Diskussion:Kyknos (Sohn des Poseidon)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Minos in Abschnitt Erster Satz nach der Einleitung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hemithea[Quelltext bearbeiten]

Wellche Hemithea ist gemeint? Bitte neu verlinken, da gibt es mehrere ... --Gereon K. (Diskussion) 10:36, 22. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Erster Satz nach der Einleitung[Quelltext bearbeiten]

Der erste Satz nach der Einleitung: „Er wurde von Fischern Kyknos genannt, weil sie das ausgesetzte Kind am Strand von Schwänen umkreist gefunden hatten.“ ist 1. unbelegt und auch der antike Autor wird nicht genannt, 2. wird im Roscher diese Sage unter Kyknos 3 wiedergegeben (leider auch ohne anzugeben, von wem sie stammt), wobei es dort allerdings heißt, dass er mit Kyknos 2 (also dem hier behandelten) identisch war. 3. macht der Satz meine geplanten Ergänzungen schwer möglich. Wie in der Antike der Name erklärt wurde, gehört m. E. an das Ende des Artikels und dann kann ich auch meine Ergänzung vornehmen (Herleitung aus dem Westanatolischen). Grüße Minos (Diskussion) 19:21, 17. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
P.S.: Tja... ich habe vorhin in den Neuen Pauly geschaut. Der beginnt beim Sohn des Poseidon mit dem zitierten Satz, ohne dass auch nur der antike Autor angegeben wird, geschweige denn die exakte Fundstelle. Andere Erklärungen für den ungewöhnlichen Namen werden nicht angegeben, auch nicht antike. Der Artikel ist insgesamt sehr kurz. Erst vorgestern habe ich meinem Ärger über DNP bei einem anderen Thema zum Ausdruck gebracht heute mich wieder sehr geärgert - wie fast immer, wenn ich dort einiges nachschlagen will. DNP erscheint mir immer mehr vollkommen unbrauchbar für WP zu sein.
Ich habe heute morgen weitere antike Erklärungen für den Namen zusammengeklaubt (er war angeblich hellhäutig, weisshäuptig, wurde bei seinem Tod von Schwänen entrückt). Nicht immer sind mir die Fundstelen klar, z. B. wer genau das schrieb. Aber ich habe keine Lust momentan alles erst noch lange zu klären, denn eigentlich wollte ich diese Ergänzungen gar nicht vornehmen. Einstellen werde ich die Änderungen, wenn ich auch die Herleitung aus dem Anatolischen formuliert und belegt habe. (Die ich eigentlich ergänzen wollte, weil das Thema auch noch zwei andere Artikel berührt, die ich grade erweitere bzw. schreibe). Minos (Diskussion) 12:52, 18. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Die Stelle, wie im Roscher beschrieben, wird dort auch genannt: Tzetzes, Scholien zur Alexandra des Lykophron 232: Κύκνος ὁ Σκαμανδροδίκης καὶ Ποσειδῶνος λαθραίως τεχθεὶς ἐρρίφη πλησίον θαλάσσης. κύκνον δὲ περὶ αὐτὸν καταπτάντα ἰδόντες τινὲς ἁλιεῖς ἀνείλοντο τοῦτον καὶ Κύκνον ὠνόμασαν. --Siebenhagen (Diskussion) 14:12, 18. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis! Ich muss die Stelle im Roscher vorgestern übersehen haben. Lykophron habe ich durch den RE-Artikel rausbekommen, nur wird dort keine Funststelle angegeben. Ansonsten ist dort (SP. 2441 noch Hegesianax angegeben, der mir unbekannt ist (auch ohne Fundstelle). Den von Dir genannten Beleg kann ich dann schonmal einbauen. Grüße Minos (Diskussion) 14:22, 18. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Da steht allerdings nicht, dass Kyknos von einem Schwan (kyknos) genährt wurde (wie es Roscher wiedergibt), sondern ein kyknos zu ihm herunterflog (περὶ αὐτὸν καταπτάντα), was einige Fischer (τινὲς ἁλιεῖς), die ihn aufnahmen (ἀνείλοντο), sahen (ἰδόντες ) und ihn Kyknos nannten (Κύκνον ὠνόμασαν). --Siebenhagen (Diskussion) 14:38, 18. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Hegesianax von Alexandria wird bei Athenaios 9,393 e zitiert, nach dieser Version wurde er von einem Vogel gleichen Namens in Leukophrys (die spätere Insel Tenedos?) gefüttert (griechische Fassung). --Siebenhagen (Diskussion) 14:48, 18. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Danke für die Hinweise! Meine Altgriechischkenntnisse sind leider total eingerostet, das Graecum (noch aus Schulzeiten) rund 30 Jahre her und seitdem brauchte ich meine Griechischkenntnisse nur selten. Ich sehe schon, ich muss sie auffrischen... Inzwischen habe ich noch eine Literaturangabe im Artikel ergänzt; das Werk habe leider erst gestern nachmittag entdeckt.
Offenbar habe ich mich in die Nesseln gesetzt: Mit einem Verschieben des ersten Satz' nach unten, knapper Ergänzung weiterer antiker Herleitung sowie einem Hinweis auf Mutmaßungen in der modernen Forschung, es könnte eine "Gräzisierung" des anatolischen Personennamens Kuk(k)kunni sein, ist es wohl nicht getan. Grüße Minos (Diskussion) 10:29, 19. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Mit moderner Forschung meinst Du aber die Moderne ganz allgemein, hoffe ich. Bereits Paul Kretschmer: Zur Frage der griechischen Namen in den hethitischen Texten. In: Glotta. Band 18, 1929, S. 161–170, hier S. 170, stellte die Verbindung von Kyknos mit Kukkunnis her und hielt Kyknos für die Gräzisierung eines anatolischen Namens. Gleichwohl ist die Frage, ob Gräzisierung des Namens Kukkunnis oder Anatolisierung des griechischen Namens Kyknos vorliegt, letztlich offen und nicht entscheidbar. --Siebenhagen (Diskussion) 14:55, 19. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Kretschmer war der erste. Aber auch in der neueren Forschung wird diese Möglichkeit immer wieder erwähnt. Der Name Kuk(k)unni ist öfters in Westanatolien belegt, auch später im Lykischen scheint er noch fassbar zu sein. Dass Kyknos von Kuk(k)unni abgeleitet sein könnte, heißt ja nicht gleich, dass der mythische Kyknos mit dem für das 14. Jh.v. Chr. historisch belegten Kukkunni von Wiluša zu verbinden ist (da ist die Forschung heute ja viel vorsichtiger als z. B. Kretschmer oder Forrer). Belege habe ich gestern schon bei einer Ergänzung zum Felsinschrift am Suratkaya angegeben und bin grade dabei, noch weitere für einen praktisch fertigen kurzen Artikel zum wilusischen Herrscher Kukkunni zu suchen. Grüße Minos (Diskussion) 16:35, 19. Jul. 2018 (CEST)Beantworten