Diskussion:Gnawa

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Imruz in Abschnitt Etymologie von Gnāwa
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Etymologie von Gnāwa[Quelltext bearbeiten]

Gnawa (maghreb. gnāwa) ist in dieser Form eine rein arabische Wortbildung, denn es handelt sich um die Pluralform des arabisch-maghrebinischen gnāwī (= „Mensch aus Gana“). Das maghrebinische „g“ kommt häufig aus dem hocharabischen „ġ“. Wie im Artikel erwähnt, kommen diese Leute ursprünglich aus dem Sahel. Und dementsprechend leitet sich der Begriff gnāwa, hocharabisch ġanāwa (غناوة), auch eindeutig von jenem Gana ab, was dann arabisiert zu Ġanā’ (غناء = „Reichtum“) wurde. Ob es sich bei Gana um einen autochthonen westafrikanischen Namen handelt oder nicht, so gaben die Araber damit diesem Begriff ihre eigene, durchaus nachvollziehbare Bedeutung, da es sich ja um ein reiches Land handelte (reiche Gold- und Salzvorkommen) Es war das Vorgängerreich von Mali, das durchaus ebenfalls auf Arabisch, mālī (مالي), „der/das mit Geld-Reichtum/Besitztum zu tun hat“ bedeutet.--Imruz (Diskussion) 19:55, 26. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Imruz, "Linguistically, the meaning of ‘Gnawa’ most likely derives from the Berber word ‘gnawi’, which is connected with skin color. It means ‘black man’ in contrast to the light-skinned Berber. In the Sanhaja language (or Zenaga), ‘gnawa’ derives from a word root gnw meaning ‘black’. The ‘g’ sound as in ‘goal’ does not exist in Arabic,..." schreibt Chouki El Hamel: Constructing a diasporic identity: Tracing the origins of the Gnawa spiritual group in Morocco. In: The Journal of African History, Band 49, 2008, S. 241-260, hier S. 245. Gruß -- Bertramz (Diskussion) 14:35, 2. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Bertramz, vielen Dank für deinen Hinweis. Doch widerspricht er nicht dem, was ich weiter oben ausgeführt habe. Wir (beide) hatten das etymologische Problem (?) ja auch schon bei Griot diskutiert, das ja angeblich von portugiesisch schreien abgeleitet sei ...
Doch zurück zu Wortbildungen und ihrem fortschreitenden Bedeutungswandel: Wie das Wort Mohr inzwischen sogar als „rassistisch“ eingestuft wird, weil es vor allem schwarze/afrikanische Menschen bezeichnet, so scheint es auch bei Gnāwī der Fall zu sein. Der deutsche (!) Begriff Mohr/Maure wird in den entsprechenden Wiki-Artikeln recht gut belegt. Und so denke ich, dass es sich auch im Falle der Gnāwa um einen Bedeutungswandel handelt: schwarzhäutiger Mensch.
Und wenn ein Autor – sei es auch ein Araber – behauptet, dass es im Arabischen kein g gebe, so trifft dies zwar fürs Hocharabische zu, nicht jedoch für das hier zuständige maghrebinische Arabische, wo das g (auch) mit drei Punkten über dem kāf (ـگـ) wiedergegeben wird (s. auch hier). Gruß--Imruz (Diskussion) 17:49, 2. Jul. 2022 (CEST)Beantworten