Diskussion:Kleines theater – Kammerspiele Landshut

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Jesi in Abschnitt Konzept des Theaters und Festivalübersicht
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kleintheater[Quelltext bearbeiten]

Sehr geehrter Jesi,

mein Name ist Sven Grunert. Ich bin ein völlig unerfahrener Nutzer dieser Plattform. Im Zuge meiner Tätigkeit als Intendant des kleinen theaters - Kammerspiele Landshut wollte ich die Bezeichnung im Wikipedia Text "Kleintheater" ändern. Anfangs wurde das immer rückkorrigiert, jetzt hat es geklappt. Jetzt habe ich mich bei Wikipedia angemeldet und hoffe auf dem Weg, mit dem Urheber dieser Rückkorrektur in Kontakt zu treten. Laut Wikipedia bezeichnet der Begriff Kammerspiel genau den Charakter und die Örtlichkeit unseres Theaters, deshalb auch der Name dieses städtischen Hauses: kleines theater - Kammerspiele Landshut. Das Wort "Kleintheater" existiert nur umgangssprachlich, daher ist die Definition Kleintheater auf unseren Namen kleines theater - Kammerspiele Landshut als Wertung zu verstehen. Laut Wikipedia werden Kammerspiele wie folgt definiert:

"Mit Kammerspiele wird meist eine kleinere (angelehnt an Kammer), zweite Spielstätte eines Theaterbetriebs bezeichnet."

Diese Wikifizierung erscheint mir durchaus schlüssig für unser Theaterverständnis. Jetzt muss ich doch ein bisschen ausholen, um Ihnen die Philospohie unseres Hauses näher zu bringen. Die Namensgebung im Jahr 1992 bei der Eröffnung des Theaters in der Neustadt 454 war nicht als örtliche Beschreibung gedacht, sondern bezog sich auf unser Theaterverständnis, das von einem Minimalismus als Spielform geprägt war. Das ästhetische Überthema hiess Reduktion. Er bezog sich auf ein ästhetisches Spielkonzept im Hier und Jetzt spielerisch zu wirken, indem man die Grenze zwischen Bühne und Zuschauerraum zu einem analogen Erlebnisraum (Kammer)aufhebt. Wer nicht die Kleinheit großer Dinge in sich spürt, wird auch nicht die Größe des Kleinen im anderen sehen. Das kleine Theater versteht sich als ein poetischer Ort des analogen Experimentierens mit dem Augenblick, des auf sich selbst Besinnenkönnens. Der Mensch kennt nur sich selbst, insofern er die Welt kennt, durch die er sich und sich in ihr gewahr wird. Das heißt, ich kenne mich nur, wenn ich die Welt kenne, und die Welt nur, wenn ich mich kenne. Das ist der Knackpunkt von Goethes Weltraumerfahrung unseres Menschseins. "Augenblick verweile." Bedeutende Dramatiker und Theatermacher, die diesem Konzept innere Lebendigkeit verliehen haben, waren Ibsen, Strindberg, Hauptmann und Intendanten wie Max Reinhardt, Giorgio Strehler und Peter Brook. Dieses ästhetische Konzept realisiert sich in unserer Arbeit an den städtischen Kammerspielen. Unser Theater ist ein kleines Theaterhaus, in dem man mit dem Mikrokosmos Theater macht und Realität verhandelt.

Im herkömmlichen Theaterjargon bedeutet die Bezeichnung Kleintheater eine örtlich beschränkte Raumsituation, meist in einem Hinterzimmer einer Gaststätte, in der man Theater und Kabarett macht. Bei uns handelt es sich hingegen um eine moderne Spielstätte, an der zeitgenössisches poetisches Theater mit einer Ausstrahlung weit über die Grenzen Bayern hinaus gemacht wird. 1998 erhielt unser Neubau des sanierten Rottenkolberstadels die Anerkennung zum Deutschen Architekturpreis. Ich verweise auf die Internetseite der Architekten Hilt und K, die ausführlich unser Theater in einer Reihe von Abbildungen dokumentiert. Das kleine theater - Kammerspiele Landshut ist mit modernster Bühnentechnik ausgestattet. Wir verfügen über eine Unterbühne mit Versenkung und Schnürboden, zwei Beleuchtungsbrücken, vier fahrbare Traversen und ein mobil bestuhlbares Zuschauerpodest, so dass bis 125 Personen Platz haben. Unser großes Theaterfoyer ist als zweiter Spielort mit bis zu 50 Plätzen nutzbar, wie Sie ebenfalls auf der Seite der Architekten Hilt und K betrachten können.

Vielleicht haben Sie ja eine Idee, wie man den Artikel in Wikipedia spezifizieren kann, eventuell durch mehr fundierte technische Details, Bilder vom Theaterraum, des Foyers sowie einer Außenansicht auf das gesamte Theaterbegäude in der Bauhofstraße 1. Vielleicht sollte man auch die Geschichte des Hauses eingehender wikifizieren, ebenfalls die Spielästhetik des Theaters und Hinweise auf Einladungen zu nationalen und internationalen theaterfestivals. Ich würde mich über wikipediakundige Anregung und Unterstützung sehr freuen, vor allem im Zuge der dramaturgischen Überlegung, die Wikipediaseite zu spezifizieren.Gerne würde ich Sie auch zu einem Besuch unserer Kammerspiele Landshut einladen, um die Ästhetik unseres kleinen theaters erleben zu können, analog verortet im Augenblick, hier und jetzt. Ich hoffe, ganz schnell von Ihnen zu hören.

Mit freundlichen Grüßen

Sven Grunert

PS: Meine Dramaturgin und ich stehen Ihnen bei Rückfragen zur Qualitätssicherung gerne zur Verfügung und lassen Ihnen Material vom Kultusministerium, der Stadt Landshut sowie vom Regierungspräsidium Niederbayern gegebenenfalls zukommen, die das kleine theater als Kammerspiele der Stadt und Niederbayern hervorheben.

--79.207.128.247 14:47, 19. Aug. 2009 (CEST) --Wernerwalter7 14:57, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Da musst du etwas nicht richtig gesehen haben. Du hast mit deiner ersten Änderung nicht etwa das (sicher nicht gut gewählte) Wort "Kleintheater" korrigiert, sondern meine gesamte Überarbeitung (siehe hier) und damit den Artikel auf einen nicht sehr Wikipedia-üblichen Zustand zurückgesetzt. Hätte die Änderung gleich nur das Wort betroffen, wäre dagegen natürlich nichts einzuwenden gewesen (so wie dann hier). Das hat übrigens mit Nicht- bzw. Anmeldung nichts zu tun, aber ich halte deinen Entschluss für gut und richtig. (Und wenn eine Änderung "geklappt" hat, musst du nicht nachträglich noch so ausführlich dazu argumentieren, da es ja offensichtlich akzeptiert wurde.) Zu einer weiteren Arbeit am Artikel solltest du dir aber bitte WP:WSIGA und in diesem Fall auch WP:IK mal ansehen. Viele Grüße -- Jesi 15:12, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Arbeit am Artikel[Quelltext bearbeiten]

Da es sich um mehrere Nutzer (Wernerwalter7, Kleines theater landshut, Barbara7 und IPs) handelt, möchte ich nicht jeden einzeln ansprechen: Wir arbeiten hier an einer Enzyklopädie, die relevante Fakten darstellt. Da gehören essayistische Formulierungen wie zur Philosophie des Theaters u.ä. nicht dazu. Dazu müsstet ihr bitte die Website des Theaters bzw. die sicher vorhandenen Werbeflyer nutzen. Es wird keinem etwas bringen, wenn der Artikel wegen ständiger Versuche, hier eine Darstellungsplattform für das Theater zu erstellen, womöglich gesperrt werden müsste. -- Jesi 09:02, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Konzept des Theaters und Festivalübersicht[Quelltext bearbeiten]

Lieber Jesi, ich hatte vor Kurzem Änderungen an dieser Seite vorgenommen, die von dir vollständig zurückgesetzt wurden. Wieso? Grüße von Ela (nicht signierter Beitrag von Ela-luca (Diskussion | Beiträge) 09:19, 21. Mär. 2012 (CET)) Beantworten

Erstens was das "Konzept* ("Manifest") eine Urheberrechtsverletzung, die entsprechenden Passagen sind sowieso vollständig aus der Versionshistory entfernt worden, außerdem ist Wikipedia nicht der Ort, unreflektiert irgendelche Manifeste oder Konzepte in Eigendarstellung abzudrucken, nutzt dazu bitte die eigenen Website. Die Liste der Einladungen betraf wohl eher Sven Grunert (dort ist die Liste enthalten) als das Theater als Ganzes. -- Jesi (Diskussion) 09:55, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten