Diskussion:Heinrich Scherping (Büchsenmacher)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Bernd Schwabe in Hannover in Abschnitt Friedrich Scherping
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorübergehender Export von Daten, für die noch kein öffentlich nachprüfbarer Beleg eingefügt werden konnte

[Quelltext bearbeiten]

Unbelegt aktuell sind folgende, hier auf die Diskussionsseite verschobene Behauptungen:

  1. der vollständige Name Daniel August Heinrich Scherping;
  2. das Taufdatum 17. Dezember 1831;
  3. sämtliche Behauptungen über einen angeblichen Sohn Hans, der das Geschäft fortgeführt haben soll;

siehe bitte diese Änderungen.

  1. Außerdem folgenden Einfügung: „Heinrich Scherpings Eltern waren Johann Anton Daniel Scherping und dessen Ehefrau Anna Isabel Catharina Elisabeth, geb. Timm“, siehe bitte Dhier

Begründung: Die hierher verschobenen Daten sollen keinesfalls "gelöscht" werden, sondern im Artikel mit überprüfbaren Belegen aus öffentlich zugänglichen Quellen verifizierbar sein.
Gruß und Dank vorab für die weitere gemeinschaftliche Arbeit von --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 16:36, 8. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Das Taufdatum, sein vollständiger Vorname sowie der Name seiner Eltern stammen, wie schon erwähnt, nach Einsicht als registriertes Mitglied, von ancestry.de. Der Name seines Sohnes wurde der Webseite germanhuntingguns.com entnommen. Mehr kann ich nicht sagen. Mfg--Stephan Tournay (Diskussion) 17:49, 8. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Friedrich Scherping

[Quelltext bearbeiten]

Ein Verwandter dürfte Friedrich Scherping heißen, denn es ist nachzulesen: 1910 wohnte der Königliche Hofbüchsenmacher mit dem Privatier Friedrich Scherping auf der selben Etage über seiner Geschäftsadresse.[1] --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 12:41, 10. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Einzelnachweise

[Quelltext bearbeiten]
  1. Adressbuch 1910