Diskussion:Frottee

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Genau danach habe ich gesucht: Was ist denn "Frottier"? Alle Wlt sagt Frottee, aber Aldi bietet "Frottier-Bettwäsche" an. Kann jemand helfen? --Jinx138 13:29, 15. Feb 2006 (CET)

Leider ist mein Frottier-Artikel von einem Laien, der sich nicht mit dem Thema auseinander setzen wollte gelöscht worden. Darum ist der Link nicht mehr gültig.

Damit ich jetzt nichts falsches erzähle, habe ich noch mal in einem alten Studienbuch (Alfons Hofer: Stoffe 2 Deutscher Fachverlag Frankfurt 1994, ISBN 3-87150-388-6 ) nachgeschlagen. Dort heißt es auf Seite 130:

Frottiergewebe sind Schlingengewebe mit unaufgeschnittenen (Frottier) oder aufgeschnittenen Schlingen (samtartig, Velours). Die Frottiergewebe sind durch die viel benutzten Frottierhandtücher und durch die Strandbekleindung gut bekannt und von den Frottee-Stoffen, deren völlig anderer Charakter durch Effektzwirne bestimmt wird, streng zu unterscheiden.

Wenn ich das richtig verstehe, sind Frottiergewebe also Gewebe aus Kett- Schuß- und Polfäden, während Frottee Flachgewebe aus Effektgarnen mit Knötchen und Schlingen sind.

Dieser Artikel ist daher fachlich nicht ganz korrekt. Was der Volksmund also als Frottee bezeichnet ist streng genommen Frottier. Frottee ist meist billiges Material meiner Meinung nach kaum noch zu finden.

Die RAL 304 aus dem Jahr 1971 regelt die Handelsbezeichnung Frottee und Frottier. Leider ist mir nicht ganz klar, ob danach Frottee auch also Oberbegriff für Frottee und Frottier verwendet werden darf.

Übrigens gibt es neben dem Webfrottier auch noch den Wirkfrottier, der kein Gewebe, sondern Maschenware ist.

Vielleicht kann jemand mit mehr Einblick hier mal die genauen Fakten posten. --Raumi75 12:34, 25. Feb 2006 (CET)

Es freut mich, dass hier eine Diskussion zustande kommt. Einem Artikel Frottier nachzutrauern bringt aber nichts, ein solcher hat hier nie existiert.
Ich habe auch noch einmal nachgeschlagen:
  • Duden 1, ISBN 3-411-04012-2: Frottee auch Frotté [Kleider]stoff aus gekräuseltem Zwirn; auch für Frottiergewebe
  • Duden 5, ISBN 3-411-04057-2: Frottee auch Frotté, das oder der: stark saugfähiges [Baumwoll]gewebe mit noppiger Oberfläche
  • Ein Eintrag Frottier gibt es in obigen Dudens nicht, nur ein kommentarloser Eintrag Frottiertuch in Duden 1.
  • Artikel Frottee im Stofflexikon leitet auf Frottiergewebe weiter.
  • Google liefert 16'000 Hits zu Frottée auf Deutsch, 2'990'000 zu Frotté a.D., 731'000 zu Frottier a.D.
Mein Fazit: Die Aussage, dass man die Begriffe streng auseinander halten muss, lässt sich so nicht halten. Das derzeitige Lemma Frottée würde ich umbenennen in Frottee. Dieses Lemma würde ich behalten für alle Stoffe, die durch Noppen eine starke Saugfähigkeit erhalten, egal ob mit Effektgarn gewebt, gewirkt oder herkömmlich mit zweitem Kettbaum für die Noppen (Flor). --Ikiwaner 19:40, 25. Feb 2006 (CET)

Den Vorschlag finde ich sehr gut. Sieht so aus, als ob Frottee der Oberbegriff ist. Dann wäre Frottier also eine Sonderform des Frottee.

--Raumi75 20:12, 25. Feb 2006 (CET)
  • Hallo Ikiwaner, hallo Raumi75, hallo Wheeke, ohne diese Diskussion zu kennen, habe ich nach dem bereits erwähnten Hofer Textillexikon (ich habe auch auf die schnelle nichts Aktuelleres in der Art gefunden), den Artikel „Frottiergewebe“ neu angelegt. Vielleicht findet ja doch jemand einen Weg, der diese beiden Artikel zusammenführt, indem er die offenbar geschichtliche Veränderung der Begriffe mit beschreibt. Immerhin ist die Definierung von Hofer aus 1997 ja noch nicht sooo alt. Oder kann man das zusätzliche Lemma so belassen? -- Kürschner (Diskussion) 11:52, 4. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Frottee vs. Frottier[Quelltext bearbeiten]

Über das Zustandekommen von Frottier(-stoff, -tuch, -handtuch) siehe meine Überarbeitung von Frottee. Ist schon so eine Sache mit Sprache und Syntax, besonders wenn es sich um Lehnwörter aus anderen Sprachen handelt: frottieren ist ein Verb, das nur in der Verbindung mit anderen Substantiven selbst zum Substantiv wird. Ansonsten beschreibt es lediglich eine Tätigkeit und ist kein Begriff für eine Web- oder Stricktechnik, also auch nicht für das Produkt – das heißt ausschließlich Frottee. --Jochen2707 19:38, 1. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]


GESCHICHTE Weiß jemand, wann die Herstellungsart erfunden wurde? Kürzlich wurde ein Frotteebademntel von Kaiserin Elisabeth angeboten (ca 1890). Kann das sein? Klio GERADE GEFUNDEN, schon in den 50ern des 19. JH. (nicht signierter Beitrag von 178.190.46.186 (Diskussion) 21:06, 14. Mai 2012 (CEST)) [Beantworten]

Hier besteht wohl ein Missverständnis. Laut der Sachlage in der textilen Warenkunde darf grundsätzlich Frottee und Frottierware nicht verwechselt werden. Frottee ist ein Gewebe unter Verwendung von Effektgarnen/-zwirnen im Schuss(auch z.T. in der Kette), die kleine Schlingen aufweisen. Frottee-Gewebe werden auf normalen Webmaschinen hergestellt. Da oft Fäden mit einer gröberen Feinheit verwendet werden, entstehen meist Gewebe mit einer unebenen, gekräuselten Gewebeoberfläche. Verwendung finden Frottee-Gewebe für Tageskleider, aber auch Freizeitkleider.
Frottiergewebe sind hingegen Polstoffe. Sie werden auf Spezialwebmaschinen hergestellt, so dass auf beiden Seiten des Gewebes Garnschlingen hervortreten. Es werden aber auch Frottierwaren durch Wirken und seltener durch Stricken hergestellt. Frottierwaren finden Verwendung für Bademäntel, Freizeitkleidung und Heimtextilien (Handtücher).
Auch wenn in einschlägigen Wörterbüchern keine klare Trennung zwischen Frottee und Frottierware vorgenommen wird, sollte aufgrund der eindeutigen Trennung in der textilen Warenkunde der Artikel Frottee entsprechend der eigentlichen Bedeutung überarbeitet werden. Es müsste ein extra Artikel Frottierware angelegt werden. Nachlesen kann man diese Unterscheidungen in allen Textil-Fachwörterbüchern.--Techniker71 (Diskussion) 22:39, 17. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Bitte siehe auch Diskussion hier zu "Qualitätssicherung". Kann dir nur zustimmen Techniker71 Molekuelorbital (Diskussion) 20:38, 24. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Ältester Frottierwarenhersteller Österrreichs: gegründet 1863[Quelltext bearbeiten]

Wirtex in Waidhofen/Thaya, insolvent, neuer Eigentümer ist Rudolf Strobl. Der Betrieb hätte heuer sein 150jähriges Bestandsjubiläum, wurde also 1863 gegründet. orf.at vom 10.3.2013 Nach Insolvenz: Neuer Wirtex-Eigentümer http://noe.orf.at/news/stories/2574910/. --Helium4 (Diskussion) 19:50, 10. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Fyi: Link geht nicht mehr. (nicht signierter Beitrag von 80.238.185.240 (Diskussion) 10:36, 15. Mär. 2013 (CET))[Beantworten]

Qualitätssicherung[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel sollte dringend zur Qualitätssicherung. Habe gerade eine Reportage auf ZDF gesehen über Frottier gesehen (19.02.2017) die exakt das wiedergab, was in diesem Link beschrieben wird: http://globalmagazin.com/home/details/datum/2013/10/17/frottee-oder-frottier-ein-grosser-unterschied/

Der Wikipedia-Artikel sollte in dieser Form kein Bestand haben.

Molekuelorbital (Diskussion) 09:45, 19. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

Zusatzinfo:

Frottierstoff wird aus Fäden gewirkt, die in sich verschlungen sind, so kann z.B. ein Handtuch viel Feuchtigkeit aufnehmen. Der Name kommt vom französischen "frotter" für "trocken reiben". Der Ursprung der Frottierherstellung liegt im Vorderen Orient. Nach einem Türkeibesuch sandte der Engländer Heny Chistie seinem Bruder in den Fairfield-Werken in Droylsden, England, ein in Handarbeit hergestelltes Handtuch mit Schlingen auf der Oberseite. Dadurch angeregt experimentierten die Hillgate-Werke in Stockport mit der Herstellung von entsprechenden Tüchern. Um 1850 entstand der erste Handwebstuhl für Frottiestoff, 1852 wurden die ersten mechanischen Frottierwebstühle entwickelt. Einige der ersten in England hergestellten Frottierhandtücher wurden Königin Victoria geschenkt. Sie gefielen ihr so gut, dass die Wäschekammer des Hofes sofort sechs Dutzend bestellte. Im englischen Sprachraum heißt das Frottiertuch bis heute "turkish towel"

Quelle: Deutsches Damast- und Frottiermusem, Großschönau

http://www.ddfm.de/

http://www.deutschesdamast-undfrottiermuseum.de/

Molekuelorbital (Diskussion) 20:36, 24. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Wer weiß es? Besteht Frottee immer aus Baumwolle? Es könnte in den Artikel gern aufgenommen werden, ob Frottee immer aus Baumwolle besteht oder ob das Garn auch ein künstliches sein kann.

"...hauptsächlich für Heimtextilien Handtücher, Waschlappen oder Bademäntel) verwendet wird..." Ja, das galt in der Vergangenheit. Jetzt aber gilt: Artikel im Guardian zu "Terry Towelling Cloth". --Cabanero (Diskussion) 16:12, 16. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]