Diskussion:Ineos Grenadier

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Tagen von 2003:E7:7F25:7A01:41A3:F546:F511:4A82 in Abschnitt maximale Wattiefe von 80 Zentimetern
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sachliche Fehler[Quelltext bearbeiten]

Die Verbrauchs- und CO2 Werte von Benziner und Diesel sind m.E. vertauscht.

Missverständlich[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht: „Nach der Einstellung der Produktion des Land Rover Defender Anfang 2016 beschloss Jim Ratcliffe, Gründer und Vorstand von Ineos, in einem Londoner Pub einen eigenen Geländewagen zu bauen.“ Wollte Ratcliffe das Auto wirklich in einem Pub bauen? Oder kam ihm in dem Pub die Idee, was hier zu erwähnen allerdings nicht wichtig wäre? Es würde genügen zu sagen, dass er einen eigenen Geländewagen bauen wollte. Wenn aber der Satz bestehen bleiben und gesagt werden muss, wo er seinen Entschluss fasste, dann wird hinter dem „Pub“ ein Komma gebraucht. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:39, 19. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt--Alexander-93 (Diskussion) 21:10, 20. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Ich stolpere auch über die Stelle mit dem Pub. Warum ist das wichtig? So klingt das ein bisschen nach "Schnapsidee", was es ausgehend von der genannten Quelle nicht ist. Ich würde den Pub gar nicht erwähnen, da für den Leser damit kein Informationsgewinn verbunden ist und im Zweifel nur Fragen aufkommen. --Zinnmann d 15:41, 23. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Habe den Pub nun nur noch einmal erwähnt. Immerhin erläutert er den Namen des Fahrzeugs.--Alexander-93 (Diskussion) 17:14, 23. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Ist es zu belegen, dass dieser Ratcliffe in einem Pub saß, sich vielleicht das Bier schmecken ließ und plötzlich die Idee hatte, einen Geländewagen zu bauen? In der angegebenen Quelle heißt es nur, das Auto sei nach einem Pub benannt, was mir bei „Grenadier“ auch komisch vorkommt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:40, 23. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
erledigtErledigt--Alexander-93 (Diskussion) 20:51, 23. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Der Pub (im Nobelviertel Belgravia) heißt "the Grenadier", und ist nach den Grenadier Guards benannt, seit einer Schlacht, wo die sich verdient gemacht haben. Und das Radsportteam ist wiederum nach dem Auto benannt (aus Werbegründen natürlich).--OBrian (Diskussion) 06:23, 3. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Erwähnenswert?[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht: „Der Innenraum soll zweckorientiert konzipiert sein. Dabei sollen Schalter so angeordnet sein wie in modernen Flugzeugen oder Booten: häufig benötigte befinden sich in Griffweite, die anderen sind etwas weiter weg.“ Ist das etwas Besonderes oder Erwähnenswertes? Der Innenraum meines VW Käfer von 1951 war schon zweckorientiert und dass häufig benötigte Schalter in Griffnähe liegen, sollte selbstverständlich sein. Ob das im Flugzeug- und Bootsbau allerdings neu ist, kann ich nicht beurteilen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:23, 19. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Also zumindest auf Bildern scheinen die Schalter schon anders angeordnet zu sein, als in normalen Kraftfahrzeugen. Über das zweckorientiert lässt sich sicher streiten, möglicherweise hat das die Motorpresse erwähnt, da in neuen Modellen mit Touchscreens das Ganze nicht mehr sonderlich nutzerfreundlich gestaltet zu sein scheint.--Alexander-93 (Diskussion) 21:10, 20. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Das mag ja sein. Aber wie oben schon gesagt: Bei meinem VW Käfer von 1951 lagen Licht- und Winkerschalter auch schon rechts dicht neben dem Lenkrad, und um an Choke und Heizungsgriff auf dem Tunnel zu kommen, musste man nur den rechten Arm runterhängen lassen. Und schließlich: „Der Innenraum soll zweckorientiert sein.“ Ob er zweckorientiert ist, weiß man also noch nicht. Interessant wären die Information vielleicht, wenn die Rückkehr von den modischen Touchscreens zu Schaltern und Knöpfen herausgestellt würde, sofern es sie wirklich gibt. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:05, 24. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Inzwischen erledigt, wie ich sehe. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:35, 28. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Ausstellung ist keine Serienproduktion!!![Quelltext bearbeiten]

Es steht ganz unten auf jeder Seite von https://ineosgrenadier.com/de/de/ und https://ineosgrenadier.com/en/gb/ und so weiter: „Die Entwicklung des Grenadier ist noch nicht abgeschlossen.

ES GIBT KEIN PRODUKT, DAS JEMALS AN ENDKUNDEN AUSGELIEFERT WURDE.

Vorserie ist nicht im Markt zu kaufen! (nicht signierter Beitrag von 2003:EF:5F07:8100:7CDF:8209:2449:E74B (Diskussion) 21:24, 8. Aug. 2022 (CEST))Beantworten

maximale Wattiefe von 80 Zentimetern[Quelltext bearbeiten]

Da es ja nun nicht ein ausgeprägt militärisches Fahrzeug ist sondern überwiegend eher gewöhnlich genutzt wird wäre mMn ein Hinweis darüber, ob es dann innen trocken bleibt, nützlich. --46.114.1.154 19:42, 20. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Das Auto ist aber wohl doch für militärische (oder paramilitätische) Zwecke konzipiert, denn Zivilisten dürfen ja nur auf öffentlichen Straßen fahren, Zivilisten ist es nicht nur nach der Straßenverkehrsordnung sondern alleine auch schon aus Umweltschutzgründen verboten, mit Autos durch Flüsse, Bäche, Weiher, Teiche, u.s.w., durchzufahren. Zivilisten wollen mit ihren Autos normalerweise auch nicht duch 80 cm hoch stehendes Wasser fahren. Eine Ausnahme besteht insoweit wohl nur in Dänemark, wo Zivilisten "zum Vergnügen" in die Meeresbrandung und über den Strand fahren, mit Allradantriebreifen Grasnarben von Strandgräser ausreissen, und das Meerwasser bzw. das (in Deutschland besonders geschützte) Wattenmeer verschmutzen, und brütende und nistende Vögel überfahren und deren Eier zerquetschen. Aber die Dänen sind da innerhalb der EU wohl die einzigen, die sich wie rücksichtslose Vandalen aufführen dürfen, und wenn der Produzent es auf die Dänen als Käufer-Zielgruppe abgesehen hätte, dann hätte er sein Werk wahrscheinlich wohl nicht in Deutschland sondern in Dänemark erichtet.--2003:E7:7F25:7A01:41A3:F546:F511:4A82 22:09, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Herstellerartikel[Quelltext bearbeiten]

Laut deutschem Autokatalog für 2024 wurden in den ersten neun Monaten 2023 in Deutschland 611 Fahrzeuge von Ineos Automotive zugelassen. Das muss für die Relevanz reichen. Möchte jemand den Artikel verfassen? Vielleicht Benutzer:Alexander-93 oder Benutzer:Christof46, der hier einen Entwurf hatte? --Buch-t (Diskussion) 11:30, 9. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Gab es für die in Deutschland verkauften Autos denn Lenkräder auf der linken Seite? Auf dem Wiki-Foto ist das Lenkrad rechts, also für Linksverkehr ausgelegt, also anscheinend wohl auf den Absatzmarkt England gerichtet?--22:12, 31. Mai 2024 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von 2003:E7:7F25:7A01:41A3:F546:F511:4A82 (Diskussion) )