Diskussion:Jean-Jacques Hatt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Cabanero42 in Abschnitt Kessel von Gundestrup
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kessel von Gundestrup[Quelltext bearbeiten]

Da sich Hatt in seinen Arbeiten des Öfteren auf den Kessel von Gundestrup bezieht, schlage ich vor, folgenden Titel in die Liste der Veröffentlichungen aufzunehmen:

"Eine Interpretation der Bilder und Szenen auf dem Silberkessel von Gundestrup. in: Die Kelten in Mitteleuropa. Kunst - Kultur - Wirtschaft. Ausstellungskatalog. Salzburg 1980, S. 68 ff." (entnommen dem dt. Wikipedia-Artikel zum Kessel) --13Peewit (Diskussion) 10:42, 20. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Ich würde eher vorschlagen, im Fließtext zu erwähnen daß er dazu forschte und das in einer Fußnote als Beleg zu geben. Marcus Cyron Reden 12:53, 20. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Das wäre mir egal, solange der Leser den Hinweis findet. (mein Hintergedanke war, dass so noch etwas Deutschsprachiges in die Liste käme, wer liest denn heute noch französische Sachbücher). Aber das ist wohl etwas sachfremd.--13Peewit (Diskussion) 22:27, 20. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Das kommt darauf an. Alte deutsche Sachbücher liest auch Niemand mehr - aber alte Fachliteratur wird in allen wichtigen Wissenschaftssprachen weiter rezipiert. Marcus Cyron Reden 00:58, 21. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Jean-Jacques Hatt hat hunderte von Aufsätzen publiziert, darunter auch einige auf deutsch. Dieser hier ist nicht wichtiger oder unwichtiger als alle anderen. Eines seiner Hauptforschungsgebiete, und das steht auch im Artikel, war die gallo-römische/keltische Religion, und daraus entstand auch dieser Aufsatz. Seine Hauptwerke zum Thema sind im Artikel genannt, das reicht; der Artikel zum Kessel von G. ist eher eine Nebensache, in einem Ausstellungskatalog erschienen. MfG --Korrekturen (Diskussion) 10:53, 21. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Jedenfalls wird der Aufsatz im Wikipedia-Artikel Interpretatio Celtica in Bezug genommen:
"Dass Jean-Jacques Hatt sie aber gleich als Epona psychopompe bezeichnet, geht allerdings über die Interpretatio Celtica hinaus, ebenso wie sein Versuch, aus den Figuren auf dem Kessel von Gundestrup den angeblichen „Hauptmythos“ der Gallier zu interpretieren".
Jedenfalls für manche Wikipedia-Autoren und deren "Quellen" wie Helmut Birkhan ist das nicht nur einer von "hunderten von Aufsätzen". Aber Birkhan ist ja auch kein Archäologe ... ;-) --Cabanero42 (Diskussion) 12:23, 26. Dez. 2020 (CET)Beantworten