Diskussion:Gnade (Recht)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Laurentianus in Abschnitt Verschiebung
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Zitat in der Einleitung[Quelltext bearbeiten]

Was soll das Zitat in der Einleitung (Seitdem ich bei Hof in Ungnade ...)? Von wem stammt es? Gregor Helms 13:10, 4. Jun 2005 (CEST)

"Hulderweis"??? Was ist dat denn????--79.205.227.38 23:36, 2. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Geschichte[Quelltext bearbeiten]

Ich würde die knappere Version von 84.72.29.143 wiederherstellen. Der Beitrag von 62.96.36.89 ist zu ausführlich und enthält viel Unsachliches. - Das Prinzip der Gnade richtet sich anfänglich, wenn ich richtig sehe, gegen die römische Herrschaft, nicht gegen die jüdische Religion. Das Kreuz als ewige Vergegenwärtigung der Gnadenlosigkeit ist römisch, nicht jüdisch. Trotz der Sage vom gnadenlosen alttestamentarischen Gott. Und im Islam ist die Gnade ebenso zentral, aus denselben historischen Gründen. --Summ 00:45, 20. Mai 2006 (CEST)Beantworten


Dem schliesse ich mich an. Der Absatz behandelt die reiche Geschichte der Gnadenlehre (Augustinus, Scholastik, Thomas von Aquin, Reformation, Tridentinum, Gnadenstreit) überhaupt nicht und ist ledglich ein (wirre) Sammlung wertender Ansichten. Daher würde ich den Absatz vorläufig ganz löschen, weil er in einem Lexikon nix zu suchen hat. -- 19:11, 25. April 2007

Ich schließe mich an. Der Abschnitt über die katholische Gnade ist sehr einseitig. Er berücksichtigt viele Katholische Lehren nicht, bzw. den in dieser Diskussion extrem wichtigen Konzil von Trient. Das Gewicht das die Kath. Kirche der "guten Werken" in Beziehung zu der Gnade beimesst, ist nicht behandelt. (nicht signierter Beitrag von 91.54.10.234 (Diskussion | Beiträge) 16:52, 6. Mai 2010 (CEST)) Beantworten

Etymology[Quelltext bearbeiten]

Sorry for the English - I read in a Dutch source that the word is from Hebrew "chen", and not of a Germanic origin. (See the Dutch article nl:Geintje. Can somebody comment on this? Thanks Ellywa 12:01, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten

laut Bibel gibt es keine "unheilbare Sündhaftigkeit". Selbst wenn man Ungnade als Sünde interpretieren möchte, sollte es nicht damit gleichgesetzt werden.

LG, Doro


Nicht ganz korrekt, es gibt die Sünde gegen den heiligen Geist, die nicht vergeben werden kann. Grüße, Thomas

Gnade (nur religiös?? bzw. theologisch???)[Quelltext bearbeiten]

Ich finde es etwas problematisch, den Artikel nur auf die religiöse bzw. theologische Ebene zu heben. Es gibt Gnade, Ungnade eben auch im normal "weltlichen" Bereich! (siehe die jüngste Be-Gnadigungsdiskussion im politisch-juristischen Bereich!)

Gnadentheologie, Rechtfertigungsgnade wären die genaueren Begriffe im Bereich der Theologie.--A.M. 15:54, 26. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Für die politische Bedeutung gibt es bereits den Artikel Gnadenrecht wo das abgehandelt werden sollte. Irmgard 18:20, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

o.k., allerdings gibt es auch im sonstigen Sprachgebrauch "gnädig" oder "ungnädig" - der Artikel setzt auch in seinem ersten Satz eher sehr allgemein an, um dann sehr schnell sehr speziell zu werden. Ob das enzyklopädisch ist, unter dem allgemeinen Stichwort "Gnade" dann überwiegend die religiös bzw. christlichen Aspekte zu beleuchten, das möchte ich doch nochmal als Frage in den Raum also hier auf die Diskussionsseite stellen!--A.M. 19:01, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Man kann die Gnade als zunehmend erwartetes Verhalten von Autoritäten als innere Reform des römischen Reichs verstehen, also historisch und soziologisch. Eine Einschränkung auf religiöse Ideologie und Praxis wäre gewiss nicht im Sinne der Wikipedia. --Summ 10:33, 16. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

So sehe ich das als christlich und theologisch interessierter ökumenischer Katholik auch :-)--A.M. 11:04, 16. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Von mir aus nehmt das rein, aber bitte enzyklopädisch formuliert und mit Quellenangaben.Irmgard 00:22, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Blindes? Blinde Bilder? Sogar:„blinde“ Bilder, Schriften, Regeln? ""? Wie jetzt?[Quelltext bearbeiten]

Was verbirgt sich an Bedeutungen hinter diesen Zeilen: "Gnadenlosigkeit (als ungerechte Behandlung durch eine Allgemeinheit oder durch „blinde“ Bilder, Schriften, Regeln)"??? Was ist besonders mit "blind" gemeint???

Werden wir so schnell nicht wissen können - daher rausge 8< snip >8 t!

Nicht so schwierig. Das Bild kann nicht sehen, auch wenn es Figuren zeigt, die den Betrachter scheinbar anschauen. So ist es auch mit Texten. Sie sind kein soziales Gegenüber, das antworten kann. Siehe Vanitas. --Summ 06:37, 25. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Benutzer:Balver[Quelltext bearbeiten]

Lieber Balver, danke für Dein Revert. Aber - wer legt die Bibel denn richtig aus? Kannst Du das? Gruß --Herr Luther 14:21, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Aufteilung?[Quelltext bearbeiten]

Ich frage mich, ob nicht eine Aufteilung in zwei (oder mehr?) Artikel angemessen wäre: Gnade (Theologie) und Gnade (Recht) zum Beispiel. In seiner jetzigen Form ist der Artikel ein ziemliches Konglomerat von Themen, die wenig miteinander zu tun haben. Adrian Suter 00:38, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Bin stark dafür, denn in der jetzigen From wird die Darlegung des einen ständig durch den anderen Begriff gebrochen, was den Lesefluss extrem stört. --PowerZDiskussion 22:40, 21. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Bitte um Revert[Quelltext bearbeiten]

Dieser wertvolle Beitrag lässt einen sinnvollen Zusammenhang mit dem Artikel nicht erkennen. Ein enzyklopädischer Artikel sollte m.E. keine willkürliche Auswahl von Zitaten sein, in denen das Lemma mehr oder weniger zufällig vorkommt. Bitte wieder entfernen.--91.56.221.105 18:02, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Invidentia fraternae gratiae[Quelltext bearbeiten]

Der Absatz mag zwar richtig sein, aber im vorliegenden Zusammenhang ist er recht nebensächlich, erhält aber durch den eigenen Gliederungspunkt eine besondere Betonung. --Karl-Hagemann 16:20, 25. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Überarbeiten: Gnade in der christlichen Theologie[Quelltext bearbeiten]

Der erste Absatz im fraglichen Abschnitt bezieht sich auf die Erbsünde, ohne das Ganze beim Namen zu nennen, der folgende Absatz scheint die Prädestinationslehre erklären zu wollen, ohne auf die Facetten diesbezüglich hinzuweisen. Vielmehr gibt der Artikel vor, als wäre die umseitig beschriebene Darstellung nach Determinismus tönende Aussage, die einzige Anschauung (wie sie der Calvinismus vertritt). Der letzte Abschnitt ist ebenfalls zu verallgemeinert und ignoriert verschiedene Anschauungen. Die Ansicht, dass Taufe einen Einfluss auf die "Menge" der Gnade hätte, teilen beispielsweise nicht alle Kirchen.

Kurz, der Abschnitt ist einerseits etwas wirr, anderseits wurde zu sehr verallgemeinert. Es würde eher Sinn machen, den Begriff, wie er im Verlaufe der Dogmengeschichte / Kirchengeschichte verwendet wurde, darzustellen. Das wäre sinnvoller. Die Sichten der einzelnen Konfessionen werden ja in den Folgeabschnitten beschrieben. --Filzstift  16:12, 30. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Die Gnadenlehre nach Augustinus von Hippo[Quelltext bearbeiten]

Hier im Artikel steht folgender Abschnitt über die katholische Position zur Gnade:

"Die Gnadenlehre des Augustinus von Hippo basiert auf der Vorstellung, dass es jedem Menschen freistehe, dem Willen Gottes zu gehorchen oder zu sündigen. Ohne die Gnade Gottes kann der Mensch nicht wirksam das Gute tun. Jedem Menschen aber steht es frei, sich bewusst gegen die Gnade zu stellen und sündig zu handeln."

Dies entspricht tatsächlich der katholischen Position zu diesem Thema: Nur durch die Taufe und das Bekenntnis zum christlichen Glauben werden die Folgen der Erbsünde überwunden, und man erhält Gottes Gnade, deren Wirkung man dann aber im Laufe des irdischen Lebens durch eigene Taten nach freiem Willem bestätigen oder verwerfen kann.

Aber war es wirklich auch die Position des Augustinus?

In den Artikeln "Prädestination" bzw. "Augustinus von Hippo" selbst wird nämlich ausdrücklich behauptet, Augustinus habe die Lehre von der doppelten Prädestination begründet, nach der Gott ohne Zutun des Menschen entscheidet, wessen Seele er entweder errettet oder verdammt. Diese Lehre war ja dann später wichtiger Bestandteil bestimmter reformatorischer Kirchen, wurde aber von der katholischen Kirche eben nicht vertreten. Somit wäre in diesem Fall die Auffassung des Augustinus im Gegensatz zu vielen anderen Lehrmeinungen (z.B. Erbsünde) nicht übernommen worden. (nicht signierter Beitrag von 84.119.138.236 (Diskussion) 12:49, 31. Dez. 2016 (CET))Beantworten

Baptismus[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt über die baptistische Auffassung ist schlicht falsch - nicht in dem Sinne, dass es die dargestellten Auffassungen im (u.a. deutschsprachigen) Baptismus nicht gäbe, sondern in dem Sinne, dass es eine so weitreichende theologische Festlegung z.B. im Bund Ev.-Freikirchlicher Gemeinden (Deutscher Baptistenbund) schlicht nicht gibt und selbst dort, mehr noch aber im internationalen Umfeld, eine Vielzahl von teilweise von dieser Darstellung massiv abweichenden Auffassungen besteht, bis hin zu den Reformierten Baptisten. Die Vermutung liegt nahe, dass es sich um einen übelsten Versuch handelt, hier eigene Auffassungen unterzubringen. (nicht signierter Beitrag von 93.131.193.230 (Diskussion) 21:11, 26. Jan. 2017 (CET))Beantworten

Katechismus- und Augustinus-Zitate[Quelltext bearbeiten]

Die Passage im Abschnitt katholisch

"Die augustinische Gnadenlehre basiert auf der Vorstellung, dass es jedem Menschen freistehe, dem Willen Gottes zu gehorchen oder zu sündigen. Ohne die Gnade Gottes kann der Mensch nicht wirksam das Gute tun. Jedem Menschen aber steht es frei, sich bewusst gegen die Gnade zu stellen und sündig zu handeln. (Kompendium 425, KKK 2002) Nr. 2002.)

Du bist ein Kind der Gnade. Wenn Gott dir die Gnade deshalb gab, weil er sie umsonst gab, so liebe ihn auch umsonst. Liebe Gott nicht um Lohn, er selbst sei dein Lohn!“

findet sich so nicht in der Katechismus-Quelle, für das Augustinus-Zitat ist keine Fundstelle angegeben.--Der wahre Jakob (Diskussion) 23:01, 1. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Neue Einleitung[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich bin neu hier und die Einleitung hier zum Thema "Gnade" war mein erster Versuch. Ich fand die bisherige Einleitung zu kurz und nichts aussagend. Daher hatte ich versucht sie etwas mit Leben zu füllen.

Der Kommentar, dass es eher eine Theoriefindung ist und keine Belege vorhanden sind ist sicherlich richtig. Ich habs frei aus meinen Gedanken geschrieben, vielleicht eher Common Sense. Ich bin aber auch bereit den Text nochmal zu überarbeiten. Dennoch finde ich eigentlich, dass er besser ist als das "Nichts" was da vorher stand :) Aber das dürft ihr gerne entscheiden.--Matthias.Thurau (Diskussion) 14:58, 17. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Hallo Matthias, vielen Dank für Dein Engagement. In der Tat war die Einleitung bislang etwas mager. Es liegt auch nahe, mit gesundem Menschenverstand an die Sache heranzugehen. Es wäre aber trotzdem gut (und letztlich erforderlich), verläßliche Referenzen heranzuziehen. In diesem Fall wird das Lemma insbesondere auf zwei verschiedenen Gebieten verwendet, im Recht und in der Theologie. Von daher scheint es mir am sinnvollsten, zunächst das deutsche Wort etymologisch zu deuten und dann anhand von Rechtslexika und Theologischen Lexika die besondere Bedeutung und Verwendung des Begriffes hier wie dort einzugrenzen. Vie Erfolg! --Laurentianus (Diskussion) 13:55, 17. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Immer wieder gut: Grimms Wörterbuch: [1] (fürs historisch-etymologische). Gruß --Alazon (Diskussion) 11:45, 18. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Verschiebung[Quelltext bearbeiten]

Ich sehe gerade, daß Sanfrank dankenswerterweise dabei ist, die theologische Dimension dieses Begriffs in einen eigenen Artikel auszulagern. Ich plädiere dafür, den nach vollständiger Übertragung verbleibenden Rest dann nach Gnade (Recht) zu verschieben, dann hätten wir die Sache sauber sortiert. Laurentianus (Diskussion) 22:03, 23. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Ich habe das jetzt mal verschoben. Werde gleich die theologischen Abschnitte auskommentieren und in der Diskussion unter Gnade (Theologie) darauf hineisen, daß hier möglicherweise noch Material im Steinbruch liegt. Laurentianus (Diskussion) 07:56, 4. Jan. 2020 (CET)Beantworten