Diskussion:Hamburg 1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Darga123
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Naja, müssen denn soooo viele unbekannte Moderatoren und wirklich jede einzelne Sendung genannt werden? Eine Zusammenfassung bzw. eine Auswahl würde doch reichen. 82.45.217.248 23:49, 13. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ich bin eine Person der Öffentlichkeit und seit März 2022 bei Hamburg 1 (Fernsehsender). Ich wollte mich bei den Moderatoren mit bei Wikipedia hinzufügen, doch das geht nicht, da mein Name seit 2009 (glaube ich) dort gesperrt ist. Wie kann ich das Ganze "entsperren"? Welche Möglichkeiten gibt es? Genügend Nachweise vom Sender liegen vor. Es gibt auch einen englischen Wikipedia Eintrag zu meiner Person, doch leider lässt sich dieser nicht verknüpfen. Wer kann helfen? Liebe Grüße und Danke schon mal!
Nachweis: https://www.youtube.com/watch?v=s1bP27rhZeI&t=185s&fbclid=IwAR0FqWaqXiakyiT00Z2AdF-cois0wVuPyBo4JOb5W1QalWdnVOTmH4kwh6E --Darga123 (Diskussion) 21:28, 29. Mär. 2022 (CEST)Beantworten

Zusammenschaltung[Quelltext bearbeiten]

Was ist eigentlich mit der Tatsache, daß Hamburg1 früher mit SuperRTL zusammengeschaltet war, so ähnlich wie in den 80ern Tele5 und RTLplus im terrestrischen Sendebereich von Hamburg? Deshalb war das Senderlogo von Hamburg1 früher auch so ein riesiger waagerechter blauer Balken (u. a. mit Senderzeichen, Uhrzeit und momentaner Temperatur, alles nebeneinander), um auch das gesamte Senderlogo von SuperRTL verdecken zu können. Ich kann mich z. B. noch gut daran erinnern, daß in den späten 90ern Hamburg1 sich bevorzugt für die Zeichentrickserien des amerikanischen Disney-Afternoon-Formats (Ducktales, Chip & Chap, Käpt'n Balu und seine tollkühne Crew usw.) mit SuperRTL zusammengeschaltet hat. Bei Kabelempfang war's dann lustig, wenn man zwischen Hamburg1 und SuperRTL umgeschaltet hat, da lief dann immer dasselbe, nur mit anderem Senderlogo. --79.193.54.190 20:15, 4. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

„Mit einem Jahresetat von 8 Mio. Euro konzentrierte sich beispielsweise Hamburg 1 auf die Produktion von lokalen Magazinsendungen und füllte restliche Programmminuten mit Mantelprogrammen von Super RTL, später RTL City TV“ Quelle: Philipp Mühlenkord Videojournalismus. Kostenmanagement versus Qualitätsmanagement Online --Däädaa 18:42, 2. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Technische Reichweite[Quelltext bearbeiten]

Anstatt in jedem Artikel der technische Reichweite verwendet einen Klammersatz einzufügen sollte besser ein Artikel zu dem Thema erstellt werden. -- KönigAlex (Diskussion) 16:53, 25. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Hab mal damit angefangen: Technische Reichweite -- KönigAlex (Diskussion) 17:13, 25. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Und wenn dann irgendwann mal der Artikel "technische Reichweite" richtig und fertig sein sollte, dann, erst dann kann man unter Hamburg 1 den erklärenden Hinweis in Klammern „(das ist die Zahl der Empfänger, die erreicht werden könnten)“ rausnehmen. Wobei der alleinige Hinweis auf die sog. technische Reichweite den Wert eines Senders überhaupt nicht erklärt. Sinn machen die Angaben zur techn. Reichweite erst so, wie es unter Puls 4 steht „Puls 4 Austria hat durchschnittlich 150.000 Zuschauer/Tag und besitzt eine technische Reichweite von 1,1 Mio. Haushalten.“ --Horst bei Wiki (Diskussion) 19:10, 25. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn du meinst das was nicht stimmt verbessere bitte im Lemmaartikel; dann ist das Wissen aus allen Artikeln erreichbar.
Die Beschreibung des Refs stammt doch aus deiner Feder?!?
-- KönigAlex (Diskussion) 20:00, 25. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Es war alles gesendet, aber da war kein Empfänger, es kam nicht an. "Empfänger" = Haushalte = Stückzahl; "Empfang" = Gegend/Gebiet. Die eine Zahl allein sagt eigentlich nichts. Nochmals: siehe Puls 4. Die beiden Angaben zusammen "Zuschauer/Tag" plus diese blöde Reichweite - das sagt etwas aus. --Horst bei Wiki (Diskussion) 11:13, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Es steht dir frei diese Informationen zu recherchieren und einzufügen. Allerdings hat das nichts mit der inzwischen unnötigen Klammererklärung zu tun. Die Erklärung zu technische Reichweite steht inzwischen in einem eigenen Artikel und macht den Klammerzussatz unnötig. Ich werde ihn wieder entfernen und dich bitten es so zu belassen. Wenn dir etwas an dem Artikel Technische Reichweite nicht passt recherchiere es und füge es in den Artikel ein. -- KönigAlex (Diskussion) 14:44, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Recherche Eigentümerverhältnisse (Chronik)[Quelltext bearbeiten]

Aus SatelliFax entnahm ich heute:

"MA HSH genehmigt Beteiligungsveränderungen bei Hamburg 1

Der Medienrat der Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein (MA HSH) hat auf seiner Sitzung am 19. Juni die durch eine Beteiligungsveränderung bei der KG Hamburg 1 Fernsehen Beteiligungs GmbH bedingte Übertragung der Zulassung der Programme „Hamburg 1“ und „Hamburg 1 24“ sowie der DVB-T-Zuweisung von Hamburg 1 auf Kanal K46 (Hamburg) genehmigt. Die bisher über die Germany 1 Media AG und die WING HoldCo GmbH beteiligten Gesellschafter werden ihre Beteiligungen in Zukunft überwiegend direkt halten. Die neuen Beteiligungsverhältnisse an Hamburg 1 stellen sich wie folgt dar:


45,99 % Michel Medien Beteiligungs GmbH (Corinna von Schönau)
27,00 % Axel Springer AG
10,71 % Nikolaus Broschek
10,00 % TRIANGLE Medien Beteiligungs GmbH & Co. KG
03,15 % AT Media GmbH
03,15 % Frank Otto

Außerdem wurde die Übertragung der im Dezember 2008 erteilten Zuweisung von DVB-T-Übertragungskapazitäten auf den Kanälen K30 (Hamburg/Lübeck) und K35 (Kiel) für das Vollprogramm Sat.1 von der Sat.1 SatellitenFernsehen GmbH auf die ProSiebenSat.1 TV Deutschland GmbH genehmigt. Dies gilt für den Fall, dass die der ProSiebenSat.1 TV Deutschland GmbH von der MA HSH für das Programm Sat.1 erteilte bundesweite Zulassung tatsächlich genutzt wird. www.ma-hsh.de

" Vielleicht kann das jemand ja prima verarbeiten? danke --It-fred (Diskussion) 22:27, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Hamburg 1[Quelltext bearbeiten]

"1954 war Hamburg 1 auf 88,5 MHz mit 10 kW Sendeleistung zu hören, 1958 gab es schon die drei Programme Hamburg 1 (92,1 MHz, 5 kW), Hamburg 2 (88,5 MHz, 50 kW) und Hamburg 3 (96,3 MHz, 5 kW)." Das war NWDR, wäre da nicht mindestens ein BKH notwendig? --Jmv (Diskussion) 20:25, 30. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Selbst das hier aufgeführte: "alte Logo" stammt von lange nach 2000. Das ursprüngliche, rein blau-weiße bzw- blau-silberne Logo, das mindestens ein halbes Jahrzehnt lang benutzt wurde, fehlt noch völlig. --2003:EF:13DB:3B93:C66:8A5:A0F7:4AE1 20:42, 21. Nov. 2019 (CET)Beantworten