Diskussion:Johann Georg Schrepfer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ohne Herrn Försters Buch über Schrepfer (oder Schröpfer) genauer zu kennen -- dies hier ist ein Werbetext, den er selbst für sein neues Buch geschrieben hat. Werbung gehört aber nicht in die Wikipedia, zumal sein Buch meines Wissens in der Forschung noch nicht rezipiert worden ist. Somit steht Dr. Försters Sicht als Einzelmeinung da, der Text hier ist folglich Theoriefindung. Der in seiner jetzigen Form auch sprachlich nicht in eine Enzyklopädie passende Eintrag muß also massiv überarbeitet, besser noch von Grund auf neu geschrieben werden. Schönen Gruß, Klaus Schneider -- 146.60.26.13 03:22, 5. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Falls das als Werbung betrachtet wird, ist ein Löschantrag zu stellen.--84.161.194.153 15:54, 5. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

-- Nicht löschen! Bearbeiten. In der vorliegenden Form ist der Artikel kein Lexikonartikel, aber die Person ist tatsächlich nicht unwichtig und wird wiederholt in zeitgenössischen Texten als typisch für einen Betrüger (neben Cagliostro) genannt. 132.187.87.66 (09:51, 11. Jul 2012 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)


Sehr geehrte "Kollegen", dieser Wikipedia-Text ist nicht von mir – als Buchautor – geschrieben, also auch kein Werbetext. Der Text arbeitet mit Details aus meinem Buch - übrigens in div. Archiven recherchiert, mit neuen Dokumenten, die im Anhang des Buches auch abgedruckt sind. Die großen Möglichkeiten von Wikipedia sind auch eine große Verführung für Dilettanten aller Art, einmal ein bißchen wichtig zu sein. Problematisch ist, daß durch Unkenntnis und gedankenloses Abschreiben zahlreiche Leser auch getäuscht werden und falsch Verstandenes weitertragen. An alle Schuster: Bleibt bei Euern Leisten!

Dr. Otto Werner Förster, Literaturhistoriker, Leipzig (nicht signierter Beitrag von 84.185.189.59 (Diskussion) 18:19, 31. Jan. 2013 (CET))[Beantworten]

Bitte überarbeiten[Quelltext bearbeiten]

Der Text ist in der vorliegenden Form nahezu unbrauchbar.

Er ist unstrukturiert (ohne Absätze oder Zwischentitel), sprachlich ungeschickt und liefert keine umfassende Lebensbeschreibung, sondern erzählt mehr oder weniger eine einzelne Affaire und diese im erzählerischen Plauderton anstatt reduziert auf belegbare Fakten. (Ginge es um diese Affaire und nicht um die Person Schrepfers, wäre das Lemma entsprechend zu ändern.) Gegen Ende verliert er sich in Details der Rosenkreuzerbewegung und Kritik an Sekundärliteratur, die aber selbst nicht zitiert oder auch nur angegeben wird.

Belege für die einzelnen Aussagen (mit Seitenangaben) werden an keiner Stelle gegeben; dies soll offenbar durch die angegebene Literatur pauschal ersetzt werden. Der Artikel ist mit einem Namen unterschrieben (!), der dann als erste Literaturangabe wieder auftaucht; die Vermutung Klaus Schneiders (oben), es handle sich um einen - ungeschickten - Werbetext für ein Buch, ist nicht von der Hand zu weisen. Einmal unterstellt, dies sei so, lässt aber die ganze Herangehensweise des Autors nicht den Schluss zu, sein Buch entspreche heutigen wissenschaftlichen Standards und sei daher als Quelle nutzbar.

Ich schlage vor, den Artikel wieder auf Stand von Juli 2011 zurückzusetzen, aber die Zweifel am Selbstmord (und eventuell auch einige Details der englischen Wikipedia, vor allem den Einsatz einer Laterna Magica) zu ergänzen. --INM (Diskussion) 15:12, 21. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Theodor Fontanes Behandlung des Themas hinzufügen[Quelltext bearbeiten]

Theodor Fontane berichtet in "Wanderungen durch die Mark Brandenburg" ausführlich über die Schrepfer-Affaire. Dies sollte im Artikel aufgenommen werden. (nicht signierter Beitrag von 193.5.187.42 (Diskussion) 08:29, 21. Feb. 2020 (CET))[Beantworten]

Danke eingefügt.--Claude J (Diskussion) 10:41, 21. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]