Diskussion:Johann Strauß an der schönen blauen Donau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Rezeption: Zeugnisse[Quelltext bearbeiten]

In einer Annonce über 2 Seiten (S. 64-65) in der Nr. 181 der Zeitschrift Kinematographische Rundschau vom 27.Juli 1913 (online bei ANNO) erklärt die Wiener Kunstfilm-Industrie Gesellschaft m.b.H. Wien VII : “Den Gipfelpunkt der Kinokunst bildet die grandiose Serie von literarischen Autoren-Sujets, deren erster ‘Johann Strauss an der schönen blauen Donau’ alles bisher Dagewesene übertreffen wird.”

Begründet wird das mit der Mitwirkung ‘erster Künstler’, von welchen Selma Kurz, Hansi Niese, Carl von Zeska, Alfred Grünfeld, Mizzi Günther, Louise Kartousch und Lisbeth Steckelberg namentlich angeführt werden. Im selben Text werden auch die Filme “Das Zauberlied, Drama a.d. Balkankriege von Dr. Marco Brociner” (Erscheinungstag: Ende September) und “Die Hochzeit von Valeni, von Ludwig Ganghofer u. Dr. Marco Brociner” (Erscheinungstag 12.September) angekündigt.

In einer weiteren Annonce der 'Kunstfilm' in der Nr. 282 der Kinematographischen Rundschau vom 10.August 1913 (online bei ANNO) werden auf S. 35 die besagten Filme erneut beworben.

Die Nr. 282 enthält auf S. 38-40 (online bei ANNO) eine weitere Annonce der 'Kunstfilm' für ‘Johann Strauss an der schönen blauen Donau’, die, umrandet von Photos der Hauptdarsteller aus dem Film, dessen Entstehung und Inhalt ausführlich beschreibt.(nicht signierter Beitrag von 2003:cd:3f18:2d01:1132:746f:64a2:4c3a (Diskussion) 16:38, 7. Nov. 2023)