Diskussion:Johannes Arlt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Tagen von Nikolai Maria Jakobi in Abschnitt Geburtsort "Berlin"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"in Schweden auch Arlt Bjerrehøj"[Quelltext bearbeiten]

Hallo, den Zusatz "in Schweden auch Arlt Bjerrehøj" habe ich ausgeklammert, weil er sich aus dem Artikel nicht erschließt. Welche Erklärung gibt's dafür? --AmWasser (Diskussion) 11:00, 28. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Auf LinkedIn [1] und auf Facebook [2] steht er unter „Johannes Arlt Bjerrehøj“ --ZemanZorg (Diskussion) 14:37, 28. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

nicht als Offizier relevant, daher aus der Einleitung raus[Quelltext bearbeiten]

nicht als Offizier relevant, daher aus der Einleitung raus. Bei anderen Abgeordneten werden auch die nicht relevanzstiftenden Berufe wie beispielsweise als Berufsoffizier angegeben, z. B. Jürgen Baumgärtner: „ist ein deutscher Politiker (CSU), Berufsoffizier und seit Oktober 2013 Bayerischer Landtagsabgeordneter.“ Axel von dem Bussche: „war ein deutscher Berufsoffizier, zuletzt im Range eines Majors, Europa-Politiker und Widerstandskämpfer in der Widerstandsgruppe des 20. Juli 1944.“ Fritz von Randow: „war ein deutscher Rechtsanwalt, Berufsoffizier und rechtsgerichteter Politiker sowie Mitbegründer, stellvertretender Vorsitzender und später Ehrenvorsitzender der Deutschen Volksunion (DVU).“ Björn Höcke: „ist ein rechtsextremer deutscher Politiker (AfD). Er ist einer von zwei Sprechern der AfD Thüringen und seit der Landtagswahl in Thüringen 2014 Fraktionsvorsitzender der AfD im Thüringer Landtag. Bis zu seinem Einzug in den Landtag war er ein in Hessen beamteter Gymnasiallehrer.“ --ZemanZorg (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von ZemanZorg (Diskussion | Beiträge) 14:25, 28. Sep. 2021 (CEST))Beantworten

„Die Einleitung soll einen kurzen Überblick über das Thema ermöglichen und das Lemma in Grundzügen erklären. Es empfiehlt sich (vor allem bei Personenartikeln), bereits an dieser Stelle die Bedeutung hervorzuheben.“

aus: Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel:Begriffsdefinition und Einleitung

Sein Job als Berufssoldat hat ihn nicht relevant gemacht, es war die Wahl. Sein Job wird im Artikel behandelt, es gibt also keinen Verlust. --AmWasser (Diskussion) 16:22, 28. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Heirat[Quelltext bearbeiten]

Hallo @Benutzer:Stubenviech und andere, die Löschung der Info, dass Arlt mit einem Dänen verheiratet ist (zuletzt hier: [3]) scheint mir inkonsequent. Wieso soll das nicht im Artikel auftauchen dürfen? --AmWasser (Diskussion) 06:57, 21. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Moin AmWasser, ich halte es für nicht relevant. Ist der Kompromiss mit der Jahreszahl für Dich in Ordnung, oder hast Du Punkte warum das relevant sein sollte? MfG--Stubenviech (Diskussion) 16:27, 21. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Ich sehe keine Probleme darin, eine Angabe, die er und seine Partei öffentlich gemacht haben ([4], [5]), nicht zu nennen. Was stört Dich daran? Nach WP:Bio muss natürlich nicht rein, dass Arlt mit einem Dänen verheiratet ist. Aufgrund des Artikel im "Vorwärts" war ich davon ausgegangen, dass er selbst es für relevant genug halten könnte.
Im Zweifel reicht sicher auch "verheiratet seit", keine Frage. Immerhin erklärt die Heirat - möglicherweise - den Namenszusatz Bjerrehøj ([6]). Gruß --AmWasser (Diskussion) 16:52, 21. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Ich halte die Information “mit einem Dänen” verheiratet schon für relevant. Es ist heutzutage und wird auch noch ein paar Jahre die Ausnahme sein, dass ein Mann mit einem Mann verheiratet ist und verdient dann Erwähnung, wenn die Information öffentlich bekannt und zudem noch von der Person selber öffentlich nicht als Privatangelegenheit verschwiegen wird. —Berlinschneid (Diskussion) 18:04, 31. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Sehe ich genauso, bei Artikel über Personen, insbesondere Politiker sind Informationen zum familiären Umfeld sehr wohl von Interesse. Wenn sein Ehepartner nicht berühmt ist, muss man ihn nicht namentlich erwähnen, aber die Tatsache, dass er mit einem Dänen verheiratet ist, sollte schon in den Artikel, zumal er ja auch offen damit umgeht, d.h. keinen Wert darauf legt, dass es privat sei, dass er a) mit einem Mann und b) mit einem Ausländer verheiratet ist. Dass ein einzelner User dies persönlich nicht für relevant hält, darf m.E. nicht dazu führen, dass wir diese Informationen hier verschweigen.--2A01:C22:8C2F:AF00:D154:883A:CD70:E975 18:48, 7. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Geburtsort "Berlin"[Quelltext bearbeiten]

@Nikolai Maria Jakobi wenn Herr Arlt Jahrgang 1984 in Berlin geboren wurde dann entweder in West-Berlin oder in Ost-Berlin. Die weitere Biografie legt nahe, dass es sich um Ost-Berlin handelt. --OderNordOst (Diskussion) 20:12, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Ja, aber welche Rolle spielt das? --Nikolai Maria Jakobi (Diskussion) 17:38, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Moin, es ist schon von Interesse, ob er Bürger der DDR war. Das wird bei Personenartikeln auch grundsätzlich so gehandhabt, wobei ich grade keine Quelle habe.--Stubenviech (Diskussion) 17:55, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Nein, so wird es nicht grundsätzlich gehandhabt. Und nein, er war kein "Bürger der DDR", schau doch mal sein Geburtsdatum an. Abgesehen davon, dass selbst das so gar nichts aussagt, weil es nicht das ist, weshalb er hier in unserer Enzyklopädie erwähnt wird. --Nikolai Maria Jakobi (Diskussion) 19:12, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Die Änderung hier habe ich im Rahmen einer ganzen Reihe von Änderungen an Personenartikeln mit Geburtsort Berlin vorgenommen. Zwischen 1948/1949 und 1990 gab es, wie bereits geschrieben, nur entweder den Ostteil ODER den Westteil von Berlin. Wenn Herr Arlt 1984 geboren wurde, so geschah das noch zu der Zeit, in der Ost-Berlin Teil der DDR und West-Berlin Teil der BRD war. Hier sollte also eine Zuordnung geschehen. Laut Artikel wuchs Herr Arlt in Neustrelitz auf und ging dort zur Grundschule. Neustrelitz lag im Bezirk Neubrandenburg und war Teil der DDR. Das legt nahe, dass Familie Arlt innerhalb der DDR umgezogen ist und Johannes Arlt in Ost-Berlin zur Welt kam.
Hintergrund ist, dass ich beim Lesen verschiedener Artikel festgestellt habe, dass insbesondere bei ehemaligen DDR-Bürgern "Ost-Berlin" als Geburtsort stand, während bei gebürtigen "West-Berlinern" nur "Berlin" zu lesen war. Das wollte ich jetzt vereinheitlichen, sodass es nur noch "Ost-Berlin" oder "West-Berlin" gibt. Diese Herkunft kann in vielen Fällen im späteren Leben eine Rolle spielen und erklärt manche Zusammenhänge (was vollkommen wertfrei gemeint ist). --OderNordOst (Diskussion) 08:46, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Die GND gibt seinen Geburtsort auch als "Berlin (Ost)" an. Es ist also sinnvoll und richtig, das auch hier anzupassen. In Berlin (-Ost und -West) wäre auch der Stadtteil als GebOrt möglich, denn da urkunden die Stadtteile autark (ein seltener Fall in Dtl.). --- STA (Diskussion)). 09:17, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich halte es nach wie vor eben nicht für „sinnvoll und richtig, das auch hier anzupassen“. Es gibt dazu auch keinerlei Regeln hier in unserer WP, und wozu auch. Ein Geburtsort sagt praktisch nichts aus über eine Person. --Nikolai Maria Jakobi (Diskussion) 18:02, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Bezüglich "gibt keine Regel" rudere ich zurück, das Wikipedia:Meinungsbilder/Schreibweisen_von_Berlin hatte im Jahr 2015 tatsächlich eine Mehrheit für diese Idee gebracht. Was nicht bedeutet, dass das Ganze hier oder irgendwo sinnvoll ist. --Nikolai Maria Jakobi (Diskussion) 06:23, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Zur GND: Das Berlin (Ost) in der GND ist belegt mit dem Wikipediaartikel. Weder auf der Website im Bundestag noch auf seiner eigenen steht etwas von Ost-Berlin; auch dass das Ost bei seinem Aufwachsen in NZ wahrscheinlich ist reicht nicht als Beleg. Und das von mir verlinkte MB schreibt "Die Bezeichnungen „Ost-Berlin“ (...) werden (...) verwendet, wenn bekannt ist, in welchem Teil die betreffende Person geboren (...) ist."--Nikolai Maria Jakobi (Diskussion) 06:23, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten