Diskussion:Jürgen Reichen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Dopexxx in Abschnitt Eigener Artikel für Lesen durch Schreiben
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eigener Artikel für Lesen durch Schreiben[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte hiermit zur Diskussion stellen, ob die Lesen durch schreiben Methode einen eigenen Wikipedia Eintrag verdient. Angesichts der hitzigen medialen Debatten und den immer wieder im Raum stehenden Verbot wird eine unzureichende Zusammenfassung, ausgelagert in einen anderen Artikel (den über Jürgen Reichen), der Relevanz der Thematik nicht gerecht. Ich würde mich an einem Entwurf versuchen. Bitte um Meinungen. --Dopexxx (Diskussion) 00:13, 4. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Methode "Lesen durch Schreiben"[Quelltext bearbeiten]

Diese Methode, die Jürgen Reichen entwickelt hat, ist inzwischen sehr umstritten. Das ergibt Diskussionsbedarf und sollte auch im Wikipedia-Eintrag Folgen haben. (nicht signierter Beitrag von 62.109.89.153 (Diskussion) 13:54, 17. Jun. 2013 (CEST))Beantworten

Nachdem ich heute einen aktuellen recht kritischen Spiegelartikel zu diesem Thema lesen konnte, muss ich dem obigen Schreiber zustimmen. Spannenderweise ist gerade das Internet ein Kommunikationsträger, der Rechtschreibungsvermögen voraussetzt. Und wer ein wenig in diversen Foren herumstromert, kann sehr deutlich legasthenische Ansätze erkennen, die sich sehr wohl von simplen Tippfehlern unterscheiden lassen. Der mittlerweile recht kritische Ansatz der Reichen-Methode LdS sollte hier sehr wohl erwähnt werden. Man stelle sich einmal vor, wie sich das in ein paar Jahren auf die Wiki auswirken wird... 46.115.51.183 15:36, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Es gibt da auch ganz andere Meinungen: [Kritik zum Spiegelartikel] Zur Zeit ist keine Zeile zum Konzept, aber 4 Zeilen Kritik zum Konzept von J. Reichen. Wirklich ein sehr ausgewogener Eintrag für eine Enzyklopädie!--84.118.48.19 10:25, 26. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Das Konzept ist durch neue Studien (2018) (https://www.uni-bonn.de/neues/237-2018) als ineffektiv und benachteiligend für die betroffenen Kinder belegt.~~
Klar gibt es die. Allerdings ist in Deinem Linke kein einziges Wort zu finden, was die Kritik am Spiegel-Artikel angeht?! Ich finde dort weder "Steiner", noch "Spiegel" oder "Anlaut-Tabelle". Statt dessen wird dort das Thema "Schul- und Unterrichtsreformen" allgemein behandelt, damit völlig ungeeignet für hier das Thema.
Falls Du Zweifel an den negativen Auswirkungen hast: ich lasse Dir gerne mal eine Antwort von meiner Tochter schreiben. Bei einem IQ von 130 und einem von Lehrerseite attestierten enormen Wissens- und Wortschatz wirst Du aber keine Freude beim Lesen haben. Die Rechtschreibung wurde ihr nach diesem Konzept wirklich gründlich abgewöhnt (dem Rest der Klasse und der Parallelklasse ging es nicht anders).
Um wieder sachlicher zu werden: bringe eine gute Basis (nachweise) und arbeite das in den Artikel ein. Die Anlauttafel gehört wirklich rein, ich bin aber dem Thema kein Experte und zu kritisch eingestellt, um das neutral schreiben zu können. Sofern Du mir über den Weg traust (nach meinem Statement oben ^^) kann ich das gerne kurzfristig sichten. --Ingo @ 09:04, 4. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Wozu dient denn die Reichen-Methode?[Quelltext bearbeiten]

Wie sehr viele Artikel der Wikipedia so hat auch dieser das Problem, dass bestimmte Fakten einfach als selbstverständlich und allgemein bekannt vorausgesetzt werden, und dann wird einem die Kritik daran um die Ohren gehauen. Wäre es nicht möglich, die Reichen-Methode mit ihren Zielen und ihrem Vorgehen darzustellen, bevor man die Kritikpunkte aufzählt? --2A02:908:EB20:1AC0:1CCC:2EFF:5468:7CD8 00:42, 14. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Es gibt schlicht und einfach keine Vorteile dieser zweifelhaften Methode.--Frank Helbig (Diskussion) 17:56, 13. Sep. 2017 (CEST)Beantworten