Diskussion:Friedrich Goldmann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Planetdust in Abschnitt Foto
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Todesmeldung[Quelltext bearbeiten]

Wie wird ein Kreuz in den Artikel eingefügt?? Eben wird Goldmanns Tod vermeldet, siehe hier. --H.A. 14:44, 24. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Symbol unterhalb der Zusammenfassungszeile, ansonsten aus 'nem anderen Artikel kopieren. --Pflastertreter 08:25, 26. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ehrungen[Quelltext bearbeiten]

Inwieweit ist die Präsidentschaft bei der GNM e.V. eine Ehrung? Ich würde das als kulturpolitische Funktion sehen. (http://www.g-n-m.de/de_DE/gnminfo/geschicht/index.html) --Zippos (Diskussion) 14:18, 27. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Das klingt einleuchtend. Da die IGNM/GNM eher ideellen Fragen nachgeht und z.B. kein Förderbudget verteilt, hatte ich die Präsidialfunktion als Ehrung verstanden. (nicht signierter Beitrag von Planetdust (Diskussion | Beiträge) 11:36, 29. Mär. 2012 (CEST)) Beantworten

Ich halte fest: Die Präsidentschaft bei der GNM ist keine Ehrung. --Zippos (Diskussion) 15:08, 30. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Dann raus damit. (nicht signierter Beitrag von Planetdust (Diskussion | Beiträge) 12:06, 1. Apr. 2012 (CEST)) Beantworten

Erledigt. --Zippos (Diskussion) 18:55, 1. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Eltern[Quelltext bearbeiten]

Friedrich Goldmann ist Sohn des Siegmarer Lehrers Kurt Goldmann (1897–1945). Dieser fotografierte als Wehrmachtssoldat Kriegsszen, die in der Ausstellung „Generalplan Ost. Die Region Zamosz – Sonderlaboratorium der SS“ der Stadtbibliothek Chemnitz zu sehen waren. Meiner Meinung nach, könnte man das im Artikel erwähnen. (http://www.stadtbibliothek-chemnitz.de/aktuell/newsblog/article/ausstellung-generalplan-ost-die-region-zamosc-sonderlaboratorium-der-ss.html) --Zippos (Diskussion) 14:18, 27. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Ich finde die Information udn Quelle etwas uneindeutig - eine Vortragsankündigung, und der Zusammenhang zu Goldmann stammt nicht mal aus der Ankündigung selbst, sondern wurde anscheinend vom Webmaster der Stadtbibliothek hergestellt. Auf was für Quellen stammt der Inhalt des Vortrags? Einen "solideren" Beleg fände ich besser. Auch: "fotografierte als ..." = "Fotograph", im Auftrag der Wehmacht oder privat? Usw. Eigener Eintrag "Kurt Goldmann" und dann Verweis? (nicht signierter Beitrag von 46.14.251.215 (Diskussion) 17:38, 27. Mär. 2012 (CEST)) Beantworten

Auf der Website d. Stadtbibliothek steht, das sei ein Vortrag der Enkelin von K.Goldmann - nun hat aber laut diesem "Who is who" (s. Artikel / Quellenangabe u.) Friedrich Goldmann nur einen Sohn, aber keine Tochter. Zu Eltern steht nichts da. Ist da ein Fehler unterlaufen, weil zwei Veranstaltungen mit dem gleichen Nachnamen zeitlich zusammenfielen? (nicht signierter Beitrag von Planetdust (Diskussion | Beiträge) 11:36, 29. Mär. 2012 (CEST)) Beantworten

Das andauernde Hinzufügen bzw. Löschen der Eltern birgt Gefahren! In der Bearbeitungs-Begründung ist davon zu lesen, dass bei anderen Komponisten die Eltern auch nicht erwähnt sind. Bei Hans Werner Henze, Olivier Messiaen, Paul Dessau oder Karlheinz Stockhausen findet sich allerdings im Artikel ein Absatz zur Herkunft. Eine Stadtbibliotheks-Website kann durchaus als Nachweis herangezogen werden. Die Ausstellung wurde vom Musikwissenschaftler Prof. Christoph Sramek eröffnet, was ich für seriös halte. --Zippos (Diskussion) 15:08, 30. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Bei Henze, Stockhausen und Messiaen wurde zumindest ein biografischer Bezug hergestellt - der konkrete Einfluss der beschriebenen Tätigkeiten auf den Werdegang. Es ist nicht so, dass bei den anderen Komponisten, bei denen hier nichts zu den Eltern steht, deren Berufe und Hobbies unbekannt sind. Sie sind anscheinend nur nicht hinlänglich relevant gemessen am Umfang des Artikels (Konditor Katzer). Mir geht es um eine grundlegende Balance im Artikel. Der eigentlich privat-biografische Teil hier ist so knapp, dass ein nahezu beliebiges Faktum ("schickte Fotografien mit der Feldpost" privat nach Hause - also das mit dem Wehrmachts-Fotographen ist wohl vom Tisch) nur weil es zufällig irgendwo verfügbar scheint, ein Gewicht kriegt, das den Artikel verzerrt. Wenn das Gewicht da wäre, wäre es auch in den gedruckten Biografien verarbeitet. Dass der Vortrag von irgendwelchen Verwandten in einer Stadtbibiliothek gehalten wird, klingt nicht gerade nach seriöser Arbeit. Nächstes Mal ist Herr Sramek vielleicht so freundlich, den Namen der Mutter zu ermitteln. Dann wäre das zumindest eine Runde Sache. Mit bereitet die Verarbeitung von Quellen dieser Art schon Bauchschmerzen. (nicht signierter Beitrag von Planetdust (Diskussion | Beiträge) 12:06, 1. Apr. 2012 (CEST)) Beantworten

Ich - kann nicht für andere Benutzer sprechen - bestehe nicht auf die Erwähnung des Vaters. Nicht desto mehr können Websites als Einzelnachweise herangezogen werden. Es handelt sich hier nicht um ein Lexikon im üblichen Sinn, wo erst mehrere Jahre nach dem Tod einer Person dokumentiert wird, sondern um ein dynamisches Projekt. Seiten von öffentlichen Einrichtungen sind per se sinnvolle Belege. Nun kann es sein, dass es auch dort zu Rechtschreibfehlern kommt, was allerdings nicht im direkten Bezug zu den Wissenschaftlern hinter der Veröffentlichung stehen muss. An dem Namen und der Tätigkeit seines Vaters kann man wohl nicht mehr rütteln können. Auch hier mutet es an, als würden NS (oder DDR) in dieser Biographie nicht gerne gesehen werden. Eine Erwähnung der Eltern könnte der Mystifizierung um den Namen Goldmann und seiner Herkunft ein Ende setzen. Er ist ohne leiblichen Vater aufgewachsen, was ihn sicherlich geprägt hat. Mir ist es schlussendlich egal (siehe oben), ob die Eltern hier ihren Platz finden oder nicht, denn die musikalischen Stationen von Goldmann wurden ausreichend behandelt. --Zippos (Diskussion) 19:56, 1. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Lehrer[Quelltext bearbeiten]

Was spricht dagegen die einflussreichen DDR-Musikwissenschaftler Georg Knepler und Ernst Hermann Meyer zu erwähnen? --Zippos (Diskussion) 14:25, 27. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Aus welcher Quelle stammt die Information? Es fehlt der Beleg, dass Goldmann je in deren Vorlesungen saß. Ein Kompositionsstudium erfolgt immer im Lehrer-Schüler-Individualunterricht (deshalb steht auch J.P.Thilman in jeder Goldmann-Bio - obwohl Goldmann in Interviews kein gutes Haar an der Ausbildung in Dresden lässt). Bei Musikwissenschaftlern kommt das erst bei der Dissertation - und die hat Goldmann nicht gemacht (entspr. finde ich Knepler u. Meyer in keiner Bio). "Studierte bei" ist m.E. daher schon sachlich falsch. Wenn konkrete Professoren benannt werden, finde ich es deshalb wichtig, das mit einer Quelle zu fundieren. (nicht signierter Beitrag von Planetdust (Diskussion | Beiträge) 11:36, 29. Mär. 2012 (CEST)) Beantworten

Die AdK und Munzinger (aus KDG) haben es in der Bio stehen: http://www.adk.de/de/akademie/sektionen/musik/Programm_Goldmann.pdf und http://www.munzinger.de/search/kdg/Friedrich+Goldmann/198.html Können wir die Infos jetzt deiner Meinung nach wieder einfügen? --Zippos (Diskussion) 15:12, 30. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Ich finde nach wie vor die sachliche Aussage falsch. Nochmals: in der Musikwissenschaft gibt es kein "studierte bei" ohne Dissertation. Aber wenn Du z.B. den KDG-Eintrag hast, dann setzte doch bitte gleich eine Referenz. Ob die nicht beide belegfrei bei Wikipedia abgeschrieben haben, ist die andere Frage. Weil weder im Goldmann-Heft seines Verlegers Peters, noch in der MGG, noch in Schneiders biografischen Skizzen, Dibelius usw. findet sich das. (nicht signierter Beitrag von Planetdust (Diskussion | Beiträge) 12:06, 1. Apr. 2012 (CEST)) Beantworten

Dafür gibt es mehrere Belege! Es kann natürlich sein, dass es von manchen nicht so gern gesehen wird, aber er ist nunmal ein DDR Komponist. Ich habe den Sachverhalt jetzt als "Vorlesungen bei" ausgedrückt. Du hast natürlich Recht mit dem Individualunterricht. Ich halte die Formulierung "bei ..." aber deshalb nicht unbedingt für falsch, denn bei jemandem studiert oder gehört zu haben, nimmt sich sprachlich nicht so viel. Künstler sehen das streng genommen vielleicht anders, jedenfalls hoffe ich, dass du mit der umgesetzten Variante leben kannst. --Zippos (Diskussion) 19:33, 1. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

So ist top! (nicht signierter Beitrag von Planetdust (Diskussion | Beiträge) 08:45, 2. Apr. 2012 (CEST)) Beantworten

Schulbesuch[Quelltext bearbeiten]

Wenn Goldmann Mitglied des Kreuzchores war, dann hat er sein Abitur an der Kreuzschule gemacht. Das wäre dann auch noch relevant. --Zippos (Diskussion) 15:53, 30. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Nachweis: Sigrid Neef, Hermann Neef: Deutsche Oper im 20. Jahrhundert, P. Lang, Berlin u.a. 1992, ISBN 978-3-86032-011-2, S. 180. --Zippos (Diskussion) 15:56, 30. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Geburtsort[Quelltext bearbeiten]

Nach AdK wurde er in der Gemeinde Siegmar-Schönau (heute zu Chemnitz) geboren. Siehe http://www.adk.de/de/akademie/sektionen/musik/Programm_Goldmann.pdf --Zippos (Diskussion) 16:10, 30. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Wurde im Artikel korrigiert --Zippos (Diskussion) 18:59, 1. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Familie[Quelltext bearbeiten]

Nach der Enzyklopädie Who’s Who von 2003 war Goldmann seit 1976 mit der bulgarischen Konzertkritikerin Lina Semowa-Goldmann verheiratet und hatte einen Sohn Stefan Goldmann. --Zippos (Diskussion) 16:20, 30. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Foto[Quelltext bearbeiten]

Hier fehlt noch ein Foto von Goldmann! --Zippos (Diskussion) 20:01, 1. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hier ist eines drauf: www.friedrichgoldmann.com (nicht signierter Beitrag von Planetdust (Diskussion | Beiträge) 10:46, 2. Apr. 2012 (CEST)) Beantworten