Diskussion:Karl-Heinz Köhler (Maler)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Dr. Stephanie Lotze in Abschnitt Literatur
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Literatur

[Quelltext bearbeiten]

Bitte einmal WP:Lit lesen und die Literaturliste daraufhin durcharbeiten, d.h. das meiste rauswerfen. In den Abschnitt gehören aktuelle Einführungen und wissenschaftliche Werke über das Thema, nicht Werke, in denen Ober- oder Unterthemen abgehandelt werden und auch keine Kataloge oder dergleichen, in denen es nicht zentral um das behandelte Lemma geht.--Nico b. (Diskussion) 13:25, 7. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo, Nico b..

danke, ich habe mir WP: LIT gezogen. Kataloge, meine ich, dokumentieren im Falle eines Malers seine Kunst und seinen künstlerischen Werdegang, bzw. belegen auch Ausstellungen.

Richtig: Es gibt 2 Dopplungen, die unter Weblinks schon verzeichnet sind: habe ich rausgenommen. Und 2 andere Literaturangaben habe ich gestrichen,weil hier KHK nur marginal vertreten ist. Das Buch von 2014(letzte Literaturangabe), ist seit 04.08.bei der Deutschen Nationalbibliothek, aber noch nicht archiviert.Wenn es dort im Bestand verzeichnet ist, dann kommt es auch unter Weblinks. Gruß Stephanie--Dr. Stephanie Lotze (Diskussion) 15:35, 7. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Stephanie, natürlich dokumentieren die Kataloge die Arbeit des Künstlers, aber das ist nicht die Aufgabe des Literaturabschnitts. Die Beschreibung in WP:Lit ist da recht eindeutig: ": Es werden die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen aufgeführt. Eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern ist nicht erwünscht. Die Werke müssen sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit verwandten, allgemeineren oder spezielleren Themen."
Aufzuführen wären also Aufsätze oder gar Monographien, die sich direkt mit Köhler beschäftigen, aber nicht Kataloge, Verzeichnisse oder gar Lexika, in denen er als einer unter vielen Künstlern vorkommt. Wenn es zu einem Thema keine eigenständige Literatur gibt, dann bleibt der Abschnitt eben leer, das ist z.B. bei aktuell tätigen Wissenschaftlern durchaus normal in der Wikipedia.
Ganz unabhängig davon können natürlich solche Veröffentlichungen sehr wohl als Einzelnachweise dienen wenn es darum geht, bestimmte Arbeiten des Künstlers, die im Text erwähnt werden, zugänglich zu machen.--Nico b. (Diskussion) 15:44, 7. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo, Nico b.,

in dem verbleibenden Katalog " Elbe-Impressionen" kommt nur Köhler vor, sonst niemand. Nur seine Werke werden vorgestellt.Er ist also nicht "einer unter vielen".Wenn Lexika nicht gewünscht sind, mit genauer Seitenangabe zum Künstler, dann raus damit. Aber das möchte ich dann doch noch bestätigt haben.Literatur 1,2,und 3 könnten zu Einzelnachweisen werden.Viele Grüße Stephanie--Dr. Stephanie Lotze (Diskussion) 17:26, 7. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Sind die beiden Werke etablierte bzw. renommierte (Fach-)Lexika? Der Kürschner ist mir als Kunstbanause zumindest nicht ganz unbekannt und der "Verlag Neues Leben" hat zumindest keine ganz unwichtigen Werke herausgebracht. Wenn ich unsere RKs richtig versthe, sind Einträge in derartigen Werken immer relevanzstiftend, wenn es dort einen eigenen Eintrag zum Lemmagegenstand unseres Artikels gibt. Sowas kann also immer zumindest als Einzelnachweis angegeben werden, falls es sich nicht in Ausnahmefällen sogar als LIT-Eintrag eignet. --H7 (Diskussion) 17:44, 7. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ja klar, Einträge in Standardverzeichnissen wie dem Kürschner gehen. Ich würde sonst empfehlen einfach mal einige Beispiele aus https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Maler_(DDR) oder Vergleichbares anzuschauen und als Vorlage zu nehmen, was die Literaturangaben angeht.--Nico b. (Diskussion) 18:03, 7. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo, H7 und Nico b., dann lasse ich die Lexika erst mal drin.Viele Grüße Stephanie--Dr. Stephanie Lotze (Diskussion) 18:15, 7. Aug. 2015 (CEST)Beantworten