Diskussion:Holzapfel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Radbot1 in Abschnitt Illustration
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Holz-Apfel: Warum der Bindestrich? Ich würde eher Holzapfel schreiben! Wird dann ja auch in der ersten Zeile so gehalten. Aber die Artikelseite sollte ohne Bindestrich sein. --84.141.96.9 10:12, 22. Okt. 2005‎

done: {Dieser Artikel}, Holzapfel (Begriffsklärung) --W!B: 10:23, 1. Mär 2006 (CET)

Züchtung in der Steinzeit[Quelltext bearbeiten]

del: „Erste Züchtungen erfolgten bereits am Ende der Steinzeit.“

quelle fehlt, bei Kulturapfel wird die Sachlage detaillierter und anders dargestellt. siehe auch Diskussion:Kulturapfel#Entstehung und Herkunft - dazu ist auch der name "Wildapfel" präzisiert: Malus sieversii (Asiatischer Wildapfel), div andere Wildäpfel siehe Äpfel#Arten --W!B: 19:53, 28. Feb 2006 (CET)

Knallrote Blüten[Quelltext bearbeiten]

Holzapfel
Zierquitte

Irgendwie fällt es mir schwer zu glauben, dass diese knallroten Blüten auf dem Bild den Holzapfel darstellen. Weiß da jemand näheres?--JFKCom 20:08, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hallo,
definitiv. Selbst fotografiert, und regelmäßig eingekocht (Sauarbeit weil Früchte extrem hart und fast nur aus Kerngehäuse bestehend). Blüten sind im Gegenstz zum Kulturapfel sehr dekorativ und blühen über den ganzen Mai. Ein Tip für jeden Garten nur reltativ schwierig zu bekommen.
Es handelt sich um den Ableger einer Pflanze die schon seit Generationen im Besitz unserer Familie ist. Engelberger 10:42, 4. Jun. 2008
Hm, grübel. Ich habe mir die Blüten bislang eher wie auf diesem Bild von Commons vorgestellt.--JFKCom 17:25, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Sicher gibt es da Farbschläge. Unterschiede ahbe ich auch festgestellt bei verschiedenen Wetterlagen. Dieses Jahr war sie besonders farbintensiv. Aber sie ist bei uns nie so blass wie auf dem Commonsfoto. Engelberger 06:51, 5. Jun. 2008‎
Die rote Blüte gehört meiner Meinung nach nicht zu der Gattung Malus sondern zu der Gattung Chaenomeles. Wahrscheinlich ist es Chaenomeles japonica. Falls ich recht habe, sollte das Bild entfernt werden. Badlydrawnboy22 23:13, 26. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ich würde die Zierquitte auch für wahrscheinlicher halten. @Engelberger: Vielleicht betrachtest Du mal die Wuchsform deiner Einkoch-Lieferpflanze. Ein Holzapfel müsste einem normalen Apfelbaum bzgl. Zweige, Blätter, Kronenform und Höhe (mehrere Meter hoch werdend) relativ stark ähneln, während die Zierquitte ein Strauch mit kaum über 1 Meter Wuchshöhe bleibt. Die Härte der Früchte spricht auch eher für die Zierquitte.--JFKCom 08:22, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Klare Sache, das Bild zeigt die Zierquitte! -- Geaster 08:49, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Der Strauch ist 2,50 mtr hoch, und wird von mir regelmäßig geschnitten, er wäre sonst höher. Die Blüten der Chaenomeles japonica ähneln auch nicht denen auf meiner Fotografie und die Früchte sind eindeutig Äpfel - wenn auch sehr herb. Die Illustration ist aber eh besser.Engelberger 14:48, 10. Jul. 2008‎

Illustration[Quelltext bearbeiten]

Illustration: Holzapfel? Kulturapfel?

Ich habe das Bild jetzt durch eine Illustration des Holz-/Wildapfels ersetzt, das fälschlich unter Commons Kulturapfel steckte. Die Illustration aus Thomé zeigt aber eindeutig den Holzapfel (unter dem Synonym Pyrus malus). -- Geaster 14:33, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Was zeigt die Illustration denn genau?? In anderen Artikeln ist sie dort als Malus domestica geführt. Etwas verwirrend IMHO. Badlydrawnboy22 18:30, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ich verstehe den Kommentar von Geaster auch nicht. Im Original der Illustration steht der Text Pirus malus L. (= Pyrus malus = Malus domestica = Kulturapfel). Und danach als deutsche Entsprechung das Wort Apfel. Entsprechend wird das Bild in diversen anderen Artikeln als Darstellung des Kulturapfels interpretiert, wie Badlydrawnboy22 schon sagte. Siehe Kulturapfel, Kernobstgewächse, Pyreae. Ebenso in anderen Sprachversionen.
Auch der Dateiname (Cleaned-Illustration Malus domestica.jpg) spricht für Malus domestica = Kulturapfel, nicht für Malus sylvestris = Holzapfel.
Deshalb habe ich die Illustration jetzt gelöscht. --Lektor w (Diskussion) 12:55, 13. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Weil der Artikel momentan kein Bild oben in der Box hat: Hier sind die Commons-Bilder zu Malus sylvestris (Holzapfel). Von diesen Bildern kann man eines für die Box auswählen. --Lektor w (Diskussion) 13:19, 13. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Das Bild zeigt ziemlich sicher keine Holzapfelfrüchte, sondern eine verwilderte Form des Gartenapfels. Holzapfelfrüchte sind im reifen Zustand immer gelb, mit einem sonnenseitigen roten Fleck. Sobald ich nochmals eine echten fruchtenden Holzapfel finde, mache ich ein Bild und tausche das aus. Radbot1 (Diskussion) 17:05, 28. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Apfelwein etc.[Quelltext bearbeiten]

Habe die "Referenz" zum Apfelwein und den entsprechenden Abschnitt im Text entfernt. Das Produkt "Holz-Apfel" ist dort eher ein Markenname und wird eindeutig aus Kulturäpfeln hergestellt. Zum weiteren gestrichenen Text: Jede Art erhöht mit ihren Vorkommen die Artenvielfalt. Eine solche Aussage kann nicht ernsthaft unter "Verwendung" taugen. -Geaster 09:27, 17. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Malus sylvestris bezeichnet was?[Quelltext bearbeiten]

Pflanzen im web bezeichnet aber mit diesem Namen eine ganz andere Apfelsorte, nämlich Winterapfel Cherry Cox. Da auch das Aussehen anders ist - kann es nicht am deutschen Namen liegen. siehe [1] --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 16:40, 9. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Die Seite, auf die Du verwiesen hast, geht (wie einige weitere) davon aus, dass der Kulturapfel keine eigene Art ist, sondern konspezifisch mit dem Europäischen Wild- oder Holzapfel. Wer diese Ansicht vertritt, verwendet konsequenterweise den älteren wissenschaftlichen Namen Malus sylvestris. Daraus darf man aber nicht schließen, dass "Malus sylvestris" eine bestimmte Sorte des Kulturapfels sei. -- Geaster 16:56, 11. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Danke für die prompte und informative Antwort. --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 17:17, 11. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Zeit der Pfahlbauten[Quelltext bearbeiten]

Ist eine unbrauchbare Zeitangabe. Pfahlbauten werden seit dem Jungneolithikum bis in die Gegenwart gebaut und bewohnt. Hier sollte lieber Jungneolithikum stehen. --Bullenwächter (Diskussion) 13:10, 19. Jan. 2018 (CET)Beantworten