vielleicht auch) von der Grösse und Form des Hammerkopfes (wie (knapp) eine Faust und symmetrisch durch die zwei flächigen Bahnen).

Indiz ist, dass Hämmer mit wirklich faustgrossem Kopf bei langem Stiel keinesfalls Fäustel genannt werden, weil sie eben beidhändig geführt werden. Sehe die Analogie zur Wortbildung "Bihänder" für ein beidhändig geführtes grosss Kampfschwert. Fazit man betrachte ein Werkzeug nicht isoliert daliegend, sondern in Verwendung, Bewegung, ergonomischer Verbundenheit mit dem menschlichen Körper. --Helium4 10:57, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Possekel (Plattdeutsch für Bossierhammer) - einbauen ? GEEZERnil nisi bene 13:45, 5. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Fäustelgewichte[Quelltext bearbeiten]

Im ersten Absatz wird das Fäustelgewicht mit 1 kg oder 1,5 kg angegeben. Die Norm DIN 6475 "Fäustel" geht schon bis 10 kg. Das springt ins Auge und sollte geändert werden.GaunerBerlin (Diskussion) 16:24, 8. Sep. 2020 (CEST)Beantworten