Diskussion:Hanomag 2/10 PS

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 46.82.175.173 in Abschnitt In einer Ausgabe der Hanomag Nachrichten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Quelle[Quelltext bearbeiten]

Der Text dieses Artikels entstammt ursprünglich einem Kapitel des Artikels Hanomag. --MartinHansV 15:42, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Namensherkunft[Quelltext bearbeiten]

Ich meine, vor 20 Jahren mal gelesen zu haben, dass der Name "Kommissbrot" eher von den hölzernen Rädern stamme, die vor der Fahrt zwecks erhöhter Flexibilität befeuchtet werden sollten, analog zum einweichen des echten Kommissbrotes vor dem Verzehr. Bin ich da der einzige? Jochen Hörcher 10:58, 28. Aug. 2007 (CEST)Beantworten


Die hölzeren Räder wurden befeuchted, damit das Rad auch bei hohen Teperaturen stabil bleibt

Die Temperatur ist eher unerheblich. Es geht um die Feuchtigkeit, die das Holz aufquellen läßt damit die Zapfen etc. fest sitzen. So war und ist das bei allen Holzrädern seit es Kutschen etc. gibt. Allerdings erklärt das alles noch nicht "Kommissbrot". --MAbW (Diskussion) 13:20, 12. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Bremse(n)[Quelltext bearbeiten]

Bei diesem Auto wird auch nur ein Rad gebremst - ich weiß nur nicht, ob es das Antriebsrad ist. Vielleicht möchte das jemand im Artikel nachtragen? --Meyer-Konstanz (Diskussion) 19:10, 29. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Durch die Starrachse brauchte man nur eine Bremstrommel auf der Achse.

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. MAbW (Diskussion) 13:20, 12. Apr. 2020 (CEST)

Fehler im Artikel[Quelltext bearbeiten]

Das Fahrzeug ist nicht das erste in Deutschland am Fließband produzierte. Bereits ein Jahr früher, 1924, wurde der Opel Laubfrosch in Deutschland am Fließband produziert (siehe im zugehörigen Wiki-Artikel auch die Quelle). (nicht signierter Beitrag von 130.75.115.106 (Diskussion) 14:06, 11. Dez. 2013 (CET))Beantworten

Hab das geändert. --62.91.124.149 00:19, 4. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Vollgummireifen?[Quelltext bearbeiten]

Noch keine Luftreifen, bin allerdings nicht ganz sicher. Um die Holzspeichen getragene Holzfelge vermutlich Stahlreifen (sic!) - noch unter den Gummireifen. Quietschte in der Kurve, vermutlich wennn bei rasanter Kurvenfahrt das angetriebene Innenrad durchrutschte.

Auch in der Tabelle oben rechts sollte statt "Eigengewicht: 570..." besser "370..." stehen. Nur 370 kg ist plausibel.

Ein Fahrzeug, beige/weinrot lackiert, mit einem Scheinwerfer und ohne Windschutzscheibe fuhr als Oldtimer einmalig um 1963 in Wels (OÖ), Eigentümer damals aus Firma Eisner (Caterpillar-Vertretung Österreich, Hanomag). --Helium4 (Diskussion) 10:44, 9. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Ich verstehe die Beanstandungen nicht. Wo ist von Luftreifen, Stahlreifen und Quietschen in der Kurve im Artikel die Rede? Überlese ich die Stelle? Und wo steht etwas von „Eigengewicht“? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:13, 9. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Auf den Bildern sind eindeutig Ventile für Luftreifen zu erkennen. Frila (Diskussion) 11:45, 9. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Gut; die Reifen an den Oldtimern auf den Fotos könnten nachgerüstet sein. Aber ich kann mir auch nicht vorstellen, dass zum Beispiel die zwölf Runden beim Eröffnungsrennen des Nürburgrings 1927 auf Vollgummi gefahren wurden. Auf dem Foto, das ich von diesem Rennen in einem Buch habe, sind zwar keine Ventile zu erkennen, aber die Form der Reifen lässt keinesfalls auf Vollgummi schließen. Im Übrigen verstehe ich wirklich nicht, worauf die kritischen Fragen und Anmerkungen des Kollegen hinauslaufen sollen. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:18, 9. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Hochdruck-Wulstreifen (bis 10 bar Druck) und danach auch Ballon-Niederdruck-Wulstreifen (mit 3,5 bar). Bin noch im Besitz eines solchen Fahrzeuges. Continental brachte 1904 den ersten Profilreifen auf den Markt. Im Vergleich zu den damaligen Vollgummireifen, die bei Autos und bei schweren Lkw sogar bis Anfang der 1920er Jahre Verwendung fanden, war der Hochdruck-Wulstreifen kaum wesentlich elastischer. Ab 1925 wurden beim Hanomag 2 jedoch keine Vollgummireifen mehr verwendet. --Reibssiew (Diskussion) 18:23, 22. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Der 2 / 10 Hanomag hatte von Anfag an Wulstreifen, gefahren mit ca 3.5 - 4,5 Bar, das quitschen enstand durch Reibung (Starrachse) bei dem Schnellen einlenken in der Kurve.

Es wäre wirklich sinnvoll, wenn hier in ganzen, deutschen Sätzen geschrieben werden würde. Sonst versteht nämlich keine Sau was gemeint ist. Und bitte auch immer die Quelle angeben oder Beweise liefern. Sonst weiß man nämlich nicht, ob hier nicht vielleicht nur irgend jemand rumfantasiert.

Änderung vom 9. Mai 2014, 09:57 Uhr[Quelltext bearbeiten]

Bisher hieß es im Artikel, „aus Gründen der Stabilät“ habe der Hanomag 2/10 PS nur eine Tür gehabt. Inzwischen wird die „Karosseriesteifheit“ als Grund genannt. Die Frage ist nur, ob es tatsächlich nur um die Steifheit oder Steifigkeit der Karosserie und nicht auch um die Stabilität bzw. Verwindungsfestigkeit des Rahmens und letztlich um die Fahrstabilität ging. Des Weiteren frage ich, warum eine Information, die seit sieben Jahren nicht beanstandet wurde, ohne Beleg plötzlich geändert und eingeschränkt wird. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:03, 9. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Endlich[Quelltext bearbeiten]

Jetzt haben wir endlich das schöne Wort „Rezeption“ auch in diesem Artikel. Irgendwas hatte an der Wissenschaftlichkeit doch noch gefehlt. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:52, 22. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Welche der vielen Bedeutungen die unter Rezeption angegeben sind trifft jetzt in diesem Fall zu. Ich finde da nichts was meiner Meinung nach zutrifft. -- 19:45, 22. Mai 2016 (CEST)
So geht es mir auch. Ich bin jetzt mal mutig und mache „Sonstiges“ daraus. Das nimmt zwar dem Artikel den Hauch von Wissenschaftlichkeit, passt aber. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:55, 22. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. MAbW (Diskussion) 13:20, 12. Apr. 2020 (CEST)

Beschreibung von Antrieb und Fahrwerk[Quelltext bearbeiten]

Hallo Siegfried Otto Hepp, ich neige zwar dazu zu glauben, was sie im Artikel ergänzten, aber Sie müssten auch die Quelle für die Informationen nennen. Eigene Überlegungen und Beobachtungen genügen nicht. Im Übrigen müsste es heißen, dass die Hinterachse „mit starrem Durchtrieb“ nur eine Bremstrommel brauchte; denn eine Starrachse mit Differenzial braucht zwei. Freundliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:29, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Kleine Anmerkung dazu: Bisher stand im Artikel ... trieb ... das rechte Hinterrad an. Das zweifle ich an. Oswald schreibt in Deutsche Autos 1920–1945 in der Datentabelle: Antrieb über Rollenkette im Kettenkasten-Ölbad auf ungeteilte und differentiallose Hinterachse. --Buch-t (Diskussion) 13:44, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Ich habe vorhin auch mithilfe von Google diese Beschreibung gefunden. Es muss starrer Durchtrieb gewesen sein; denn sonst hätte sich das Wägelchen mit nur einer Bremstrommel beim Bremsen sehr bockig gezeigt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:04, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Hanomag 2 / 10[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag Herr Spurzem, meine Informationen habe ich von Herrn Budenuth und dem Sohn von Herrn Höpfner. Beide Rennfahrer auf 2 / 10 Hanomag. Außerdem habe ich die beiden Hanomag Typ Nürburgring, die auf der Webseite zu sehen sind nach den Vorlagen von Herrn Höpfer vor vielen Jahren aufgebaut. Anlässlich des 1 Hist. Klausaenrennne haben wir, ich hatte den einen 2/10 an meinen Freund Martin Wolf geschenkt, in Engalnd 2 Korbkarosserien aus Peddigrohr, bauen lassen. Mit denen sind wir an dem Rennnen gestarted. Zum 75 Jährigen Nürburgring Jubileum, hatte meinen 2/10, dem Neffen von Herrn Budenuth das Fahrzeug zur Verfügung gestellt. Mit freundlichen Grüßen Siegfried Otto Hepp

Danke für die Information. Dann suchen wir am besten nicht weiter nach schriftlichen Quellen. Was Sie schrieben, klang ohnehin überzeugend und scheint zum Teil auch durch meine Fotos bestätigt zu werden. Viele Grüße und alles Gute für 2018 -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:21, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. MAbW (Diskussion) 13:20, 12. Apr. 2020 (CEST)

Zyklop[Quelltext bearbeiten]

AFAIK hieß die Kiste auch "Zyklop", was ja angesichts des Scheinwerfers paßt. Google liefert dazu auch einige Treffer. --MAbW (Diskussion) 13:20, 12. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

In einer Ausgabe der Hanomag Nachrichten[Quelltext bearbeiten]

ist noch erwähnt: Steuer-PS 1,92,Armaturenbrettlampe, elektr. Horn, Ballhupe, verstellbare Windschutzscheibe, Verglasung: Kristallspiegelglas VDS, Scheibenwischer, vollständiges Werkzeug, etwas höhere Preise: 2175 für das "Kleinauto, offen mit Klapp-verdeck", 2500 für den "Sportwagen Elfenbeinfarbige Lackierung, bordeaux-rotes Leder", 2500 für das "Kleinauto mit abnhembarem Aufsatz" und 2575 für die "Limousine (feste Form)". In einem anderen Heft: "Lieferwagen, auch als offener Personenwagen verwendbar 2500 RM". --46.82.175.173 17:06, 2. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Was davon soll oder müsste in den Artikel aufgenommen werden? Die Armaturenbrettlampe wäre vielleicht interessant, wenn es sie in allen „Kommissbroten“ gab. Wann wurde die Ballhupe vom elektrischen Horn abgelöst, oder war wahlweise entweder das eine oder das andere zu haben? Scheibenwischer und vollständiges Werkzeug waren sicher keine Selbstverständlichkeit, könnten also erwähnt werden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:23, 2. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Scheibenwischer: Auf den Fotos im Artikel ist nur eins der Autochen mit einem solchen zu sehen. Demnach dürfte es ihn nicht serienmäßig gegeben haben. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:26, 2. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Leider kann ich die Heftnummer derzeit nicht sagen, die Hanomag Nachrichten sind nur bis November 1927 erschienen (nach GBV). Dem Heft nach gilt "Öler" und eine "Lichtmaschine" und die eingangs genannte Ausstattung für alle Modelle. (Vielleicht fehlten die Wischer früher?) Bei den 4 Zeichnungen der 4 Modelle erkenne ich aber deinen Wischer nur beim "Sportwagen" und bei der "Limousine (feste Form)" . In einem anderen Heft ist ein Bild "Die neue HANOMAG-Limousine" zu sehen mit dem text: "Mit bestem Plüsch ausgeschlagen (auch Sitzpolster und Rückenlehne). Fünffahce Ballonbereifung (Reseerverad im Wagen), Elektrisches Horn, Ballhupe, Scheibenwischer". Die Windschutzscheibe ist im Bild schräg nach oben ausgestellt, darauf ist ein Scheibenwischer zu sehen. In diesem Heft steht auch: "Lieferwagen, auch als offener Personenwagen verwendbar 2500 RM".--46.82.175.173 18:20, 2. Feb. 2023 (CET)Beantworten