Diskussion:Isidor Caro

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Geolina163 in Abschnitt Zum Artikel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Rabbinerseminar[Quelltext bearbeiten]

Man konnte doch an der angegebenen Jüdischen Hochschule Rabbiner werden. Wo ist belegt, dass er vorher noch ein RS besuchte? In der Doku Deutsche Rabbiner steht nur die LHW.--G-Michel-Hürth (Diskussion) 18:29, 13. Jan. 2015 (CET)Beantworten

u.a.im Kölner Personenlexikon und in der Stolpersteindokumentation von Serup - Bilfeldt steht wörtlich (Zitat): "Da er als ältester Sohn der Familie zum Rabbiner bestimmt wurde, studierte er zunächst am Rabbinerseminar und dann an der Hochschule für die Wissenschaft des Judentums in Berlin." Wenn Du andere bzw. ergänzende Informationen hast, dann wär ich für eine Ergänzung froh. Es gibt in der Literatur z.B. Differenzen beim Geburtsjahr. Dann hält sich in einigen Literaturangaben die Angabe, dass er in Gießen promoviert hat, obwohl er in dieser Zeit in Berlin gelebt hat. Die Inausguraldisseration ist auch an der Uni Rostock erschienen - also auch ein Punkt, der sich nicht genau nachvollziehen lässt. --Geolina mente et malleo 20:17, 13. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Der Quellen zu Caro gibt es ja einige. Das Gedenkbuch von 1995 schreibt 1877 als Geburtsjahr (S. 77). Möglicherweise beruhen auf dieser Quelle die unterschiedlichen Schreibungen der Stolpersteine. Barbara Becker-Jákli geht in ihrer jüngsten Publikation Das Jüdische Köln ebenso wiederholt auf Caro und seine Frau ein (u.a. 229ff). Ebenso Zvi Asaria in seinem Werk Die Juden in Köln (S. 209f). Nach ihm wurde Caro am 6. Oktober 1876 geboren. Und bestand das Doktorexamen in Gießen, in Philosophie und Geschichte. Asaria schrieb: „Als ältester Sohn seiner Familie wurde er bestimmt, Rabbiner zu werden. Er studierte erst am Rabbinersemniar, dann an der Hochschule für die Wissenschaft des Judentums in Berlin.“ (S. 209) Auch in Dieter Corbachs 6.00 Uhr ab Köln-Messe sind einzelne Hinweise.

Die Straßenbenennung erfolgte im Übrigen 1970 nach einem Beschluss des Hauptausschusses vom 9. Juni 1970. --H O P  21:16, 13. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Danke. Die Todesanzeige aus Theresienstadt sagt "1877". Bei der deutschen Bürokratie...bei einem offiziellen Dokument, würde ich eher dazu plädieren- aber ohne Geburtsurkunde oder Vita in einer Promotion o.ä. kann man nichts Genaues sagen. --Geolina mente et malleo 10:31, 14. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Promotion[Quelltext bearbeiten]

Die von mir bequellte Promotion in Rostock wirft natürlich Fragen auf. Das Hist. Sem. dort weist für 1902 eine dicke Lücke auf. Dennoch verzeichnet der Karlsruher Virtuelle Katalog auch Rostock als Dissertation : Ich weiß nicht, wie man das kürzer kriegt. Ach und die Bayern führen noch den 28. Februar als Termin auf Bayerische Staatsbibliothek--G-Michel-Hürth (Diskussion) 23:12, 13. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Das Problem für mich, dass sonst sich weder der Aufenthaltsort Gießen , noch Rostock verifizieren lassen. Nun ist das bei Promotionen denkbar, dass der Promovent zwar in Berlin lebt, die Doktorväter aber an anderen Universitäten lehren. Vielleicht lässt sich über die Recherche der Doktorväter etwas Licht in die Sache bringen. --Geolina mente et malleo 10:26, 14. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Zum Artikel[Quelltext bearbeiten]

Werke kommen natürlich vor die Literatur und Anmerkungen sollten vermieden werden. Die Sache mit den Stolpersteinen kann gut unter der Rubrik Sonstiges angebracht werden. Die Fußnote zum Geburtsjahr gerne als Einzelnachweis, da es ja auch ne Quellenangabe ist. Das ist das übliche Verfahren. Joseph Caro braucht dringend einen Artikel, äh hab´s verlinkt - Schande.--löschfix (Diskussion) 20:32, 1. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Ich habe die Abschnitte entsprechend Deinen Anmerkungen umgestellt. Das mit den Anmerkungen habe ich - aus Erfahrung - ganz bewusst gewählt, um EWs zu vermeiden und auch die Geschichte mit den zwei Stolpersteinen zu erklären. Ein EN im e.S. ist das ja nicht.
Stolpersteine unter "Sonstiges" einzuordnen wird in meinen Augen nicht dem Anliegen des Andenkens nicht gerecht und wertet das sprachlich ab. Daher wurde hier eine andere der Thematik angemessene Überschrift gewählt. --Geolina mente et malleo 21:27, 1. Mär. 2015 (CET)Beantworten