Diskussion:Jamaikanachtschwalbe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Andreas von Stackelberg in Abschnitt IBC-Link
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nur so aus Interesse gefragt...[Quelltext bearbeiten]

Wenn Siphonorhis americana nur in 4 Exemplaren ab 1844 bekannt ist, auf was basierte dann die Urbeschreibung von Linnaeus anno 1758? Linné hat bekanntlich öfters Arten nach Beschreibungen und Abbildungen anderer Autoren beschrieben, aber irgendein Belegexemplar muß ja damals auch irgendjemandem vorgelegen haben. Das Stück existiert wahrscheinlich nicht mehr aber die Diskrepanz zwischen 1758 und 1844 ließ mich etwas stutzen. Vielleicht könnte man den Text da noch präzisieren, im Sinne von "heute nur noch 4 existierenden Museumsexemplaren" oder so ähnlich.
Zum Gattungsnamen: In der Taxobox steht noch Caprimulgus
Ansonsten: Schöner Artikel, wie immer.
IP 89.51.66.67 13:04, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Erzählungen über Nachtschwalben oder Ziegenmelker gab es in der Karibik schon vor der Entdeckung und Beschreibung der ersten Tiere durch europäische Forscher. Bei den Inselbewohnern werden sie zum Beispiel als Pauraque bezeichnet und spielen auch im Aberglauben der Bevölkerung eine Rolle. Linneaus hat die Art in seiner Tiersystematik von 1758 als Caprimulgus americanus erwähnt, die Gattung Siphonorhis wurde allerdings erst 1861 von Philip Lutley Sclater beschrieben, als mehr über die Vögel bekannt war. --Melly42 14:44, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ich fand die Sache interessant genug, um mal im 1758er Linnaeus zu blättern. Er beschreibt Caprimulgus americanus auf Seite 193 und bezieht sich auf drei Quellen: John Ray, Sir Hans Sloane und P. Browne. Bei denen habe ich auch nachgelesen.
Ray, J. 1713. Synopsis methodica avium. - pp. [2-4], 1-198, Tab. I [= 1], pp. [1-19], in: Ray, J.: Synopsis methodica avium & piscium; Opus posthumum, quod vivus recensuit & perfecit ipse insignissimus author: in quo multas species, in ipsius ornithologiâ & ichthyologia desideratas, adjecit: Methodumque suam piscium naturæ magìs convenientem reddidit. Cum appendice, & iconibus. -- pp. [1-4], 1-198, [1-19], 1-166, [1-14], Tab. I [= 1]. Londini. (Innys).
Ray schreibt auf S. 180: "Caprimulgus seu Noctua sylvatica Jamaycensis minor. The small Wood-Owl." Dann folgt eine Beschreibung auf Latein.
Sloane, H. 1725. A voyage to the islands Madera, Barbadoes, Nieves, St Christophers, and Jamaica; with the natural history of the herbs and trees, four-footed beasts, fishes, birds, insects, reptiles, &c. last of those islands. To which is prefix'd, an introduction, wherein is an account of the inhabitants, air, waters, diseases, trade, &c. of that place; with some relations concerning the neighbouring continent, and islands of America. Illustrated with the figures of the things described, which have not been heretofore engraved. In large copper-plates as big as the life. In two volumes. Vol. II. - pp. [1-2], i-xviii [= 1-18], 1-499, Tab. 157-274. London.
Sloane nennt die Art ebenfalls "The Small Wood-Owl" ("Noctua minor ex pallido & fusco varia"), beschreibt sie (mit Abbildung) und grenzt sie von einer größeren Art ab, die er nur "A Wood Owle" nennt.
Browne, P. 1756. The civil and natural history of Jamaica. In three parts. Containing, (...). In three dissertations. The whole illustrated with fifty copper-plates: In which the most curious productions are represented of the natural size, and delineated from the objects. - pp. [1-9], v-viii [= 5-8], 1-503, Tab. 1-49, 2 maps. London.
Browne beschreibt die Art als "Hirundo 2. Major subfusca miscella, maculâ alba sphaerica in ultrâque alâ." oder "The Rain-Bird. This bird is about the size of a sparrow-hawk, and of a darkish, mottled, and striped colour. It is seldom seen; but when it flies it takes a thousand turns in its flight, which is generally very lofty. The bill is very short, but thicker than is common to the kind in general, and a little arched."
Alle drei hatten wohl geschossene Vögel vor sich; Sloane erwähnt selbst den Mageninhalt ("it was fill'd with Scarabei, &c.").
IP 89.51.66.67 16:05, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten

wow, an die Quellen wäre ich gar nicht rangekommen --Melly42 17:15, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Doch, natürlich kommst du da ran, die gibts doch jetzt alle online. Hier: http://www.animalbase.org/ (unter "Digitized literature"). Viel Spaß beim Schmökern.
IP 89.51.66.67 21:52, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten

danke für den Tip --Melly42 22:06, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten

IBC-Link[Quelltext bearbeiten]

funktioniert, führt aber (logischerweise) zu 0 Bildern--Andreas v. Stackelberg (Diskussion) 21:30, 16. Sep. 2021 (CEST)Beantworten