Diskussion:Hinterradschwinge (Motorrad)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von Spurzem in Abschnitt Federbeine
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mischformen[Quelltext bearbeiten]

Es gibt auch Motorrad-HiRaFes, bei denen sich die Hinterradachse beim Ein/Ausfedern auf einer Kreisbahn bewegt, ohne dass es sich dabei um Schwingen handelt. Und es gibt Schwingen, deren Feder auf den ersten Blick nach Geradwegfederung aussieht. Für beide Fälle kenne ich derzeit keine freien Bilder. Wie soll das eingebaut werden? Günstig wäre ein zentraler Artikel "Hinterradaufhängung beim Motorrad" o. ä. --888344 (Diskussion) 11:26, 3. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Lothar. Die Begründung "da die Achse und damit das Hinterrad sich beim Federn auf einer Kreisbahn ..." trifft auch auf Konstruktionen ohne Schwinge zu, man kann die Bewegung der Achse auf einer Kreisbahn auch ohne eine Schwinge (Technik) realisieren, und das ist tatsächlich gemacht worden; somit ist auch der Federweg nicht mehr durch Kettenspannungsänderung begrenzt. Wegen der allg./grundsätzlichen Bedeutung habe ich das auf die Portalseite gestellt und hoffe, dass sich Benutzer Beademung uva. zu einer konstruktiven Mitgestaltung einfinden. --888344 (Diskussion) 14:43, 3. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Der Artikel Hinterradaufhängung (Motorrad) wäre dann der Sammelartikel und Oberbegriff für Starrrahmen, Zweiarmschwinge, Geradewegfederung, Parallelarmschwinge, Einarmschwinge. -- Beademung (Diskussion) 19:52, 3. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Es gibt doch schon einen Sammelartikel Motorradrahmen, in dem kurz die jeweiligen Radaufhängungen beschrieben sind. Ich verstehe nicht, warum jetzt auch noch zusätzlich zu den Einzel- oder Hauptartikeln ein Sammelartikel Hinterradaufhängung (Motorrad) erstellt werden soll. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:56, 3. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Stimmt. Mehr als zwei Sätze plus Weiterleitungen werden da nicht rauskommen. -- Beademung (Diskussion) 20:10, 3. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Es gibt halt einige Spezialfälle, die keinen eigenen Artikel verdienen und im Rahmen-Artikel schlecht unterzubringen sind. Bleibt zu prüfen, in welchem Einzelartikel man sie erwähnen soll, ohne einen Leser irrzuführen. Die Trapezfederung am Hinterrrad ist halt weder Geradeweg noch eine richtige Schwinge - eine Mischform. Dieser Fall ist auch nicht mit einer Weiterleitung abzutun, weil er bisher ganz fehlt. --888344 (Diskussion) 08:47, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Weiterentwicklung der Geradwegfederung[Quelltext bearbeiten]

Kann man die Hinterradschwinge tatsächlich als Weiterentwicklung der Geradwegfederung bezeichnen? Wir hatten doch schon 1914 bei NSU die Hinterrahmenfederung und 1923 bei DKW die hintere Schwinge. 1938 brachte BMW mit dem Modell R 66 die Geradwegfederung. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:49, 3. Feb. 2014 (CET)Beantworten

M. E.: nein. Man kann aber beide als gefederte Ausführungen einer Hinterradaufhängung darstellen und dann Gemeinsamkeiten/Unterschiede beleuchten. Andere Federungen sind - neben der einer gefederten Vorradaufhängung - der Schwingsattel und geringfügig der Luftreifen. --888344 (Diskussion) 12:27, 3. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Volle Zustimmung, NSU (1911) als Vorläufer der Hinterradschwinge (Paul Simsa führt Roessler und Jauernigg (1903) auf - kenne jedoch kein Foto davon.) der Satz im Artikel Motorrad ["In den 1920er Jahren war die Hinterradfederung beim Motorrad selten"] kann noch genauer gestaltet werden, z.B. Lomos Sesselrad (1922), Moto Guzzi mit der GT Norge (1928), weitere ?? -- Beademung (Diskussion) 19:35, 3. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Wanderer, Indian, Terrot vor dem 1. WK, Mosytm Hinterradschwinge mit Blattfedern 1920. --888344 (Diskussion) 20:57, 3. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Sparsamkeitsgründe?[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel heißt es zur Einarmschwinge, sie sei „erstmals aus Gründen der Sparsamkeit an der Imme verwendet“ worden. Ist das so nachzuweisen oder nur eine Vermutung? Ich kann mir vorstellen, dass Riedel damals schon an den leichteren Ein- und Ausbau des Rades dachte und nicht in erster Linie die minimale Kostensenkung sah. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:09, 3. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Wenn ich mich recht erinnere, kann man dafür zwar einen Beleg finden, ob der einer Prüfung auf Glaubwürdigkeit standhalten würde, steht auf einem anderen Blatt. --888344 (Diskussion) 18:52, 3. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Doch mit Bartsch (S.194), er bezieht sich auf Materialknappheit, kann es belegt werden. -- Beademung (Diskussion) 19:21, 3. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Interessant, dass aus der Not eine Konstruktion entsteht, die Jahrzehnte später in Motorrädern der Spitzenklasse aufgegriffen wird. BMW baut die Einarmschwinge vermutlich aber nicht mehr aus Sparsamkeitsgründen, oder doch? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:47, 3. Feb. 2014 (CET)Beantworten
zu Bartsch : hatte ich doch gesagt, dass man dafür einen Beleg finden kann. --888344 (Diskussion) 20:54, 3. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Wie vertragen sich „Sparsamkeitsgründe“ - hier explizit Materialknappheit - mit:

...müssen aber im Vergleich zu Zweiarmschwingen deutlich komplexer und stabiler ausgelegt werden... bei Einarmschwingen

und

...vereinen im Idealfall höchstmögliche Stabilität mit geringer Masse...bei Zweiarmschwingen?

Bezieht sich die Sparsamkeit bei der Imme nicht eher auf den Auspufftopf?

88.69.122.76 06:48, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Hallo 88.usw. Diesen Widerspruch sehe ich zwar auch, kann ihn aber nicht auflösen. "Bezieht sich die Sparsamkeit bei der Imme nicht eher auf den Auspufftopf" - Auf den wenigen mir bekannten Fotos erkenne ich jedenfalls nichst, was der Schalldämpfung dienen könnte. Ist das gemeint? --888344 (Diskussion) 09:53, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten

ich hätte besser Auspuffrohr sagen sollen - aber da ist wohl etwas Dämpfung eingebaut. Mit Sparsamkeit meinte ich, die Schwinge ganz einzusparen und das Hinterrad am Auspuff festzuschrauben;-).

Der Artikel Riedel Imme läßt eher auf die Ursache einer einfacheren Logistik schließen (nur ein Rohrduchmesser). Vielleicht kann man die Sparsamkeitsgründe durch Materialknappheit ersetzen - das würde den Mangel an unterschiedlichen Materialien (also dünneren Rohren) mit einschließen. 188.97.120.32 13:50, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Der Wortlaut des Artikels legt das zwar nahe, aber "Logistik" überzeugt mich nicht. --888344 (Diskussion) 14:30, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Logistik soll Dich ja auch nicht überzeugen, sondern Materialknappheit.188.97.120.32 14:37, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ich würde auf eine Begründung für die Entwicklung der Einarmschwinge verzichten; denn niemand wird heute noch Riedels Überlegungen ergründen können. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:02, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Stimme zu, die Konstruktionsdetails sind ja immer noch interessant, aber die Gründe? Für die Verfechter der Sparsamkeit kann ich aber fairerweise folgende Formulierung Riedels aus einer Patenanmeldeschrift vom 18.08.1950 über eine "Lenkvorrichtung für Fahrzeuge" zitieren: "Es ist nun schon vorgeschlagen worden, bei Dreiradfahrzeugen für die Lagerung des Vorderrades einen nur auf einer Seite dieses Rades verlaufenden Tragarm vorzusehen. Den Vorteilen dieser Ausbildung, wie Werkstoffersparnis, Gewichtsminderung, erleichterte Radabnahme und dergl. steht aber ..." Riedel wohnte damals in Flecken bei Seifen, die "Riedel Motoren G.m.b.H." in "Immenstadt/Allgäu, Sonthofenerstraße". Die Erfindung befasst sich damit, wie man einen Dremomentausgleich erzielt, der wegen der unsymmetrischen Lenkgeometrie nötig ist. Übrigens wird in der Schrift auch argumentiert, bei Einspurfahrzeugen müsse es möglich sein, "die Hände, wenigstens vorübergehend, von der Lenkstange wegzunehmen, ohne dass das Fahrzeug die Geradeaus-Richtung verlässt". Falls mal jemand 'mal Ärger mit der Polizei wegen Freihändigfahrens bekommt - viellicht hilft dieser Riedel-Text. --888344 (Diskussion) 15:51, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten
In Prospektmaterial ist ein Schalldämpfereinsatz verbürgt. --888344 (Diskussion) 09:51, 5. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Trapezführung für HiRaFe[Quelltext bearbeiten]

NSU Supermax

Trapezführung für HiRaFe - an sich in ein unregelmäßiges Viereck: Wo kann das untergebracht werden, solange es keinen zentralen Artikel Hinterradaufhängung gibt? Reicht als beleg ein Motorradtyp, oder muss es etwas in der Art Papier, Seitenzahl sein? --888344 (Diskussion) 21:08, 3. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Vorschlag für den mittleren Part des Technik-Abschnittes:[Quelltext bearbeiten]

Beim Ein-/Ausfedern eines schwingengeführten Hinterrades mit Kettenantrieb ändert sich die Kettenspannung nur wenig, weil sich die Radachse auf einer Kreisbahn um den Schwingendrehpunkt bewegt und dieser nahe dem angetriebenen Kettenrad liegt; somit sind größere Federwege möglich. Völlig vermieden wird eine Änderung der Kettenspannung bei der Triebsatzschwinge. Wegen dieser Vorteile hat die Hinterradschwinge die Geradwegfederung - in Westeuropa etwa 1953 beginnend inzwischen - völlig verdrängt. Andere Lösungen (Ariel, Illichmann), die Kettenspannungsänderungen bei großen Federwegen verringern sollten, haben sich als unnötig aufwändig erwiesen oder waren aus anderen Gründen (Puch) nicht erfolgreich. --888344 (Diskussion) 15:00, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Bild[Quelltext bearbeiten]

Zur Rennmaschine umgebaute Norton Dominator

Natürlich ist es für eine deutsche Wikipedia naheliegend, ein BMW-Bild zu bringen. Ich meine aber, es kann speziell im Falle der Hinterradschwinge irritieren, weil die Hinterradfederung fest eingespannt scheint. Dem Verständnis der Grundidee würde ein Bild mit typischen, also sichtbar oben und unten gelagerten Federbeinen besser helfen - anders bei der Vorderradschwinge. --888344 (Diskussion) 15:00, 4. Feb. 2014 (CET) Außerdem ist beim BMW-Beispiel die Argumentation mit dem offenen Rahmen gegenüber dem Diamantrahmen kaum nachvollziehbar. Und weiteres Bildmaterial gibst ja derzeit nicht. --888344 (Diskussion) 15:08, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Meinetwegen kannst Du das Bild rausschmeißen. Nur glaube ich, insbesondere die Lagerung der Schwinge bzw. den Drehpunkt gut erkennen zu können. Mich stört an dem Foto mehr, dass es hinten ziemlich dunkel ist, was ich im Laufe der nächsten Tage noch verbessern wollte, sich aber anscheinend erübrigt. Irgendwie scheint das Bild allerdings nicht recht zu der beschriebenen Drehbewegung und dem großen Federweg zu passen, da das Federbein – was Du auch ansprichst – starr eingebaut zu sein scheint und sich offenbar nur senkrecht bewegen kann. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:16, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Genau darauf wollte ich hinaus: Wenn man eine Schwinge erklären will, ist das Bild nicht ganz ideal; dass sich die Radachse auf einem Bogensegement bewegt, kann man allerdings schon erkennen. --888344 (Diskussion) 15:57, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Guck mal, wie Dir die Norton gefällt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:26, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Da fällt mir gerade ein: Eine NSU Supermax (siehe oben) habe ich auch noch zu bieten. In dem Zusammenhang: Passt die Cantileverfederung, wie sie die ersten NSU Max, die Fox und die Lux hatten, nicht auch in den Artikel? Auch die neueren Konstruktionen von BMW gehören meines Erachtens dazu. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:34, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Die jetzt als Galerie eingefügten Bilder sind schön, lassen aber – abgesehen von der Imme – für jemanden, der nichts von der Sache versteht, nur wenig Schwinge erkennen. Es wäre schön, wenn wir zum Beispiel die BMW von beiden Seiten hätten. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:27, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Leider hat sich Beademung noch nicht zum BMW-Bild geäußert, nur die Bildunterschrift in einem Detail geändert, das nichts mit dem Thema des Artikels zu tun hat. Wenn nun die Einarmschwinge eine Galerie mit 5 Bildern wert ist, gönne ich eine solche auch dem Spezialgebiet der Cantilever-Federung. Ich sehe einen Gewinn für diesen Artikel darin, dass man das BMW-Bild durch Dein Supermax-Bild ersetzt. --888344 (Diskussion) 21:23, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Nachrüst-Kits[Quelltext bearbeiten]

Gab es die auch für Langarmschwingen? Bei der Gerad(e)wegfederung ist erwähnt, dass man eine solche, z. B. aus dem Hause Jurisch, leicht nachträglich in einen Starrahmen einbauen könne; genau so leicht kann man eine HiRaFe mit bogenförmigem Feder"weg" nachrüsten, und mit Texten aus dem Verlagshause Schrader läßt sich belegen, dass solche Nachrüstsätze einst ebenso bekannt waren wie die von Jurisch. Wo packt man das hin - ein zentraler Artikel "Hinterradaufhängung (Motorrad)" wird ja von den derzeit sich hier Beteiligenden mehrheitlich abgelehnt? --888344 (Diskussion) 21:33, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten

zum größeren Federweg[Quelltext bearbeiten]

"Die Schwinge ermöglicht higegen einen deutlich größeren Federweg als die ältere Aufhängung mit Geradewegfederung, da die Achse und damit das Hinterrad sich beim Federn auf einer Kreisbahn ..." Das kommt in Wahrheit darauf an, wie groß der Radius der Kreisbahn ist. Puch (sehr kl. Radius). Und 'was zum Nachrüsten: siehe oben.

Den Namen hatt ich vorhin nicht zur Hand: Illichmann Radialfederung. Aus der Werbung: "Keine Kettendehnung, da Kreisbogenführung des Rades. Langer Federweg ... Einbau in jedes Motorrad durch jeden Mechaniker leicht möglich". Prinzip: Kreisbogenführung mit großem Radius als Gußteil an Starrrahmen angebaut, ohne dass es Schwing"arme" gibt. --888344 (Diskussion) 20:23, 15. Dez. 2015 (CET)Beantworten

"komplexer"[Quelltext bearbeiten]

Einarmige Schwingen müssen "komplexer und stabiler ausgelegt werden" - was genau ist mit "komplex" gemeint? --888344 (Diskussion) 09:26, 15. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Vorschlag zur Gliederung[Quelltext bearbeiten]

Die Erwähnung der Vorderradschwingen ganz nach hinten verlagern. --888344 (Diskussion) 09:26, 15. Dez. 2015 (CET)Beantworten

weitere Vorschläge[Quelltext bearbeiten]

HiRa-Trapezführung behandeln (s. o.). Erläutern, warum Diamanttrahmen HiRa-Schwingen ausschließen. Betrachtung über Anzahl der Federbeine bringen (hab ich versuchsweise angefangen). Schwingenlagerung, Möglichkeiten zur Spieleinstellung, Schmierung (z. B. Ambroleum bei Zündapp Bella. )--888344 (Diskussion) 09:30, 15. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Dieser Satz sollte sprachlich vereinfacht , lesbarer gemacht werden, hab' aber gerade keine idee: "Mit direkt auf der aus dem Getriebe geführten Welle montiertem Rad werden sie häufig bei Motorrollern eingesetzt". --888344 (Diskussion) 11:59, 15. Dez. 2015 (CET)Beantworten

fehlt noch[Quelltext bearbeiten]

Einstellung auf andere Belastung (Sozius, solo); zwei Federn koaxial "hintereinander"; Umrüstung für Gespannbetrieb. --888344 (Diskussion) 22:37, 15. Dez. 2015 (CET)Beantworten

1 bis 4 Federn lassen sich symmetrisch anordnen[Quelltext bearbeiten]

1 auch? War aber unglücklich formuliert. --888344 (Diskussion) 10:00, 16. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Keine Schwinge möglich?[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel heißt es: „Die ersten Rahmen von Motorfahrrädern waren starre Diamantrahmen, die konstruktionsbedingt eine bewegliche Hinterradschwinge mit Schwingenlager nicht ermöglichten.“ Der Hauptsatz stimmt. Aber warum hätten die Kettenstrebe nicht als Schwinge und die Sattelstreben nicht als Teleskopfedern oder Streben mit Druckfeder ausgeführt werden können? Vergleiche hierzu die „Hinterrahmenfederung“ von NSU aus dem Jahr 1911. Das Tretlager in ein Schwingenlager zu integrieren müsste doch möglich gewesen sein. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:48, 22. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Möglich schon, der NSU-Rahmen war kein Diamantrahmen. Für eine bessere Formulierung stets offen. -- Beademung (Diskussion) 20:53, 22. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Ich sagte nicht, dass der NSU-Rahmen ein Diamantrahmen war. Aber die gefederte Kettenstrebe hätte in einem Diamantrahmen genauso wie in den NSU-Modellen eingebaut werden können. Was die Formulierung betrifft: Ich würde den Relativsatz, konstruktionsbedingt sei keine Hinterradschwinge möglich gewesen, weglassen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:10, 22. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Titelbild[Quelltext bearbeiten]

Haben wir kein anschaulicheres Titelbild für den Artikel, das vielleicht auch OMA zeigt, was er oder sie sich unter einer Hinterradschwinge vorzustellen hat? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:21, 27. Dez. 2015 (CET)Beantworten

hmm, dieses ? [1] -- Beademung (Diskussion) 22:48, 27. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Besser bzw. verständlicher wäre an dieser Stelle eine Schwinge mit einem Hinterrad. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:01, 27. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Ich hätte behelfsweise noch einmal die Hinterradschwinge der NSU Supermax zu bieten. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:37, 27. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Bremsmomentabstützung[Quelltext bearbeiten]

ist völlig belegfrei. -- Beademung (Diskussion) 13:49, 29. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Hinterradschwinge der Moto Guzzi[Quelltext bearbeiten]

Auf dem schönen Foto der Moto Guzzi suche ich die Schraubenfeder. Der Stoßdämpfer ist leicht und gut zu erkennen. Kann mir jemand helfen, die Feder zu finden? -- Lothar Spurzem 12:51, 19. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

1. Versuch in Bildlegende, im MG-Artikel ist von "unter dem motor" die Rede. Siehe Skizze in Trz. Bild 1061. --46.82.175.173 17:21, 12. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Muss ich etwas revidieren. Die Bildwahl halte ich für unglücklich, die ursprüngliche Bildbeschreibung für irreführend. Das, was auf dem Foto zu sehen ist, ist ordentlich beschrieben in Moto Guzzi GT, dort im Fahrwerkartikel. (Mich hatte die verschromte Zgstange irritiert.) Jüngeren Moto-Guzzi-Modellen, zu denen es einige eigene Artikel gibt, fehlen diese Zugstangen; die federpakete befinden sich in einem abgerundeten Gehäuse unter dem Motor. In [2] sieht man, dass ein unterhalb des Schwingarms,it diesem in sptzem Winkel starkk verbundeenr Hebel irgendetwas unter dem Motor "macht". In [ https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/58/Moto_Guzzi_Astore_500_cc_1949_left_hand_side.jpg ] erkennt man das schware gehäuse der Federpakete, in [3] auch, zusätzlich riesige Sattelfedern. In [4] noc hgrößer, außerdem schicke Haarnadeln./ Bleibt noch offen ob man das, wie in den einzelnen Motorrad-Artikeln kommentarlos als Cantileverschwinge bezeichnen sollte. Denn es ist nicht leicht erkennbar, was der "kürzere Hebel" ist. --46.82.175.173 19:10, 12. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Bei den GT-Modellen (mit Zugstangen) lässt sich das Gehäuse der Federpakete besser erkennen in : [ http://www.2ri.de/Images/Big/0/Moto_Guzzi_GT_Norge_500_1928.jpg ] und [ https://motorcyclerepublik.org/HelMotoMuseum.en/render/w480-c1:1-q90/3.Exhibits/1.PerCategory/4.Post-Vintage/9.1937-MotoGuzzi-gt17/03.JPG ]. --46.82.175.173 20:40, 12. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Trapezschwinge[Quelltext bearbeiten]

bei einigen DDR-Rollermodellen bitte als Sonderfall einarbeiten. --46.82.175.173 16:59, 12. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Foto der Trapezschwinge des Berlin-Rollers: [ https://live.staticflickr.com/5201/5338986913_4706f38b51_b.jpg ] --46.82.175.173 14:48, 13. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Wie ich gerade sehe, wurde vor ca. neun Jahren bereits dieses Thema angeschnitten, allerdings in einer allgemeingültigeren Form. --217.253.220.179 17:29, 13. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Lomos Sesselrad[Quelltext bearbeiten]

Vom äußeren Eindruck her glaubte ich wie Frank Rönicke in seinem Typnkompass DKW, am Lomos Sesselrad eine Teleskopfeder zu erkennen. Ist das falsch geguckt? Im Artikel hier heißt es nämlich, es sei eine Schraubenfeder, die freilich Teil einer Teleskopfeder ist. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:05, 12. Jan. 2023 (CET)Beantworten

K. Reese: Langhebelschwinge mit Federbein. --46.82.175.173 19:18, 12. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Ob es ein Federbein ist, weiß ich nicht oder sehe ich nicht; denn da müsste meines Wissens ein Stoßdämpfer drin sein. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:21, 12. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Wie ich jetzt sehe, hat eine IP vor ziemlich genau sieben Jahren aus der Teleskopfeder eine Schraubenfeder gemacht. Merkwürdigerweise fiel es bisher keinem auf. Schade ist es im Übrigen, dass man die nicht angemeldeten Benutzer in den allermeisten Fällen nicht ansprechen kann. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:27, 12. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Kettenspannung/-längung[Quelltext bearbeiten]

Versuche, diese Probleme mit je zwei unterschiedlich langen Hebeln auf beiden Fahtzeugseiten abzumildern oder gar zu lösen, sind im Artikel bereits angedeutet. Dazu zählt die "Trapezschwinge" der DDR-Roller Wiesel und Berlin und auch eine Hebel-Anordnung der Puch 350 GS (von 1938?). Hierzu 3 Foto-Links. Allen diesen Versuchen ist gemein, dass sie die Anzahl der Gelenke in die Höhe treiben. http://oldtimerbazar.pl/wp-content/uploads/2016/11/Puch-GS350-zdj%C4%99cie-Nr-16.jpg ; http://oldtimerbazar.pl/wp-content/uploads/2016/11/Puch-GS350-zdj%C4%99cie-Nr-2.jpg , http://oldtimerbazar.pl/wp-content/uploads/2016/11/Puch-GS350-zdj%C4%99cie-Nr-15.jpg. --46.82.175.173 14:41, 13. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Bildauswahl[Quelltext bearbeiten]

M. E. bringen die letzten 5 Fotos keinen Gewinn an weiterer Erkenntnis. Ein Foto einer "normalen" Schwinge mit sehr schräg gestlleten Federn würde noch gut zum Inhalt passen. --217.253.220.179 17:32, 13. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Entfernen von Bildern zieht meist Ärger nach sich; ich mag es ja auch nicht, wenn meine Fotos rausgeschmissen werden. Aber hier hätte ich eins mir schräg gestellter Feder an einer NSU Max. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:06, 13. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Ich habe das Foto jetzt als Titelbild eingefügt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:48, 13. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Danke für dei Änderungen und Ergänzungen. --217.253.220.179 09:48, 14. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Bild der Indian (1913)[Quelltext bearbeiten]

"geführte Hinter­rad­schwinge mit Blattfeder", heißt es dort. Was ist denn mit "geführt" gemeint? --217.253.220.179 10:48, 1. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Federbeine[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel heißt es: „Etwa gleichzeitig wurden auch Luft-Feder-Dämpfer-Federbeine marktüblich, die weder Stahlfedern, noch hydraulische Dämpfer enthalten.“ Ist „Luft-Feder-Dämpfer-Federbeine“ in dieser Schreibweise ein Fachbegriff, der auf jeden Fall zu gebrauchen ist? Wenn nicht, könnte man vielleicht auch sagen: „Federbeine mit Luft- statt Stahlfeder und pneumatischem statt hydraulischem Dämpfer“. Bei diesem Vorschlag unterstelle ich, dass es so ist; ich weiß nicht, ob es wirklich pneumatische Stoßdämpfer gibt. Oder sind bei diesen Federbeinen Feder und Dämpfer eventuell eins? Da sind unsere Fachleute gefragt. Aber das eingangs zitierte Wort würde ich zu vermeiden versuchen, wenn es nicht vorgeschrieben ist, wie wir es von anderen Begriffen kennen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:58, 18. Nov. 2023 (CET)Beantworten
PS: Der Absatz über diese Art von Federbein wurde am 28. Februar 2023 von einer IP eingefügt, sodass keine Rückfrage möglich ist. Wie schön wäre es, alle Aktiven würden sich als Benutzer anmelden, dass man Kontakt zu ihnen aufnehmen könnte. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:08, 18. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Aber eine Rückantwort ist möglich, obwohl ich keiner „eurer Fachleute“ bin.- "Ist „Luft-Feder-Dämpfer-Federbeine“ in dieser Schreibweise ein Fachbegriff, der auf jeden Fall zu gebrauchen ist?" Nein. Im Buch steht "Luft-Feder-Dämpfersystem". "Das ... Federbein hat weder die übliche Stahlfeder noch einen hydraulisch Dämpfer; es arbeitet ausschließlich mit Luft. ... Der komplette Gasfederdämpfer wiegt ...". Näheres hierzu bei Henning Gold u. a. in ATZ 107.2005,10, 848-857. - In jüngster Vergangenheit ist es mir zweimal passiert, dass ich mich zwar an einen reg. Benutzer wenden konnte, aber keine Antwort erhielt (z. B. von Tomatenbrille); ein drittes Mal erhielt ich zwar keien Antwort, aber es wurde schlüssig gehandelt. Es wäre schön, wenn alle angefragten aktiven reg. Benutzer antworten würden.--93.234.213.201 11:02, 22. Nov. 2023 (CET)Beantworten
… und es wäre schön und hilfreich, wenn die regen IPs sich als Benutzer anmelden würden, damit ein „geregelter“ Meinungsaustausch möglich wäre und man jeweils wüsste, mit wem man es zu tun hat. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:27, 22. Nov. 2023 (CET)Beantworten