Diskussion:Flugzeugabsturz/Archiv/01

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Häufigkeit

Im Artikel steht: "Generell wird die Häufigkeit von Abstürzen stark überschätzt." Dazu ein paar kritische Fragen: Wie kommt es zu der Annahme? Von wem wird diese Einschätzung "generell" geteilt? Bei der Aussage "Meistens wird die Gefahr übertrieben dargestellt, bzw. endet allenfalls mit einer Notlandung" handelt es sich um eine sehr subjektive Aussage. Wie seht Ihr das? Kann man die Sätze noch verbessern oder lieber löschen? --Remi 22:39, 20. Aug 2005 (CEST)

Gehe davon aus, dass niemand etwas dagegen hat, dass die Sätze gelöscht werden? --Remi 12:38, 22. Aug 2005 (CEST)


Im übrigem gilt das nur für die Häufigkeit in der Abstürze von den großen Passagierflugzeugen. In der Sportfliegerei sind Abstürze mit Toten/Schwerverletzten tatsächlich deutlich häufiger als Autounfälle mit Toten/Schwerverletzten.


RUSSISCHES ROULETTE Die Häufigkeit ist tatsächlich horrend: seit 1994 hatten westliche Flug-Linien bzw -Allianzen 16 große Unfälle zu verzeichnen, das heißt im Schnitt fast jedes Jahr einen (ohne Terroranschläge, Entführungen etc). Würde jedes Jahr ein ICE oder ein TGV verunglücken, wäre der öffentliche Aufschrei vermutlich enorm, bei Flugreisen ist diese Art von "russischem Roulette" aber offenbar als Schicksal oder Pech eingepreist. Dazu kommt die erschreckend niedrige Zahl an weltweiten Flügen, Passagieren und zugelassenen Maschinen im Vergleich zu anderen Verkehrsmitteln: im Vergleich zu zig-Millionen Autos allein in Deutschland erscheinen die nur etwas mehr als 20 000 Passagier-Maschinen weltweit (!) als Marginalie unterhalb der statistischen Wahrnehmbarkeit. Auch zwei Milliarden kommerzielle Flugpassagiere per anno klingt viel, ist aber - wieder im Vergleich zum Auto - extrem wenig. Vorsichtig geschätzt sind allein auf deutschen Straßen jährlich mindestens drei mal soviele "Passagiere" unterwegs. Die Deutsche Bahn allein transportiert jedes Jahr zwei Milliarden Reisende (siehe Wikipedia unter Deutsche Bahn). Anders gesagt: Die Zahl der Groß-Crashes renommierter Linien (wir sprechen hier nicht von Afrika, China, Russland etc.) ist nicht nur absolut viel zu hoch - sondern vor allem auch relativ, verglichen mit der Zahl der eingesetzten Geräte und Passagiere. Das übliche Argument der Flugverkehrs-Fürsprecher sind meist die zurückgelegetn Meilen. Die sind aber völlig irrelevant: wenn ich in ein Gerät einsteige (sei es ein Lift, ein Auto oder eben ein Flugzeug), will ich wissen, ob ich lebend wieder herauskomme. Wieviele Meilen zwischen Beginn und Ende der Reise vergangen sind, ist für die Frage nicht ausschlaggebend. Die große Sicherheit des internationalen Flugverkehrs ist ein Märchen, das von der Reisebranche am Leben erhalten wird - um die Reisebranche selbst am Leben zu erhalten. Leider ein tödliches Märchen. (nicht signierter Beitrag von 194.232.72.121 (Diskussion) 09:39, 30. Mär. 2014 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uli Elch (Diskussion) 17:11, 9. Mai 2015 (CEST)

Einleitung

Die Einleitung ist ja triviales Amtsdeutsch vom Feinsten: Als Flugzeugabsturz bezeichnet man eine in der Regel nicht geplante, unkontrollierte Landung (oder Aufschlag) eines Flugzeuges, die meist mit der teilweisen oder kompletten Zerstörung des Flugzeuges einhergeht und oft nicht auf der vorgesehenen Landebahn stattfindet. Das könnte man durch eine Abgrenzung zur Bruchlandung, oder etwas annderes gehaltvolles ersetzen. Bei http://www.bfu-web.de gibt es nur Unfälle, vielleicht könnte man das für eine Einleitung nutzen. --Siehe-auch-Löscher 21:55, 10. Dez 2005 (CET) ... und zudem passt das Bild nicht - das zeigt eindeutig eine (nachgestellte) Bruchlandung. --HH58 11:48, 13. Dez. 2007 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uli Elch (Diskussion) 17:11, 9. Mai 2015 (CEST)

Bin kurz davor...

...das ganze Ding zu löschen und neu aufzusetzen. Eine Katastrophe von A bis Z. LieGrü--Greenx 17:07, 2. Feb 2006 (CET)

bitte, bitte. Übrigens ist 27.03.1977 KLM Royal Dutch Airlines / Pan American World Airways hier fehl am Platz, abgestürzt ist da nix.--Janneman 21:27, 6. Apr 2006 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uli Elch (Diskussion) 17:11, 9. Mai 2015 (CEST)

Listen unter "Häufigkeit" streichen

Die Listen sind irreführend. Sie sagen nichts über die allgemeine Häufigkeit oder Wahrscheinlichkeit eines Flugzeugabsturzes aus, aber auch nichts über die Sicherheit der einzelnen Fluglinien, zudem sind die Listen hoffnungslos unvollständig. Eine 10 Jahre alte Gesellschaft wie Edelweiss Air mit einer Flotte von 4 Flugzeugen ist mit einer 85 Jahre alten Fluggesellschaft wie Qantas mit einer Flottenstärke von über 200 Flugzeugen in absoluten Zahlen überhaupt nicht vergleichbar. Ganz abgesehen davon habe ich die Quelle nicht gefunden. --84.60.206.232 23:39, 11. Jun 2006 (CEST)

Dem stimme ich zu. Entweder streichen oder die Wikilinks so umbauen, dass sie bspw. der Top 20 der JACDEC-Liste entsprechen. 84.173.207.82 23:06, 28. Apr. 2007 (CEST)
In die offizielle Statistik wird eine Airline erst nach einer Millionen absolvierter Flüge aufgenommen.

(nicht signierter Beitrag von 145.253.2.23 (Diskussion) 14:07, 11. Jul. 2007 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uli Elch (Diskussion) 17:11, 9. Mai 2015 (CEST)

Unfälle Militärmaschinen

Habe hier eine wahrscheinlich unvollständige Quelle gefunden: [1] 217.86.26.3

Militärische Abstürze sollten hier auf alle Fälle auch erwähnt werden. Auch wenn die Anzahl der Opfer meist gering ist (außer vielleicht bei Transportmaschinen), so ist doch die Häufigkeit militärischer Abstürze wohl höher. Man denke nur mal an die Zeit Anno F-104 ... --HH58 11:47, 13. Dez. 2007 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uli Elch (Diskussion) 17:11, 9. Mai 2015 (CEST)

Zusammenstoss

Ist "Zusammenstöße in der Luft" wirklich einen Ursache? Ist ja eigentlich nur ein Ergebnis der vorhergenannten Ursachen... 87.245.83.24 19:46, 7. Mai 2007 (CEST)

Nö, "Zusammenstoß in der Luft" ist quasi ein "Zwischenergebnis" (z.B. eines Pilotenfehlers), das dann (in den meisten Fällen) zum Absturz führt. --HH58 11:46, 13. Dez. 2007 (CET)
Genau genommen sind auch "Zerstörungen" die Folge z.B. von Zusammenstößen oder technischen Defekten. Also alles irgendwie nicht ganz klar gegeneinander abgrenzbar --HH58 11:53, 13. Dez. 2007 (CET)
Der Zusammenstoß in der Luft ist die primäre Absturzursache. Das es im Vorfeld Fehler gegeben hat und es damit erst zum Kollision kam, ist dabei sekundär. Wären die Maschinen nicht zusammengestoßen, wäre der Absturz nicht passiert. Pasqual Fehn 20:47, 1. Okt. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uli Elch (Diskussion) 17:11, 9. Mai 2015 (CEST)

Fluglinien

Ich meine die helvetic airways hatten auch noch nie einen Absturz (helvetic.com), gibts glaub seit 2002 (nicht signierter Beitrag von 194.209.51.27 (Diskussion) 12:21, 4. Feb. 2008 (CET))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uli Elch (Diskussion) 17:11, 9. Mai 2015 (CEST)

Überarbeiten

Es wurde leider ganz vergessen, den Vogelschlag (Zusammenstoß mit Vögeln), als eine häufige Absturzursache zu erwähnen, wenn z. B. Triebwerke durch Kollision mit Wildgänsen zerstört wird.

Birdstrikes sind alles, aber definitv keine häufige Absturzursache Pasqual Fehn 20:49, 1. Okt. 2009 (CEST)

Auch Absturzursache Vereiste Tragflächen findet sich nirgens.

Das ganze Ding muss, wie von meinen Vorrednern schon gefordert, grundlegend überarbeitet werden. Liebe Grüße in den Abend -- JARU 21:56, 24. Aug. 2008 (CEST)

Dann macht es. Bisher haben sich n ur untätige Meckerer hier gemeldet - passiert ist aber nicht (wie so oft....). Ich finde den Artikel gar nicht so schlecht. Pasqual Fehn 20:49, 1. Okt. 2009 (CEST)

erledigtErledigt

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uli Elch (Diskussion) 17:11, 9. Mai 2015 (CEST)

Alles schon klar ?

1. Juni 2009 Air France: 228 Opfer. Ein Airbus A330-200 stürzt auf dem Weg von Rio de Janerio nach Paris über dem Atlantik ab. Die Ursache ist noch ungeklärt.

Es ist noch nicht einmal festgestellt, ob die auf dem Meer gefundenen Teile zur Maschine gehören, und schon steht ein Absturz fest ? Wer kann sagen, er habe das Flugzeug starten gesehen ? Der Airbus kann genau so gut noch in Brasilien sein oder woanders, es soll ja ein portugiesischer Hochadliger unter den Passagieren sein oder gewesen sein. Entführung möglich. --Filmtechniker 11:19, 4. Jun. 2009 (CEST)
Nachtrag: Prinz Pedro Luiz de Orléans de Bragança (26), Nachfahre des brasilianischen Königs Pedro II. --Filmtechniker 11:27, 4. Jun. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uli Elch (Diskussion) 17:11, 9. Mai 2015 (CEST)

Ablauf eines unvermeidlichen Absturzes

Auch wenn ein Flugzeugabsturz äußerst unwahrscheinlich ist, könnte die Frage untersucht werden, ob es sinnvoll ist den genauen Ablauf zu schildern - oder ob es besser ist dies nicht zu tun. Mögliche Punkte:

  • sagt der Flugkapitän durch, daß der unvermeidliche Absturz eintreten wird?
Nein. Dazu hat er die Zeit nicht. Es geht darum alles mögliche zu versuchen den Worst-Case bis in die letzte Sekunde zu verhindern und nicht irgendwelche bedeutungsschwangeren Durchsagen zu machen.
  • welche Möglichkeiten bestehen, um Panik zu verhindern?
Durch konsequente und bestimmende Ansagen des Kabinenpersonals.
  • Tritt vor dem Auftreffen auf Boden oder Wasser Bewußtlosigkeit ein?
Das kommt auf den Unfall an. Bricht eine Maschine in großer Höhe entzwei, entsteht durch den plötzlichen Druckverlust in der Regel eine schnelle Bewustlosigkeit.
  • Wie lange kann sich eine Maschine bei sauberer Bruchlandung über Wasser halten?
Das hängt ebenfalls von einigen Faktoren ab. Gegeben den Fall, dass die Hülle unversehrt bleibt und die Tanks schon eher leer sind, schwimmt die Maschine theoretisch ewig. In der Praxis ist dies jedoch nur selten der Fall. Der Füllgrad der Tanks ist jedoch ein entscheidender Faktor. (nicht signierter Beitrag von Pasqual Fehn (Diskussion | Beiträge) 20:56, 1. Okt. 2009 (CEST))

--79.196.247.156 22:59, 9. Jun. 2009 (CEST)

Antworten von mir: Pasqual Fehn 20:56, 1. Okt. 2009 (CEST)
  • Von Dr. No to Mister 79196..: Sorry, falsch beurteilt:
  • Ja, Durchsage, "Alle anschallen u. Ruhe bewahren, we have a problem" u. wenn nur 60 sec. Zeit sind, kann das eine Stewardess machen, die ja sowieso die Anschnall-Ansage machen; bei meinen Flügen war das immer so, wenn wenn man in ein Gewitter hineinflog.
  • Panik ? Es hat sich oft genug gezeigt, daß die Fluggäste Ruhe bewahren, weil intelligent genug, zu wissen, Panik verschlimmert höchstens die Lage u. kann niemanden retten. Siehe auch bei Entführungsfällen durch Islamisten.
  • Wasserung: Jeder Pilot weiss, daß er so gut er Zeit noch hat, die Tanks entleert, wenn nur noch

Notwasserung möglich sein wird. 7.Nov.11, Dr. No (nicht signierter Beitrag von 93.104.104.87 (Diskussion) 23:51, 7. Nov. 2011 (CET))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uli Elch (Diskussion) 17:11, 9. Mai 2015 (CEST)

Hitliste zweifelhaft

Mir stockte soeben der Atem, als ich sah, dass die Liste der aufgenommenen Abstürze nach dem Kriterium "Anzahl Tote" sortiert ist. Ich habe nichts dagegen, dass es prinzipiell möglich ist, nach Anzahl der Opfer zu sortieren - aber als default würde ich mir eine andere Sortierung wünschen. Am plausibelsten nach der ersten Spalte, also chronologisch. Alternativ nach Kontinent oder alphabetisch nach Ort o.ä. Die derzeit dargestellte Liste, mit dem Platz No. 1 für den Unfall mit den meisten Todesopfern, erscheint mir hart an der Grenze zur Geschmacklosigkeit. -- 93.219.143.187 23:54, 16. Jun. 2012 (CEST)

erledigtErledigt

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uli Elch (Diskussion) 17:11, 9. Mai 2015 (CEST)

Persönlichkeiten

Hallo, in vielen Artikel z.B. Ortschaften gibt es einen gesonderten Abschnitt Persönlichkeiten. Wie wäre es eine gesonderte Liste in diesem Artikel zu erstellen, mit Fugzeugabstürzen, bei denen berühmte Persönlichkeiten, welche einen Eintrag in WP haben, erstellt würde, bspw. kam Buddy Holly bei einem ums Leben. --Gamemaster669 (Diskussion) 22:33, 26. Dez. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uli Elch (Diskussion) 17:11, 9. Mai 2015 (CEST)

Air-New-Zealand-Flug 901

Wenn man die umstrittene Liste "Flugzeugabstürze mit den meisten Opfern" drin lässt, dann fehlt Air-New-Zealand-Flug 901... http://de.wikipedia.org/wiki/Air-New-Zealand-Flug_901 (nicht signierter Beitrag von 88.152.110.218 (Diskussion) 15:47, 8. Mär. 2014 (CET))

Das war kein Absturz, sondern ein Controlled flight into terrain. Diese Abgrenzung wird auch im Artikel erklärt. Gruß --Monow (Diskussion) 23:45, 8. Mär. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uli Elch (Diskussion) 17:11, 9. Mai 2015 (CEST)

BKL

Ich wollte die BKL zu Flughafen Polonia (Medan) klären, finde aber unter Bearbeiten nur die Hälfte der Auflistung. Wie kommt das? -- Olbertz (Diskussion) 20:16, 9. Mär. 2014 (CET)

Hallo Olbertz, bei mir ist dieses Problem nicht aufgetreten; konnte die angeregte Änderung also durchführen. Gruß --Monow (Diskussion) 17:28, 10. Mär. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uli Elch (Diskussion) 17:11, 9. Mai 2015 (CEST)

Einordnung ungünstige Strömungsverhältnise

Ich habe eine Frage zum sehr seltenen Fall, dass ein Flugzeug durch ungünstige Formgebung abgestürzt ist. Unter welcher Definition fällt das?

Das Jagdflugzeug P38 Lightning hatte beispielsweise eine derart ungünstige Form, dass der Pilot im Sturzflug gefahr lief, es nicht mehr abfangen zu können, weil der Windschatten der Flügel die Höhenruder funktionsunfähig machten. (nicht signierter Beitrag von 93.193.175.199 (Diskussion) 15:27, 19. Dez. 2014 (CET))

Was meinst du mit „unter welche Definition“? Was für Definitionen? Wenn das Flz nicht mehr steuerbar ist (was es bei Höhenruderausfall definitiv nicht mehr ist) und runterfällt, ist es ein Absturz. --Kreuzschnabel 20:05, 19. Dez. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uli Elch (Diskussion) 17:11, 9. Mai 2015 (CEST)