Diskussion:Flehbach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Smart0433 in Abschnitt Abgrenzung Flehbach/Faulbach
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ergänzungswunsch[Quelltext bearbeiten]

Hallo;

...schön, dass nun auch der größte (und einzige ganzjährig Wasser führende) Bach des Königsforstes in "Wiki" erscheint! Erwähnenswert wäre u.a. die Naturnähe dieses großen Sandbaches innerhalb des Königsforstes. Ein weiteres Merkmal ist die Bedeutung als Einspeiser des Merheimer Bruches, was besonders bei Hochwasser auch heute noch/wieder zu eindrucksvollen Bildern führt und letzthin die frühmittelalterliche "Merheimer Burg" (im Bruch) sicherte. Der Faulbach UNTERquert bei Holweide die Strunde. Kaum bekannt ist, dass sein Verlauf bis ca. Ende 18.Jhd. bis nach Lev.-Wiesdorf führte, wo er neben der Dhünn in den Rhein mündete. Ähnlich wie der ->Mutzbach folgte er einer Stromrinne des Rheins und führte mitten durch das alte Wiesdorf.

Quellen: hist. Karten; Bendel, Johann: "Der Landkreis Mülheim a.Rh." (Nachdruck 1981); Menz, E.: "Junge Stadt am großen Strom" (Leverkusen, 1961).

LG Ralf Schneider, Amöneburg >< (nicht signierter Beitrag von 83.137.71.243 (Diskussion | Beiträge) 21:27, 20. Aug. 2009 (CEST)) Beantworten

Hallo Ralf,
wenn du Informationen zu dem Gewässer besitzt, du hast ja Quellen genannt, dann darfst du das in der Wikipedia auf gerne selbst im Artikel unterbringen. Und das geht auch dann, wenn man nicht angemeldet ist.
Gruß -- SteveK ?! 21:33, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Flehbach / Faulbach[Quelltext bearbeiten]

In der Gewässerstationierung wird der Bach durchgehend als Flehbach geführt. Der Abschnitt unterhalb der Mündung des Bruchbachs (GKZ: 273566) wird in der DGK5 Faulbach genannt. Man sollte jedoch der Darstellung gemäß der Landesvermessung folgen und für den Unterlauf keinen eigenen Artikel schreiben, sonst kann man die Werte aus der Gewässerstationierung nicht weiter verwenden. Deshalb meine Änderung. -- SteveK ?! 21:29, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Lage und Quelle[Quelltext bearbeiten]

Die Angaben zur Lage im bisherigen waren uneinheitlich (im Text: „...südöstlich von Köln“, in der Infobox: „...nördlich von Forsbach“) und für meinen Begriff wenig zutreffend, wenn der Bach tatsächlich im Stadtgebiet von Bergisch Gladbach entsteht.

Unstimmigkeiten habe ich auch bei den Angaben der Quellgewässer gefunden: Der bisherige Text stimmt nicht mit der Darstellung in der Topographischen Karte überein. Dort fließen der Holzerbach und der Wahlbach zusammen und bilden wenig später Kettners Weiher. Der Ablauf von Kettners Weiher fließt in den im Bereich Moitzfeld entsprungenen Böttcherbach. Erst später fließen Böttcherbach und Kleiner Wahlbach zusammen. In dieser Karte [1] (die für meinen Begriff aber nicht genügend detailliert ist) ist der Bachlauf abweichend dazu sogar auf der ganzen Länge als „Flehbach“ eingetragen. --Rennboot 08:12, 26. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Unter Topographisches Informationsmanagement, Bezirksregierung Köln, Abteilung GEObasis NRW (Hinweise) kann man die Gewässerkarte NRW und die Deutsche Grundkarte 1:5000 einsehen. Die Angaben sollten im Wesentlichen auf diese beiden Karten beziehen. Bei der Gewässerkarte werden jedoch Gewässer aus hydrologischer Sicht geführt, das heißt, das abschnittsweise der Gewässername gemäß Gewässerkarte von dem ortsüblichen Namen abweichen kann. OSM-Karten sind im Bezug auf Gewässer nur Sekundärquellen und deshalb nur bedingt zu gebrauchen.
Die Unstimmigkeiten, soweit es welche sind, darfst du gerne beheben. --SteveK ?! 09:48, 26. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Abgrenzung Flehbach/Faulbach[Quelltext bearbeiten]

Wenn es denn einen eigenen Artikel zum Faulbach (Rhein) gibt, dann sollte man in diesem Artikel hier zum Flehbach die Mündungskoordinaten auf dem Zusammenfluss (!) mit dem Frankenforstbach legen und nicht auf die Rheinmündung des Vorfluters und auch die Länge entsprechend anpassen. Mag diese Zuschreibung Zusammenfluss oder Zufluss auch rein konventionell sein, mit mal so (Zusammenfluss), mal so (Zumündung) in Text und Box dieses und jenes Artikels wird das Ganze etwas schizophren und verwirrt den Leser nur. Auffällig ist auch, dass die Mündungskoordinaten „des Flehbachs als Faulbach“ und des Faulbachs in seinem eigenen Artikel differieren.

Man sollte sich also definitiv entscheiden. Entweder fasst man das Ereignis bei Merheim als Zusammenfluss auf, dann sollte es bei getrennten Artikeln bleiben, die aber dann bitte auch angepasste, nämlich ihre jeweils eigenen Längen, Mündungskoordinaten, Höhendifferenzen haben sollten. Notfalls kann man ja abmessen und die Relativierung in den PRÄFIX-Parametern anbringen. Und dann sollte auch nichts von Zufluss irgendwo stehenbleiben. Oder man sieht das eben doch anders herum als Zufluss des Frankenforstbachs an, dann sollte es aber keine separaten Artikel für Flehbach und Faulbach geben, sondern einen einzigen mit sinnvollerweise in verschiedene Artikelabschnitte getrennten Beschreibungen der Namensabschnitte, ggf. sogar auch (einer) Nebenbox(en), und der eine bestehende Artikel sollte nach diesem Umbau stattdessen auf „seinen“ Abschnitt im gemeinsamen Artikel weiterleiten. Alles andere scheint mir inkonsistent. Das hier ist ein Binnengewässer, wenn man darauf navigiert, sollte man als Leser nicht seekrank werden, indem man ständig den Bezug verliert.

--Silvicola Disk 08:21, 11. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

@Silvicola:. Richtig, das ganze ist absolut inkonsistent, sogar innerhalb der jeweiligen Artikel, gehandhabt. In der Referenz, dem Zeitungsartikel, steht auch, dass Faulbach der Abschnittsname des Flehbachs ist. Am besten alles umstellen auf Faulbach als Abschnittsname. Smart0433 (Diskussion) 17:54, 18. Nov. 2019 (CET)Beantworten