Diskussion:Französischer Revolutionskalender

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Logograph in Abschnitt 355 Tage
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Inhalt dieser Seite sollte mit dem von Revolutionskalender zusammengeführt werden. Die Unterschiedlichen Einführungs-Daten (dort: 5. Oktober) sollten abgeklärt werden. --Mikue 09:15, 26. Sep 2003 (CEST)

Die Seite sollte unter "Revolutionskalender" geführt werden. "Republikanischer Kalender" mag der damals offizielle Name gewesen sein, aber darunter kennt ihn niemand mehr. Flups 11:41, 29. Okt 2003 (CET)

Es fehlt eine Begründung, warum sich der Revolutionskalender nicht durchgesetzt hat.


Es fehlt die Rolle von Fabre d'Églantine und André Thouin bei der Erarbeitung und Ausgestaltung des Republikanischen Kalenders. --Greenhorn 15:23, 29. Sep 2006 (CEST)

Zur Einführung des Kalenders kenne ich nur ein anderes Datum: den 6. Oktober 1793. Bevor das nicht diskutiert ist, möchte ich jedoch nichts ändern. Kennt jemand mit Bestimmtheit das Datum? Also 5. oder 6. Oktober?Albrecht Vorherr 13:39, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Das grundlegende Kalenderdekret stammt vom 5. Oktober 1793 und trat am Folgetag in Kraft. Siehe Le calendrier républicain. De sa création à sa disparition. Hrsg.: Service du Calcul et de Mécanique Céleste du Bureau des Longitudes, Paris 1994, S. 35f. Diese "amtliche" Dokumentation der für Maße, Gewichte und Zeitmessung zuständigen französischen Behörde weist notabene auch noch darauf hin (S. 95), daß 1802 der Sonntag als öffentlicher Ruhetag anstelle des Décadi wiederhergestellt und damit praktisch die Dekade durch die traditionelle Woche ersetzt wurde. --2003:48:8C65:A022:7847:7C1:E26A:9881 11:59, 1. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Monat- und Jahreskalender[Quelltext bearbeiten]

PDD hat wohl nicht verstanden dass es sich hier nicht um eine - vielleicht nicht sehr schöne - Illustration handelt, sondern um der Umrechnung zwischen den Republikanischen und Gregorianischen Kalendern. --LexTH 17:37, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Offensichtlich mag PDD der Kalender nicht. Das ist sein gutes Recht, ist aber eine persönliche Auffassung. Vielleicht denken Anderen gleich, dass ist aber nicht bekannt. Bis jetzt ist er der Einzige. Auf der englische Wiki wurde der Kalender gerade gepriesen, vielleicht weil er nicht nur eine Illustration ist, sondern auch viel Information bietet. Falls er auf der deutschen Seite nicht erwünscht wäre sollte dass in einer Discussion entschieden werden, und dafür müsste er sichtbar sein. Weiterhin, falls der Kalender nicht ganz gelungen sei sollte er verbessert werden, nicht entfernt. --LexTH 00:29, 3. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Das stimmt, ich mag ihn ganz und gar nicht; ich habe mal auf Wikipedia:Dritte Meinung um weitere Meinungen zum Thema gebeten. Gruß, PDD 20:28, 3. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Dritte Meinung: Das sprengt in der vorliegenden Form nicht nur das Layout, sondern auch die Grenzen eines Enzyklopädieartikels. Abgesehen davon ist es eine bloße Spielerei, aktuelle Daten in den Französischen Revolutionskalender umzurechnen. So bitte nicht. --Jossi 02:40, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Zwei weitere Meinungen gabs unter Wikipedia:Dritte Meinung; es ist also offenbar Konsens, dass diese Vorlage hier nicht hineinpasst. Ich entferne sie daher. PDD 21:31, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Der vierstöckige Hausbesitzer[Quelltext bearbeiten]

Sollte das Lemma nicht korrekterweise Französische-Revolutions-Kalender lauten?

Das wäre m.E. die Mehrzahl - gab es denn mehr als einen? Wenn es einer ist: Französischer Revolutionskalender oder Französische-Revolution-Kalender. Wenn es mehrere sind: Französische Revolutionskalender oder Französische-Revolution-Kalender. --Payton 13:53, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Das Streben nach "Korrektheit" treibt oft seltsame Blüten. Im Deutschen lassen sich ja bekanntlich Wortzusammensetzungen in reichem Maße bilden, mehr als in allen anderen Sprachen, die ich kenne. Eine Grenze findet sich aber in jedem Falle dort, wo ein Begriff, der an sich schon aus getrennten Teilen besteht (Adjektiv+Substantiv), in eine Zusammensetzung gezwungen werden soll. Wer das versucht, bewegt sich in sumpfigem Gelände: Bei Kombinationen wie der Zwei-Staaten-Theorie oder dem Arme-Leute-Verein mag das noch gut gehen, aber bei der reitenden Artilleriekaserne oder eben dem vierstöckigen Hausbesitzer kommt man doch ins Trudeln. Der plastische Chirurg ist übrigens um nichts besser. --83.215.156.146 00:22, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Der Kalender ist toll! Gez. M.L. (nicht signierter Beitrag von 87.167.230.198 (Diskussion) 20:02, 15. Jan. 2013 (CET))Beantworten

Ich kann die IP wirklich nur unterstützen! Ich habe diesen Kalender jahrelang zur Datierung von Klassenarbeiten in der Schule (Allgäu) benutzt! --Eu-151 (Diskussion) 01:28, 22. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Aktuelles Datum[Quelltext bearbeiten]

Kann man hier wie z.B. bei https://de.wikipedia.org/wiki/Iranischer_Kalender das aktuelle Datum hinzufügen? Wie funktioniert so etwas? (nicht signierter Beitrag von Janhenriegon (Diskussion | Beiträge) 15:58, 29. Okt. 2020 (CET))Beantworten

Soweit ich weiß ist das leider nicht möglich. Ich fände die Funktion aber ebenfalls sehr interessant! --Lena 141 (Diskussion) 18:29, 24. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Überarbeitungsbedürftig[Quelltext bearbeiten]

"wurde infolge der Französischen Revolution von 1789 geschaffen". In diesem Satz fehlt die aktive Person, die für das Gesetz zur Einführung verantwortlich war. Auch der Name einer Zeitschrift, die heute nicht mehr zu erhalten ist, sollte nicht als Beleg herangezogen werden.

"Die alte Datierung nach dem gregorianischen Kalender nannte man in revolutionären Verordnungen abschätzig ère vulgaire (E.V. statt A.D.), also gemeine Ära."

Daran ist nichts Abschätziges, das ist ein veraltetes Wort für "Gemeinde", das z.B. Luther verwendete. Als Name einer Ära steht es für "gewöhnlich" oder "allgemein üblich".

Hier können Sie erfahren, wann diese Zählung in Frankreich eingeführt wurde. https://fr.wikipedia.org/wiki/%C3%88re_commune

Die Behauptung, man sei anschließend zum gregorianischen Kalender zurückgekehrt, lässt darauf schließen, wir befänden uns bereits in der heute in Deutschland üblichen christlichen Zählung. Dann steht aber die Frage im Raum, wann genau danach denn die altdeutschen Monatsnamen abgeschafft wurden. Und warum ausgerechnet eine französisch-deutsche Übersetzung dieses Kalenders ...

Sorry. Der Artikel wirkt bei allen nützlichen Detailinformationen vorrangig unprofessionell. (nicht signierter Beitrag von 46.243.82.250 (Diskussion) 13:34, 15. Dez. 2020 (CET))Beantworten

Der Abschnitt „Hintergrund“ war in der Tat nicht optimal formuliert, und die Begriffe ère vulgaire / gemeine Ära waren offenbar missverstanden worden. Ich habe das entsprechend geändert.
Die übrigen Kritikpunkte kann ich allerdings nicht nachvollziehen. Von wem der Kalender eingeführt wurde, steht im Abschnitt „Einführung und Geltung“. Von welcher „Zeitschrift, die nicht mehr zu erhalten ist“, ist die Rede? Der verlinkte französische Artikel bezieht sich nur auf die Ersetzung der Ära-Bezeichnung (so wie auch im Deutschen zum Teil „v. u. Z.“ statt „v. Chr.“ verwendet wird) und hat nichts mit dem Französischen Revolutionskalender zu tun. Auch was die altdeutschen Monatsnamen damit zu tun haben sollen, ist völlig unverständlich. --Jossi (Diskussion) 23:09, 15. Dez. 2020 (CET)Beantworten

355 Tage[Quelltext bearbeiten]

Wenn das Jahr am 22. Sept beginnt und am 16.Sept endet sind das 355 Tage. Dies hätte nicht 5 oder 6 sondern 10 resp 11 Ausgleichstage zur Folge. Die Länge der Monate variiert zwischen 29 und 32 Tagen (nicht generell 30 Tage. Irgendwas stimmt bei dieser Tabelle offensichtlich nicht. Wo liegt der Fehler?? (nicht signierter Beitrag von 213.55.226.94 (Diskussion) 21:13, 13. Sep. 2022 (CEST))Beantworten

Wenn das alte Jahr am 16. September endet und das neue am 22. beginnt, liegen offenbar 6 Tage dazwischen. Der Fehler liegt in der Annahme, die Monate variierten. Das erscheint nur so in der (ungefähren) Paralelität der alten Monate. Tatsächlich hatte jeder Revolutionsmonat genau 30 Tage; das gehörte zu den speziellen Errungenschaften, dass nicht mehr erwachsene Menschen an Fingerknöcheln abzählen müssen, ob der August 30 oder 31 Tage hat. (Siehe jeden Monats-Einzelartikel und Arno Schmidt: "Germinal. Vom großen Kalender" in Trommler beim Zaren, 1966.) Gruß --Logo 21:49, 13. Sep. 2022 (CEST)Beantworten