Diskussion:Interdigitalelektrode

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Nick B. in Abschnitt Lemma / Sprache: Singular oder Plural?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eigenes Lemma

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wdwd, danke für das Drüberschauen! Ich plädiere jedoch dafür der Interdigitalelektrode ein eigenes Lemma zu spendieren. Dem unbedarften Leser ist aus meiner Sicht nicht geholfen, wenn er von einem unbekannten Fachbegriff zu einem anderen geleitet wird, wo er die gesuchte Information selbst aus dem Text aufsammeln muss. Ich bevorzuge ein kurzes knackiges Lemma mit einer kurzen Erklärung. Wenn ich nach Transistor suche, will ich ja auch nicht bei Transistorradio landen. Der Interdigitaltransducer ist ja schon eine sehr spezielle Anwendung für diese Elektrodenform. Wenn Du keine Einwände hast würde ich die Weiterleitung wieder aufheben. -- Dr. Schorsch*? 14:51, 4. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Zwei Sätze ohne jeder Quelle sind arg wenig. Wikipedia ist kein Wörterbuch.
Der Zielartikel Interdigitaltransducer ist derzeit auch eher sehr überschaubar, kann auch ausgebaut werden, bei Bdedarf mit Abschnitten. Und so die Interdigitalelektrode in Zusammenhang dominaten Raum unter Interdigitaltransducer einnimmt, spricht nichts gegen Auslagerung der entsprechenden Artikelabschnitte auf eigenes Lemma.--wdwd (Diskussion) 21:04, 4. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Kurze Einträge sind ja nicht unbedingt schlechte Lexikonbeiträge. In meinen guten alten™ gedruckten Lexika kommen die meisten Einträge nicht über zwei Sätze hinaus und dann fehlt in der Regel noch ein Bild. Ich finde es wie oben dargelegt verwirrender, bzw. bestenfalls eine Notlösung, wenn die Definition eines Lemma in der eines anderen versteckt wird. Der Begriff Interdigitalelektrode lässt sich mit einem Bild und zwei Sätzen schon vollständig verstehen. Dass man darüber hinaus noch jede Menge über Anwendungen schreiben kann ist klar. Aus dieser Perspektive wäre es, wenn man die beiden Artikel zusammenlegen möchte doch deutlich logischer Interdigitalelektrode als den übergeordneten Begriff zu verwenden und den Interdigitaltransducer als mögliche Anwendung davon innerhalb dieses Artikels zu beschreiben.
Was Quellen zur Interdigitalelektrode angeht, habe ich eine mögliche Anwendung unter Corneometer inklusive Foto beschrieben und belegt. Elektrotechnische Quellen habe ich nicht, darum habe ich den Artikel in der QS Elektrotechnik eingetragen. -- Dr. Schorsch*? 08:32, 5. Feb. 2019 (CET)Beantworten
@Xorx: Trotz der aus meiner Sicht überzeugenden Argumente für ein eigenes Lemma wurde hier kurzerhand entschieden, den Artikel durch eine Weiterleitung zu ersetzen. Das habe ich heute rückgängig gemacht und den Artikel erweitert. Die Argumentation für die Weiterleitung "kurze Artikel kann man auch woanders einbauen" ist nicht überzeugend. Grüße --Nick B. (Diskussion) 21:55, 25. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Beispiele kommerzieller Elektroden

[Quelltext bearbeiten]

Interdigitalelektroden sind kommerziell verfügbar, z.B. aus Gold (auf Quarz oder Keramik, 10 µm, 20 µm, 30 µm oder 50 µm Spaltbreite [1]); aus Gold auf Polyimid, aus Gold oder Platin (5 µm oder 10 µm Spaltbreite [2]) oder aus Gold oder Platin mit Elektroden in Form geöffneter Ringe ([3]), aus Gold, Platin, Kohlenstoff oder ITO (Spaltbreiten 2 µm, 3 µm, 5 µm [4]), Gold, Platin (Au 10 µm [5], Au 200 µm [6], Pt 10 µm [7]). --Nick B. (Diskussion) 22:15, 25. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Lemma / Sprache: Singular oder Plural?

[Quelltext bearbeiten]

Interdigitalelektroden kommen immer paarweise vor. Im einfachsten und typischen Fall enthält ein Sensor genau ein Elektrodenpaar. Sollte man den Artikel nach Interdigitalelektroden verschieben oder besser hier belassen? Ein schwaches Argument für die Einzahl ist z.B. die Analogie zur pH-Elektrode, die in der Einstabmesskette eigentlich auch aus mindestens zwei Elektroden besteht. --Nick B. (Diskussion) 22:15, 25. Mai 2020 (CEST)Beantworten