Diskussion:Inselbahn Juist

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Köhl1 in Abschnitt Lage des Anlegers
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ändert doch bitte nicht so oft an der Längenangabe ohne Angabe von wann die Quelle ist! Meine Quellen unterscheiden sich von 2,4 bis 3,5, weil nach diversen Sturmfluten sich die Länge der Pfahljochstrecke geändert hat. --SonniWP 20:04, 7. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Gerd Wolff (s. Lit.) 1904: 3,318 km, 1970: 2,809 km--Köhl1 20:09, 7. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Da sich die Bahn am Anfang ihrer Betriebszeit mit Pferden hat ziehen lassen, wären Bilder aus Zeiten des Pferdebetriebs doch berechtigt! --SonniWP 20:11, 7. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Wir sind hier nicht bei Spiekerooger Inselbahn. Pferdebahn gab es nur 1898. Steht auch so im Text--Köhl1 20:18, 7. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Bei den beiden Schwarzweißbildern fehlen die Quellenangaben. Ich vermute, dass das obere (falls das mal eine Postkarte war) nicht so alt ist wie angegeben, da die Schrift nicht nach 1900 aussieht. --Xocolatl 03:15, 8. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Gut erkannt, der im Hintergrund sichtbare Wagen 13 (mit Oberlicht) wurde erst 1913 geliefert. Bei dem Dampfer handelt es sich nach Nolte um den Raddampfer Ostfriesland, 1923 verkauft. --Köhl1 12:31, 8. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ergänzung hierzu: Quelle war wohl www.inselbahn.de, dort folgende Angaben: ca.1914 - Juist, Anleger Foto: Sammlung Conring

Während der Anleger erweitert wird (Vordergrund), steigen die Fahrgäste weiterhin vom Raddampfer "Ostfriesland" in die damals noch grünen Personenwagen um. An den Oberlichtern ist der Packwagen 13 gut zu erkennen, die Wagen im Vordergrund stammen noch vom Pferdebahnbetrieb 1898. --Xocolatl 14:09, 8. Jul. 2007 (CEST)Beantworten


Version vom 8. Juli[Quelltext bearbeiten]

Viele Köche.... Der Artikel wurde Imho in den letzten Tagen verschlimmbessert. Aber ich traue mich nicht mehr etwas zu verändern, weil sich da vermutlich gleich wieder jemand drüber her macht. 1. Die Angaben zur Vor-Inselbahn-Zeit gehören nicht in die Einleitung, sondern in die Geschichte. Außerdem wird da eine Menge durcheinandergebracht. 2. Da die Schiffe nicht bis zur Insel fahren konnten, wurde an der Fahrrinne ein hölzerner Anleger errichtet. Im Süden legten die Schiffe an, im Norden, auf der Inselseite, wo es flacher war, führen die Wattwagen ab. Auf dem Anlegen gab es eine handbetriebene Lorenbahn für das Gepäck. 3. Statt der Wattwagen wurde die erste Pferdebahn vom Anleger ( Nordseite) zur Insel eingerichtet. Diese Bahn wurde aber nur 1898 mit Pferden betrieben. Ab 1899 stand eine Lok zur Verfügung 4. Die Fahrzeughalle wurde nach meinen Quellen nicht 1936 und nicht „1940/“, sondern 1940/1941 errichtet. 5. Die zweite Lok war nicht doppelt so stark wie die erste, sondern hatte einen Motor mit doppelt so hoher Leistung. Stärke lässt sich nicht messen. 6. 1926 wurde kein Personenzug gekauft, sondern zwei Wagen. 7. Nur vier der Flachwagen entstanden in Eigenbau aus Loren, der Rest waren Gebrauchtkäufe vom Festland. 8. Die Triebwagenkäufe hatten mit Rationalisierung nichts zu tun, damit versuchte man in erster Linie, den gestiegenen Fahrgastzahlen Rechnung zu tragen. Die Dieselloks fuhren auch davor schon einmännig. Zuerst wurden die Triebwagen auch an den Endpunkten umgesetzt, erst später kam es zum Pendelzug mit Triebwagen an beiden Enden. Mangels durchgehender Bremsleitung musste aber auch der zweite Triebwagen am Schluss bis 1982 „ganz rationell“ mit Personal zum Bremsen (und nachschieben) besetzt sein. 9. Die Triebwagen kamen nicht nur von „Kleinbahnen“, die KAE war eine Eisenbahn, (und Sylt zuletzt eine Straßenbahn.) 10. Heinrich I kam erst 1971 nach Wangerooge, ebendann wurde auch Heinrich II in Betrieb genommen. 11. 1982 gab es keine „Kleinbahnbetreiber“ mehr. --Köhl1 13:31, 8. Jul. 2007 (CEST)Beantworten


Bring's ruhig in Ordnung, das Schlamassel rührt wohl von der wilden Zusammenkopiererei der beiden Artikel (über die ich immer noch sauer bin, hab heut nacht wenigstens mal die gesamte Versionsgeschichte zusammengeklebt) her. Das muss alles nochmal grundlegend durchgearbeitet werden. --Xocolatl 14:09, 8. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Warum ist diese Zusammenkopiererei eigentlich passiert - den anderen Artikel hab ich doch schon bei der Zusammenführung eingearbeitet - eine ganze Menge zweifelhafter Angaben weggelassen und die sind bei dieser Aktion großenteils wiederaufgetaucht. An zwei der oben angegebenen Verfehlungen bin ich durch Mißverständisse schuldig, aber wenn Köhl hier was einträgt, weiß ich dass er die aktuelleren Quellen hat. --SonniWP 14:43, 8. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Quellen[Quelltext bearbeiten]

Bei Nolte: Die Juister Inselbahn gibt es einige Zahlen, die im Buch verschieden wiedergegeben werden (Das kommt eigentlich in jedem Buch vor). Ich habe versucht, die pausiblere bzw. durch andere Quellen belegte Angaben zu verwenden. Änderungen nach Möglichkeit also erst zur Diskussion stellen. Ich werde in Zukunft Belege etwas genauer angeben, möglichst mit Seitenzahl.--Köhl1 22:36, 8. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Lage des Anlegers[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht habe ich was übersehen, aber ich finde im Artikel keine Angabe, wo der Anleger sich befand, in welchem Teil der Insel. Und welche Strecke fuhr die Bahn? Klar vom Anleger irgendwo in den Ort, aber wo genau war der Bahnhof?--Sylvia Anna (Diskussion) 19:53, 31. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Da fehlt noch eine Karte. Der (neue) Bahnhof war an der Bahnhofstraße, heute ist er Naturschutzzentrum. Zwischen Billstraße und Deich liegt noch heute die ehemalige Werkstatt, westlich davon führte die Strecke in einem Bogen in Richtung Watt, heute ist da noch eine Landzunge. Über eine Pfahljochstrecke führte sie zu einem Anleger am Fahrwasser. --Köhl1 (Diskussion) 23:43, 31. Mai 2017 (CEST)Beantworten