Diskussion:Kombination (Orgel)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kein Organist nennt das in diesem Artikel Beschriebene "Sequenzer". Allgemein üblich ist der (im Artikel u.a. erwähnte) Ausdruck "Setzeranlage". Glücklicherweise sind in diesem Bereich die Anglizismen noch nicht angekommen. PS: Bin über den Suchbegriff "Sequenzer" hier gelandet.

Was genau ist eigentlich die Spielhilfe "Pedalpiano" (bzw. der Absteller "Pedalpiano ab")? --62.214.237.96 12:40, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Mit "Pedalpiano" bezeichnet man die sogenannte "Automatische Pedalumschaltung". Dadurch werden entweder vom Orgelbauer fest eingestellte (leisere) Pedalregister ausgewählt, wenn man auf einem Nebenmanual (meist das II. oder III. Manual) spielt. Manchmal ist die Auswahl der Pedalregister auch separat vom Organisten einstellbar. Diese Funktion findet sich häufig in elektrisch gesteuerten Orgeln (bis ca. 1980 zu finden). Durch einen zusätzlichen Kontakt in den Manualtasten des Nebenmanuals wird ein elektrisches Relais bzw. Registerrechen geschaltet, der die Pedalregister umschaltet. -- Elsenp 21:45, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Artikel verschieben nach "Registrierhilfen"?[Quelltext bearbeiten]

Bisheriger Titel "Kombination (Orgel)" benennt nur eine Art der Registrierhilfen einer Orgel, Artikel beschreibt aber mehrere Arten von Registrierhilfen. Spricht etwas gegen die Verschiebung? --Emils Hammer (Diskussion) 22:47, 30. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Feste Kombinationen ... nicht mehr gebaut ...?[Quelltext bearbeiten]

"Solche festen Kombinationen ... werden heute mit Ausnahme des Generalabstellers nicht mehr gebaut." Die elektronischen Johannus-Orgeln haben die alle - zählen die nicht als "noch gebaut"? --Haraldmmueller (Diskussion) 10:43, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Hallo Haraldmmueller, der Artikel bezieht sich auf Pfeifenorgeln. Für diese Orgeln ist die Aussage zutreffend. Viele Grüße von --Emils Hammer (Diskussion) 11:43, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Sagst Du ... sagt aber der Artikel nicht. Und die modernen elektronischen Orgeln als "nicht richtige Orgeln" abzutun, ist sicher nicht selbstverständlich (und meiner Meinung nach auch falsch) - insbesondere, weil ja Mischformen schon länger gebaut werden: Zumindest von Jäger und Brommer in Waldkirch weiß ich, dass dort einige Bassregister einer sonst mit Pfeifen gebauten Orgel über Lautsprecher realisiert wurden; weitere "Mischprojekte" gibt es schon eine ganze Reihe in Deutschland. Und alle diese Orgeln haben die "ganz normalen" Teile einer "klassischen" Orgel - von Manualen und Pedal über Register und eben auch zu den Spielhilfen wie Kombinationen, Setzern usw.usf. ... um den Bogen zurückzuschlagen: Ich würde daher meinen, dass man (von mir aus mit Einschränkung auf manche elektronischen Orgeln) den Satz "werden nicht mehr gebaut" so nicht stehenlassen sollte, oder? --Haraldmmueller (Diskussion) 15:15, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Hallo Haraldmmueller, ich bin im prinzip ganz deiner meinung was die gleichberechtigung von instrumenten anbelangt allerdings habe ich extra nochmal bei johannus nachgeschaut, die Presets PP-P-MF-F-FF-T-PL sind programmierbar, d.h. eigentlich nur 7 zusätzliche speicherplätze für registrierungen die der orgelbauer mit vorschlägen gefüllt hat. eine wirklich feste kombination wäre heutzutage doch unsinnig - sogar für cescendowalzen gibt es mittlerweile auf wunsch mehrere programmierungen.
noch ein weiterer punkt betrifft das gleichsetzen der begriffe: "Feste Kombinationen, auch Kollektivzug oder Gruppenzug" das finde ich zumindest nicht ganz richtig. mit einer festen kombination wird die komplette orgel umregistriert - mit einem kollektiv- oder gruppenzug werden "nur" komplette gruppen zu- oder abgeschaltet (zB mechanisch ratzeburger dom), das ist struckturell etwas (ganz) anderes. --Eliasorgel (Diskussion) 15:33, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten
"PP-P-MF-F-FF-T-PL sind programmierbar" - oh, wusste ich nicht. Ich gebe allerdings zu, dass ich zwar auf zwei Johannusorgeln mehr oder weniger regelmäßig spiele, aber noch nie ein Manual gelesen habe ... also "wieder was gelernt" - na gut - dann soll der Satz "Feste Kombinationen werden ... nicht mehr gebaut" gern so stehenbleiben!
Das mit Kollektivzug/Gruppenzug stand vorher schon so drin --> ändere es bitte, ich kenne mich damit gar nicht aus!
--Haraldmmueller (Diskussion) 16:48, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Hallo Haraldmmuller, dass in dem Artikel nicht auf die Gültigkeit für Pfeifenorgeln expliziet verwiesen wird, da stimme ich Dir zu. Ich hatte kurz vor meiner 1. Antwort überlegt, den Artikel entsprechend zu ändern, hatte es dann aber verworfen, weil das dann in allen Artikeln, die Baugruppen der Pfefenorgel beschreiben, nachgezogen werden müsste. Durch meinen Antwort habe ich digitale Sakralorgeln auch nicht abwerten wollen, ich habe lediglich darauf hingeweisen, dass der Artikel sich inhaltlich auf Pfeifenorgeln bezieht (oder kennst Du eine digitale Sakralorgel, bei der das Vorhandensein von Kombinationen elektrische oder pneumatische Registertrakturen voraussetzt? (2. Absatz im Artikel)). Im Übrigen bin ich tatsächlich der Meinung, das sich Pfeifenorgeln und digitale Sakralorgeln nicht vergleichen lassen. Sehr wohl haben aber beide Orgeltypen aber ihre sinnvollen und angemessenen Anwendungsfälle. Viele Grüße von --Emils Hammer (Diskussion) 18:55, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten
"... den Artikel entsprechend zu ändern, ... das dann in allen Artikeln, die Baugruppen der Pfefenorgel beschreiben, nachgezogen werden müsste." Das ist mir beim Lesen Deiner Antwort dann auch aufgefallen, dass wir da ein größeres "Reparaturprojekt/-problem" bekämen (das ich auch nicht unbedingt machen wollte). Andererseits ... die elektronischen Sakralorgeln werden immer mehr werden, also irgendwann werden wir wohl manche Artikel, die sich auf beides beziehen lassen - von Register über Spielhilfen usw. -, doch umbauen wollen? - führt aber hier zu weit. Und ja, klar sind die Anwendungsbereiche/gründe (noch??) getrennt zu betrachten. Lieber spiel ich übrigens auf unserer 2-manualigen Pfeifenorgel :-) - auch wenn man bei ihren 14 Registern eben schnell an Grenzen stößt. Aber wie oben festgestellt, stimmt meine Annahme bzgl. der Johannus eh nicht - also alles aus meiner Sicht lassen, wie's ist! --Haraldmmueller (Diskussion) 19:31, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Freie Kombinationen/Setzerkombinationen[Quelltext bearbeiten]

"Hier befindet sich hinter den Registerschaltern ein Speicher (früher über Relais, heute elektronisch realisiert)"; "Es gibt darüber hinaus auch Software, mit der sich diese Kombinationen dann am heimischen PC bearbeiten lassen." ich fürchte hier kommt langsam das Problem der "Pferdelosen Kutsche" was Erklärungen und Bezeichnungen betrifft auf. Es gab (heute wohl nur noch im Museum) auch eine Zeit, da wurden freie Kombinationen mittels Lochkarten "gespeichert", aber sollte hier wirklich jede mögliche technische Variante (Diskettenlaufwerk ;-) stehen und erklärt werden? Wie bekommen wir etwas mehr Struktur und Systematik in die Sache. Und was sollten wir als heute aktuell (Stand der Technik) erklären, bzw was findet sich noch ausreichend häufig an historischen Instrumenten (und nicht blos im Museum) Eliasorgel (Diskussion) 09:06, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Das Dynamisieren sequentieller Spezialalgorithmen zwecks Lingualaxiomatischer Eloquenz ist (hoffentlich unbewusst) äußerst ineffektiv und völlig unergonomisch, zudem partiell unnötig![Quelltext bearbeiten]

"Das Dynamisieren des Orgelklanges durch das auf einen „Knopfdruck“ oder das automatisierte sequentielle gleichzeitige Ein- bzw. Ausschalten mehrerer Register benötigt eine entsprechende steuerungstechnische Einrichtung. Schaltungen hierfür wurden erst mit der Einführung pneumatischer Trakturen im 19. Jahrhundert ermöglicht. Mit der nachfolgenden Entwicklung von elektrischen Trakturen konnten komplexere elektromechanische Schaltungen realisiert werden. Die Einführung elektronischer Schaltungen am Ende des 20. Jahrhunderts erweiterte die Möglichkeiten nochmals um ein Vielfaches."

erstens ist der erste Teil dieses Abschnittes inhaltlich gleich mit Abschnitt 2: "Voraussetzung ist in der Regel..." = "benötigt eine entsprechende steuerungstechnische Einrichtung."
zweitens ist der erste Satz (für Laien) kaum verständlich und sollte deutlich einfacher formuliert werden --Eliasorgel (Diskussion) 21:11, 12. Feb. 2019 (CET)Beantworten