Diskussion:Gayane Chatschaturjan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Fressbacke in Abschnitt Transkription des Namens.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Gayane Chatschaturjan“ wurde im September 2019 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion wird voraussichtlich hier archiviert. Der Tag der Einbindung auf der Hauptseite ist noch nicht bekannt oder nicht eingetragen.
Logo des internationalen Projekts „Interwiki Women Collaboration“   Diese Biografie wurde neu angelegt im Rahmen des Edit-a-thons „Interwiki Women Collaboration“ vom 20. August bis 20. September 2019 (siehe die Sammel-Kategorie sowie das WikiProjekt „Frauen in Rot).

Schreibweise des Nachnamens (erl.)

[Quelltext bearbeiten]

Der Nachname wird in der Rezeption mit K, also Katschaturjan, geschrieben. Die Schreibweise mit Ch habe ich nirgendwo gefunden. --Fiona (Diskussion) 16:43, 22. Sep. 2019 (CEST)Beantworten


Auf der Biennale in Venedig war wurde sie vorgestellt als: Gayané Khachaturian – “Painter of Dreams”.--Fiona (Diskussion) 08:29, 23. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

erledigt siehe: Benutzerin_Diskussion:18quirl08#Gayane_Chachaturian.--Fiona (Diskussion) 10:18, 23. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Studium der Kunst oder Autodidaktin? (erl.)

[Quelltext bearbeiten]

studierte parallel dazu Kunst an der Nikoladze Kunstschule. Im Artikel im Kunstforum International zur Biennale 2009 steht hingegen, sie sei Autodidaktin und habe nur kurz als Kind eine Kunstschule besucht.--Fiona (Diskussion) 18:58, 22. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Erledigt gemäß Katalog der Biennale Venedig.--Fiona (Diskussion) 10:19, 23. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Transkription des Namens.

[Quelltext bearbeiten]

„Gayane Chatschaturjan“ ist eine Mischung aus englischer (Gayane) und deutscher (Chatschaturjan) Transkription. Während man (zu Recht) den armenischen Nachnamen deutsch transkribierte, hat man beim Vornamen allerdings eine engl./frz. Form gewählt. Deutsch transkribiert müsste aus Գայանե aber Gajane werden. --MacCambridge (Diskussion) 01:40, 18. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Allerdings ist für das Ballett "Gayaneh" des Komponisten mit gleichem Nachnamen seit jeher die Schreibweise mit "y" üblich. Kann man meiner Meinung so oder so sehen. --Fressbacke (Diskussion) 15:53, 18. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Na ja, „seit jeher“ ist so eine Sache. Ein Blick in mein altes DDR-Musik-Lehrbuch der 11./12. Klasse (erschienen 1980) ergibt: Gajaneh.[1]. Auch die 1960 erfolgte Einspielung des Berliner Rundfunk-Sinfonieorchesters von 1960, erschienen bei Eterna, lautet auf Gajaneh.[2] --MacCambridge (Diskussion) 18:42, 18. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Das belegt nur meine Aussage, dass man es so oder so sehen kann. Vielleicht war die DDR eben manchmal doch das kulturell "deutschere" Deutschland. In der alten Bundesrepublik erschienen die Veröffentlichungen, z. B. beim seinerzeit wohl führenden Label "Deutsche Grammophon", nach meiner Erinnerung durchweg als "Gayaneh". Z. B. "Säbeltanz" auf einem Sampler [3] oder Einspielung der Ballettsuite unter Rozhdestvensky (sic!) (LP von 1963) [4] --Fressbacke (Diskussion) 18:24, 19. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
  1. Musik Lehrbuch für die Klassen 11 und 12, Volk und Wissen, Berlin, 1983, S. 131
  2. Gajaneh-Suite / Maskerade
  3. [1]
  4. [2]