Diskussion:Großlage Petersberg (Siebengebirge)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Gniesgnatz in Abschnitt „Nördlichster Weinberg“
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Weiterleitung Laurentiusberg[Quelltext bearbeiten]

Von Laurentiusberg wurde eine Weiterleitung auf Großlage Petersberg (Siebengebirge) erstellt. Es gibt jedoch mehrere Laurentiusberge, u.a. auch der Laurentiusberg in Tauberbischofsheim. Wäre hier nicht eine Begriffsklärungsseite zur Unterscheidung von Laurentiusbergen angebracht? Gruß --Triplec85 13:30, 21. Mai. 2017 (CEST)

Laurentiusberg und Rosenhügel[Quelltext bearbeiten]

Aus weinlagen-info.de und mittelrhein-weinfuehrer.de (dort auch ausdrücklich so beschrieben) geht hervor, dass Rosenhügel die westlichste der drei Weinlagen an der Dollendorfer Hardt und Laurentiusberg die mittlere ist. Hingegen ist laut Übersichtsplan vor Ort und topographischer Karte (abrufbar über den Kartendienst TIM-online) Laurentiusberg die westliche und Rosenhügel die mittlere Lage. Was stimmt und wie kommt/kam es zu dieser Diskrepanz zwischen den verschiedenen Karten und Quellen?--Leit (Diskussion) 12:39, 18. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Habe per mail beim Weingut Blöser, die alle 3 Lagen bewirtschaften, gesandt. --Charlie11 (Diskussion) 13:27, 19. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Antwort vom Weingut Blöser: Laurentiusberg ist die westliche und Rosenhügel die mittlere Lage. Das heisst, weinlagen-info lag falsch (wurde korrigiert) und der Mittel-Rhein-Weinführer auch. Wanderkarte und Topographische Karte sind richtig. Danke, Leit. --Charlie11 (Diskussion) 11:29, 23. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Danke für diese Bestätigung.--Leit (Diskussion) 20:23, 3. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Rheinaue und Finkenberg[Quelltext bearbeiten]

Welche Weinbau-Lage ist mit Rheinaue gemeint? Mir ist in der Bonner Rheinaue nur eine allerdings linksrheinische bekannt (die dem Beethoven-Gymnasium Bonn gehört), siehe Foto und Zeitungsartikel. Falls Weinbau-Großlagen sich nicht über beide Rheinufer erstrecken können, könnte diese Weinlage allerdings nicht gemeint sein. Sofern sich das nicht klären lässt, sollte man sie m.E. aus der Liste streichen. Es gibt noch einen nördlicheren rechtsrheinischen Weinberg am Finkenberg, der seit spätestens 2004 wieder bewirtschaftet wird, aber in diesem Artikel nicht genannt ist. Ob dieser zur Großlage Petersberg gehört bzw. überhaupt eine weinbaurechtliche Einzellage oder dafür zu unbedeutend ist, ist mir unbekannt.--Leit (Diskussion) 20:23, 3. Jan. 2019 (CET)Beantworten

„Nördlichster Weinberg“[Quelltext bearbeiten]

Zitat aus Bruno P. Kremer: Vielfalt auf der ganzen Fläche. In: Ders. (Hrsg.): Das Siebengebirge. Wienand Verlag, Köln 2002, ISBN 3-87909-770-4, S. 27–35 (hier: S. 29): [D]ie heutigen Rebflächen an der Dollendorfer Hardt sind der weltweit nördlichste Weinberg innerhalb des geschlossenen nordhemispherischen Anbaugebietes. Die Sonnenflanke des Siebengebirges ist somit der letzte Vorposten der klimatisch stärker kontinental getönten Regionen Südwestdeutschlands. Die Aussage „nördlichster Weinberg“ kann ich nicht nachvollziehen, da es mit dem bereits seit langem bestehenden Weinbaugebiet Sachsen ein teilweise nördlicher gelegenes (51° nördlicher Breite) bestimmtes Anbaugebiet für Qualitätswein gibt. Unter Weinbau in Deutschland#Bestimmtes Anbaugebiet wird es auch als am weitesten nördlich gelegenes in Deutschland bezeichnet. Fraglich ist, wie der Biologe Bruno P. Kremer zu seiner Aussage gekommen ist (ist das Weinbaugebiet Sachsen etwa nicht Teil des „geschlossenen nordhemispherischen Anbaugebiets“?), jedenfalls lässt sie sich nach derzeitigem Stand nicht in diesen Artikel übernehmen.--Leit (Diskussion) 13:44, 22. Jan. 2019 (CET) Ein Blick auf diese Karte zeigt, dass nicht das Weinbaugebiet Sachsen, sondern Saale-Unstrut das nördlichste Anbaugebiet für Qualitätswein in Deutschland sein dürfte (wie es auch in dem Artikel heißt). Anhand dieser Karte ist die Großlage Petersberg zwar als nördlichste innerhalb des „geschlossenen südwestdeutschen Anbaugebiets“ zu erkennen, aber ob dieses wiederum allgemein als Bestandteil eines „geschlossenen nordhemispherischen Anbaugebiets“ gilt, müsste noch recherchiert werden und dieses auch in übergeordneten Wikipedia-Artikeln zum Weinbau nachzulesen sein.--Leit (Diskussion) 14:11, 22. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Der nördlichste Weinberg ist doch wohl (zur Zeit noch) der Weinberg auf dem Stintfang in Hamburg. --Gniesgnatz (Diskussion) 07:38, 4. Feb. 2019 (CET)Beantworten