Diskussion:Hermann Kallenbach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Goesseln in Abschnitt zum Geburtsort
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Überarbeiten[Quelltext bearbeiten]

Wikifizieren. Lebensdaten. Mögliche Quelle für Erweiterungen: http://www.graswurzel.net/232/gandhi.shtml. --Robert S. 18:08, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Dr. Kallenbach?[Quelltext bearbeiten]

„Kallenbach war Baugewerksmeister und promovierte auf dem Gebiet der Architektur.“
Ein Baugewerksmeister mit Doktortitel? Das passt irgendwie auch zeitlich nicht so recht in den Lebenslauf. Entweder handelt es sich bei „promoviert“ um einen Übersetzungsfehler – oder es sollte unbedingt genauer erklärt werden. --Ulf-31 23:34, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe von Promotion nirgends etwas gelesen und es deswegen in der Überarbeitung zu studiert umgewandelt. --Casra 16:35, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Biografie von Gandhi und Verhältnis zu Kallenbach[Quelltext bearbeiten]

Eine neue Biografie beleuchtet das Verhältnis von Gandhi zu Kallenbach.

rp-online.de (Rheinische Post): Hatte Gandhi deutschen Liebhaber?
Lelyveld beruft sich "auf einen bislang ignorierten Briefwechsel zwischen .. (Gandhi) und seinem deutsch-jüdischen Freund Hermann Kallenbach. Demnach sollen die beiden von 1908 bis 1910 eine intime Beziehung gehabt haben. ... Für seinen Partner soll Gandhi sogar seine Frau Kasturba verlassen haben, die er mit 13 Jahren ehelichte und mit der er vier Kinder hatte. "Du hast voll und ganz Besitz ergriffen von meinem Körper", habe er an seinen Liebhaber geschrieben und ihn aufgefordert, "nicht lüstern auf andere Frauen zu blicken".

Das Buch des Gandhi-Informations-Zentrums beruht auf der Materialsammlung des indischen Biographen Gandhis Vitalbhai K.Jhaveri, der in Delhi und Bombay/Mumbai bereits Ausstellungen über Gandhis Leben hatte. Die Begegnung Gandhis und Kallenbachs ist durch Fotografien belegt, wie auch der Kampf gegen die Diskriminierung durch Auszüge aus der Presse, im großen und ganzen aber nicht sehr detailreich. (nicht signierter Beitrag von 46.115.69.251 (Diskussion) 14:22, 20. Apr. 2013 (CEST))Beantworten

jüdischer Hintergrund[Quelltext bearbeiten]

Laut englischer Version war Kallenbach Jude, sollte hier eingefügt werden. (nicht signierter Beitrag von 92.201.206.55 (Diskussion) 11:43, 8. Apr. 2011 (CEST)) Beantworten

zum Geburtsort[Quelltext bearbeiten]

In Ostpreußen gibt es meines Wissens keinen Ort namens Neustadt, und Kallenbach kommt meiner Quelle zufolge aus Memel in einer Gegend, die man Ostpreußen noch zurechnen kann, das am Rand immer mal ein bisschen ausfranste. In diesem Zusammenhang lohnt sich auch die Überlegung, ob das Porzellan der Marke Kallenbach etwas mit der Familie Kallenbach aus Ostpreußen zu tun hat. Dies hätte dann auch Tradition. (nicht signierter Beitrag von 46.115.69.251 (Diskussion) 14:22, 20. Apr. 2013 (CEST))Beantworten

Ja, danke, das war ein Irrtum. Allerdigns Kam Kallenbach auch nicht aus Memel, sondern Žemaičių Naumiestis, das war auch früher schon litauisch, aber Kallenbach hat offenbar den deutschen Namen Neustadt angegeben und zusammen mit der Tatsache, dass es direkt an der Grenze zu Ostpreußen liegt, wurde N. in Ostpreußen draus... --olag disk 20:12, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten
ich habe das heute auf Russisches Kaiserreich geändert. Wie Kallenbach dann Deutscher wurde und in welcher Armee er den Wehrdienst ableisten musste, sollte noch präzisiert werden. Wenn Kallenbach 1914 in England interniert wurde, dann wohl deshalb, weil der zu dem Zeitpunkt den Briten als Deutscher galt. --Goesseln (Diskussion) 10:22, 19. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
der Artikel wurde heute entdeutscht, weil bislang keine Nachweise erbracht wurden, dass Kallenbach jemals die deutsche Staatsbürgerschaft hatte. Die Informationen über Wehrdienst und Internierung, die das Rätsel lösen könnten, wurden bislang nicht mit Belegen versehen. --Goesseln (Diskussion) 21:33, 8. Nov. 2014 (CET)Beantworten