Diskussion:Falkenlibelle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Walnussbäumchen in Abschnitt Aussprache
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Aussprache

[Quelltext bearbeiten]

"Das Epitheton des wissenschaftlichen Artnamens wird viersilbig ausgesprochen und auf der zweiten Silbe betont (a-e-ne-a)."

Meines Wissens müsste es im klassischen Latein "Änea" ausgesprochen werden, spätantik "Ainea". Wie kommt das "Aenea" zustande? Bitte um Aufklärung! --Walnussbäumchen (Diskussion) 22:46, 9. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo, mein großes Latinum ist etwas zu lange her, die Aussprache wird aber in diversen Libellenstandardwerken so beschrieben. Hier stammt die Info aus der aufgeführten Literaturquelle "Sternberg/Buchwald 2000". Bei Wildermuth & Martens 2019 wird ergänzend noch erwähnt, dass aenea vom Lateinischen "aes = Erz, Bronze" stamme. In der Erklärung wird dabei das erste "e" von aenea unterstrichen sowie mit zwei Pünktchen darüber dargestellt (--> Unterstreichung für die Abgrenzung und Betonung dieser Silbe, Quer-Doppelpunkt für die Getrenntsprechung vom vorherigen "a"). -- VG, Fice (Diskussion) 23:19, 9. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo, danke für die schnelle Antwort! Dann vertraue ich mal den Fachbüchern, dass diese schon gut recherchiert sein werden, ich selbst habe auch nur Anfängerkenntnisse in Latein, aber genau dieses Thema mit der Aussprache einmal genauer recherchiert als ich einen Vortrag über die Gattung Aedes als Vektoren für Infektionskrankheiten halten musste. Aber die Aussprache gleicher Buchstabenkombinationen weicht ja öfter voneinander ab in Sprachen^^ Grüße, --Walnussbäumchen (Diskussion) 00:11, 10. Jul. 2021 (CEST)Beantworten