Diskussion:Johanna Gräfin von Westphalen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Jordi in Abschnitt Nachname
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Positionen

[Quelltext bearbeiten]

Sollte nicht unter Positionen noch aufgenommen werden: Lehnt jede Form der Verhütung ab, Ist der Meinung, dass Kondome nicht vor Aids schützen? (o.ä.) So gelesen hier: http://www.bbv-net.de/lokales/kreis_borken/bocholt/1482665_cdu_politikerin_verteidigt_umstrittene_pfadfinder_gruppe_kpe.html (nicht signierter Beitrag von 80.131.170.163 (Diskussion) 14:45, 26. Jan. 2011 (CET)) Beantworten

Nachname

[Quelltext bearbeiten]

Wo ist belegt, daß sie Reichsgräfin von Westphalen zu Fürstenberg hieß? Traueranzeigen sind da nicht zuverlässig. --Nuuk 08:59, 23. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Nein, das steht da nicht. Im Artikel Westphalen (Adelsgeschlecht) findet sich unter Geschichte nur der Satz:
Clemens August von Westphalen erlangte 1792 die Reichsgrafenwürde.
Davon, dass Johanna von Westphalen mit Nachnamen "Reichsgräfin von Westphalen zu Fürstenberg" hieß, steht da nichts, und es lässt sich daraus auch nicht zulässigerweise schließen.
Im 43. Jg. der erzkonservativ-katholischen Zeitschrift Der Fels gibt es auf Seite 59 (Heft von Februar 2012) ein Porträt zum 75. Geburtstag der Frau, die auch das Forum Deutscher Katholiken mitgegründet hat. In diesen extrem adelsfreundlichen Kreisen werden die zahlreichen dort mitmischenden Adligen immer mit ihren Wunschtiteln angeredet und bezeichnet (Alois Konstantin zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg wird zum Bsp. bei den Kongressen stets mit "Durchlaucht" angeredet, obwohl das heute kein Usus mehr ist, und auch Gloria von T&T wird dort immer "Fürstin" genannt, obwohl sie vom Nachnamen her nur "Prinzessin" heißt). Ich will damit sagen, wenn Johanna irgendwelche zusätzlichen adelsinternen Titel hätte, wären sie dort sicher genannt. Sie heißt da aber auch in diesem Porträt nur "Johanna Gräfin von Westphalen" und nicht "Reichsgräfin von Westphalen zu Fürstenberg". Ob sie überhaupt mit Nachnamen "Gräfin" hieß oder sich einfach nur so nannte, ist mir auch nicht hundertprozentig klar, aber "Reichsgräfin von Westphalen zu Fürstenberg" nannte sie sich offensichtlich nicht.
Der Name taucht auch bei einer Google-Recherche nicht für sie auf, außer auf Wikipediaseiten und ihren Kopien. Den einzigen Beleg für den Namen finde ich in einem Porträtartikel über Benedikt Graf von Westphalen (* 1950), der als Sohn von Wilhelm Reichsgraf von Westphalen zu Fürstenberg und seiner Frau Aloysia („Wisa“) Reichsgräfin von Westphalen zu Fürstenberg geborene Freiin von Spiegel-Peckelsheim beschrieben wird und folglich ein Bruder des in der Wikipedia verzeichneten Raban Graf von Westphalen (* 1945) ist. Bei Raban steht auch im Wikipediaartikel unter Berufung auf einen ominösen "Lebenslauf", er heiße mit Geburtsnamen "Raban Josef Reichsgraf von Westphalen zu Fürstenberg". Bei Wisa von Westphalen steht dieser Namen jedoch nicht. Johanna ist mit dem Namen auch nicht zu finden, die von @Nuuk oben erwähnte Todesanzeige finde ich nicht.--Jordi (Diskussion) 18:10, 21. Jan. 2021 (CET)Beantworten