Diskussion:Kloster Hiddensee

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Freygangfreunde in Abschnitt Äbte (Nachweise)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fotos, Karten[Quelltext bearbeiten]

  • Hallo Erell,

gibt es vielleicht im Inselmuseum in Kloster noch alte Fotos und Karten in Verbindung zur Zisterzienserabtei für den Klosterartikel und die Klosterliste MV?

Wer könnte da helfen?

Beste Grüße vom--Klostermönch (Diskussion) 16:19, 26. Mai 2013 (CEST)Beantworten

  • Hallo Kressphal,

danke für das Foto, ich war zwar am Wochenende in Stralsund, doch auf der 9.20 Uhr Fähre nach Hiddensee standen die Leute schon wie die Heringe. Wollte mir das nicht antun. Beste Grüße vom--Klostermönch (Diskussion) 18:55, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

"Lateinische" Bezeichnung[Quelltext bearbeiten]

Woher stammt diese "lateinische" Bezeichnung: Abbatia S. Nicolaus in Hiddense?

Nach meiner Einschätzung handelt es sich hier um einen Fake, angefertigt von einer Person mit schwachen Lateinkenntnissen. Üblicherweise wie der Name des Heiligen im Genitiv angegeben, also bspw. Abbatia S. Nicolai, Coenobium Sancti Nicolai oder Monasterium Sancti Nicolai. Gelegentlich auch im Akkusativ, wie bspw. Abbatia ad S. Georgium.

Ebenso ist dies bei Kirchen üblich: Ecclesia Sancti Nicolai etc.

Wer studieren möchte, wie man Klosternamen "richtig" schreibt, der kann sich

Mit besten Grüßen.--2003:CF:3F23:6684:70A8:32DF:DC89:14E7 15:05, 29. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Aufgrund meiner Annahmen bin ich mittlerweile fündig geworden:
1304 - Fürst Wizlav überlässt dem Kloster Hiddensee (Hiddensø) die Insel Zingst (Cyngst/Cinst) (archive.org):

„Notum facimus presentibus et futuris, quod dissensio, que vertebatur inter nos, ex parte vna, et dominum abbatem et monachos abbatie sancti Nicolai in Hiddensø, Cisterciensis ordinis, ex parte altera, super insula Cyngst, sicut infra sequitur, totaliter est sopita, quod de consensu et maturo consilio vasallorum nostrorum, acceptis a dictis domino abbate et monachis mille marck denariorum slauicalium, totam insulam Cinst .....“

Hundertvierzig Jahre später schreibt sich die Insel in einem niederdeutschen Text Hyddenze:
Seite 182
Seite 183
Und hier die Schreibung hiddense: Urkundmbuch des Klosters St. Johannis, monasterium.net
--2003:CF:3F23:6684:70A8:32DF:DC89:14E7 15:05, 29. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Äbte (Nachweise)[Quelltext bearbeiten]

Einige weitere Nachweise zu den Äbten finden sich im Bezug auf Matrikel des Klosters in: http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/pageview/7981245. S. 70 bis 150. FG.--Freygangfreunde (Diskussion) 13:49, 23. Apr. 2022 (CEST)Beantworten