Diskussion:Gleiritsch (Fluss)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Silvicola in Abschnitt Große Kulm
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Etymologie[Quelltext bearbeiten]

Die Gleiritsch fließt an dieser „Bodenerhöhung” mit dem Dorf Gleiritsch bei der Kohlmühle bei Bernhof vorbei.

Wieso gerade die? Käme nicht außer dem Gleiritscher Seeberg/Vogelherd/Kienzelbirl auch die Erhebung Haselsteig bei Fuchsendorf in Frage? Und unbewohnte gibt es noch mehr. --Silvicola Disk 09:12, 21. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Verschiebung von Gleiritschbach nach Gleiritsch (Fluss)[Quelltext bearbeiten]

Hier die Kopie des Eintrags von A. Köppl auf meiner Disk zu dem o.g Thema. Denn hier gehört es hin.

== Gleiritschbach - deine Änderung ==
Die Verschiebung des Gleiritschbaches halte ich für nicht angebracht, da es sich auf keinen Fall um einen Fluss handelt! Das ist blanker Unfug!!!
Siehe Text auf der Wikipediaseite -
Zitat der Textstelle in Wikipedia:
Der Name kommt aus dem Slawischen und bedeutet „Bodenerhöhung am Bach“ (glova = „Bodenerhöhung“ /

rěčica = „Bächlein“

Der Bach Gleiritsch fließt an dieser „Bodenerhöhung” mit dem Dorf Gleiritsch bei der Kohlmühle bei Bernhof vorbei.
Die Bezeichnung rěčica = „Bächlein“ ist sprachwissenschaftlich belegt (siehe Quellenangabe Schwarz, Sprache und Siedlung in Nordostbayern, Erlangen. Aus diesem Grunde verstehe ich die Verschiebung nicht. Außerdem sind die Bilder unter Commons nicht mehr erreichbar (wenn ich mir den Zeitaufwand überlege, den ich habe, um die Bilder zu machen und bei Wikipedia einzustellen, komme ich schon ins Nachdenken?!). Auf die Frage, warum der Seeberg, Fuchsendorf oder Pamsendorf usw. nicht in Betracht kommen, muss ich mich noch mehr wundern. Ich brauche doch nur den Namen und die Bedeutung vergleichen. Außerdem sieht jeder, der bei der Kohlmühle vorbeikommt (ich wohne zufällig in der Nähe), dass es sich hier um eine Bodenerhöhung am Bach handelt. Der Seeberg und Fuchsendorf liegen zwar am Bach, steigen aber in keiner Weise so markant aus der Ebene wie bei der Kohlmühle (liegt bei Bernhof) an. Da ich diese Änderung für blanken Unfug halte, werde ich mich an keiner weiteren Diskussion zu diesem Thema beteiligen. Ich wäre auch dankbar, wenn die Bilder unter Commons Gleiritschbach wieder erreichbar wären.
--A. Köppl (Diskussion) 18:56, 21. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo Kollege A. Köppl,
dass die Verbindung zu den Bildern auf Commons momentan nicht mehr möglich ist, tut mir leid. Bei solchen Verschiebungen passieren leider manchmal auch kleine Pannen. Ich bereinige das umgehend.
Deine Formulierung Das ist blanker Unfug soll wohl mitteilen, dass Du die Verschiebung nicht gut findest. Auch wenn Du schreibst, Du beteiligst Dich nicht an weiteren Diskussionen, werde ich es hier diskutieren, da es das Lemma betrifft und nicht den Benutzer A. Köppl
Also zu den Fakten. Was war die Ausgangslage? Das Lemma existierte unter Gleiritschbach. Ich habe es verschoben nach Gleiritsch (Fluss). Warum halte ich die Verschiebung nicht nur für angebracht, sondern für notwendig? Der besagte Bach trägt den Namen Gleiritsch. Das ist durch mehrere Quellen belegt. Es gibt allerdings keine mir bisher bekannten Quellen für den Namen Gleiritschbach. Also wurde nei der Anlage des Artikels der NAme des Lemmas nicht korrekt gewählt. Warum musste die Verschiebung auf Gleiritsch (Fluss) erfolgen? Es existierte bereits ein Artikel mit diesem Namen, der den Ort gleichen Namens behandelt. Für solche Fälle sieht die Namenskonvention der Wikipedia als Lemmabezeichnung NAME (Fluss) vor. Der Zusatz (Fluss) ist einheitlich für alle Größenordnungen von Fliessgewässern anzuwenden, also auch für Fliessgewässer, die eher als Bach zu bezeichnen sind.
Wäre ein anderes Vorgehen möglich gewesen? Aus meiner Sicht ganz klar NEIN. Es bei der falschen Namenswahl zu belassen, wäre der Versuch einen Namen zu etablieren, den es bisher nicht gibt.
Zu den anderen Anmerkungen von Kollegen A: Köppl werde und kann ich nicht Position beziehen, das sie keine Änderungen oder Disk-Beiträge betreffen, die von mir stammen.
--Gomera-b (Diskussion) 20:13, 21. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Commonscat ist wieder erreichbar. Gruß --Gomera-b (Diskussion) 20:17, 21. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Wenn der Bach allgemein Gleiritsch genannt wird, muss man ihn auch hier so nennen, wie auch immer die Etymologie ist. Vergleiche Guadalquivir, ein Fluss mit einem Namen, der ursprünglich (!) nur und allein großer Fluss bedeutete. Das ist aber kein Grund, ihn heute etwa Großer Fluss oder entsprechend im Spanischen zu nennen. Namen sind oft willkürlich, aber man sollte sie deshalb nicht „verbessern” wollen. Jeder Bruch einer etablierten Konvention ist in Wirklichkeit eine Verschlechterung.
Der Lemmazusatz (Fluss) hat eine rein technische Funktion und ist keinerlei Größenklassifikation welcher Art auch immer. --Silvicola Disk 21:51, 21. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Leider kann ich als nicht Ansässiger die Offensichtlichkeit einer Bodenerhebung oder Nicht-Bodenerhebung nicht in der Natur nachprüfen. Aus der Karte ist sie jedenfalls nicht klar. Mir wäre schon recht, wenn eine Begründung aus der Quelle übernommen würde. Eine Rolle könnte z.B. spielen, dass man die historischen Siedlungsorte kennt, an denen wegen Rodung Geländeabsätze natürlich stärker ins Auge fielen, dies ist aber nur eine von vielen möglichen Erklärungen, wieso es gerade die Erhebung um den Ort Gleiritsch sein soll. Oder ist der Bachname nachweisbar vom Ortsnamen abgeleitet? – Wenn die Quelle aber gar keine Begründung bietet, bleiben Zweifel; das Argument der größeren Autorität greift wenig, wenn es allein bemüht wird; der Fachmann kann immer Gründe seiner Behauptung nennen. --Silvicola Disk 21:51, 21. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

angeblich falsches Lemma "Gleiritsch (Fluss)"[Quelltext bearbeiten]

Das Lemma Gleiritsch (Fluss) entspach vor der Verschiebung nach Gleiritsch (Pfreimd) der Namenskonvention, da kein zweites Gewässer namens Gleiritsch vorhanden ist. Gleiritsch (Pfreimd) entspricht also nicht der Namenskonvention. --Gomera-b (Diskussion) 18:45, 24. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Große Kulm[Quelltext bearbeiten]

entweder der Große Kulm oder die das Große Kulm, nur bitte nicht beides gleichzeitig. Am besten noch belegt.

Istzustand:
...

  • Kroaubach, ... Entsteht im Fichtental östlich des Großen Kulm
  • Klingenbach,... Entsteht nordwestlich der Großen Kulm.

...
--Gomera-b (Diskussion) 00:57, 17. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Der Duden sagt: Substantiv, maskulin oder Substantiv, Neutrum. Insofern korrigiere ich meine Aussage von oben.--Gomera-b (Diskussion) 01:22, 17. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Der Große Kulm fehlt übrigens hier ganz: Kulm (Geographie). Was etwas erstaunlich ist, denn gerade der Große X sollte in der Regel bei den Xen nicht fehlen. Womöglich ist es ein Alternativname eines der dort genannten? Verlinkung wäre deshalb selbst rot sinnvoll, wenn man wenigsten dort etwas dazu fände. (die Höhe typischerweise). --Silvicola Disk 08:12, 17. Feb. 2016 (CET)Beantworten
hier sind er/sie
Hatte ihn gleich nach der obigen Ausführung in die BKL Kulm aufgenommen, provisorisch zusammen mit einem/einer weiteren Kleinen Kulm. Verlinkung in Rot hier stelle ich anheim; mancher mag auch keinerlei Rotlinks in den Artikeln.
Die Bergsuche auf dem BayernAtlas Klassik (unterm Fernglassymbol) liefert übrigens vermutlich noch weitere Berge mit Namen oder Namensbestandteil Kulm, das ist ohne detaillierten Durchgang nicht zu entscheiden, die Ergebnisliste nennt diesen hier übrigens Große Kulm). Die BKL zeigt auch klar, dass die darin schon genannten Berge vielleicht ein besseres Benennungssystem vertrügen. Ein anderer Kleiner Kulm hat etwa dieses klammerlose Lemma ursurpiert, obwohl es noch mindestens zwei andere Namensbrüder/-schwestern Kleine Kulm gibt, übrigens liegen die sogar teilweise in derselben Landschaft; man sollte da wohl besser alle mit Zusatz versehen und vielleicht eine eigene BKL für die Kleinen Kulms anlegen; deren Teilliste kann man hier in Kulm ja weiterhin sinnvollerweise per partieller Einbettung darbieten. Wie die geht? Siehe die Partial-Einbettung von Fischbachsee in Fischbach. (Diese besch…timmt genial ausgedachte Syntax kann ich mir nie dauerhaft merken.)
--Silvicola Disk 11:16, 17. Feb. 2016 (CET)Beantworten