Diskussion:Lange Meil

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Muns in Abschnitt Karte
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"Lange" Meil?[Quelltext bearbeiten]

Ich persönlich kenne die Straße nur als "Meil" und gar nicht als "Lange Meil". Ist der Begriff "Meil" nicht eigentlich gebräuchlicher?--Steigi1900 23:28, 20. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Würde ich zustimmen. Allerdings scheint "Lange Meil" auch in der Forschung etabliert zu sein. Habe den Begriff jedenfalls schon in den "Nassauischen Annalen" so gelesen. Asdrubal 23:29, 20. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ich vermute mal früher war der Begriff "Lange Meil" gebräuchlich und im Laufe der Zeit wurde dann einfach "Meil" draus. Ich werde morgen mal ein paar Leute fragen, die schon etwas älter sind als ich oder näher an der Strecke wohnen als ich.--Steigi1900 23:40, 20. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ich hab mich mal im Kollegenkreis umgehört und es ist wohl so wie vermutet, unter älteren Leuten ist in vielen Fällen eher von "Lange Meil" die Rede, sonst aber meist einfach nur "Meil", während bei jüngeren Leuten der Begriff "Lange Meil" wieder gänzlich unbekannt ist. Da die Literaturquellen wohl eher auf älteren Überlieferungen basieren, ist dort dann auch eher von "Lange Meil" die Rede, während beispielsweise eine Straße in Limburg "An der Meil" heißt. Das müsste man halt mal irgendwie in den Artikel einbringen, kann ich gerne mal machen wenn ich Zeit hab, gerne aber auch Du oder jemand anders.--Steigi1900 19:29, 21. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Meine Eltern sind 80 und 89 Jahre alt und sind beide in Dörfern im Nordteil dieser Straße von Limburg über Ahlbach und Oberweyer nach Steinbach (ursprünglicher Verlauf) aufgewachsen. Beide haben im Dialekt immer nur von "de Meil" gesprochen. Sprachgebrauch scheint wohl regional verschieden zu sein.--Horseback 06:14, 22. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Scheint so zu sein, mein Kollege aus Dorndorf meinte, bei ihm im Ort würden die alten Leute "Lange Meil" sagen, er selbst ist Jahrgang 1954 und sagt nur "Meil".--Steigi1900 13:02, 22. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Von konkreten Beispielen her weiß ich, dass man bspw. in der VG Hahnstätten sowohl "Lange Meil" als auch nur "Meil" sagt.--Limdictus (Diskussion) 22:38, 18. Feb. 2015 (CET)Beantworten

„(Lange) Meil“ soll ein volkstümlicher Begriff sein, doch mein Volk bezeichnet damit einen längeren Abschnitt der B 49[Quelltext bearbeiten]

Ich bin aufgewachsen in Waldernbach, aber schon vor Jahrzehnten ausgewandert. Trotzdem behaupte ich, mich sicher erinnern zu können, dass wir damals allesamt mit der [Langen] Meil einen viel längeren Abschnitt der B 49 meinten, nämlich den zwischen Limburg und (mehr oder weniger) Wetzlar. Wo die genauen Begriffsgrenzen verlaufen, wussten wir so wenig wie beim Matterhorn.[1] Mir will scheinen, dass diese volkstümliche Gebrauchsweise des Begriffs örtlich sehr verbreitet ist. Die Häufigkeit dieses griffigen Ausdrucks in der Sprechsprache – Dialekte, regionale und überregionale Umgangssprachen – könnte mit dem Ansteigen des Verkehrs auf dieser Strecke und der damit einhergehenden ständigen Besprechungs-Notwendigkeit sogar zugenommen haben. Sprachgeschichtlich ist das Ganze wahrscheinlich zu deuten als Entlehnung von Ort zu Ort unter gleichzeitiger Bedeutungserweiterung zwecks Anpassung an die lokalen Gegebenheiten, aber wohl in Unkenntnis der preußischen Meile als vorgeblicher Begriffsherkunft. (Ich weiß weder, wann man in Limburg und Einzugsgebiet die preußische Meile benutzte, noch, seit wann man dort für Landwege gar keine Meilen mehr benutzt. Aber ich weiß seit heute, dass eine Meile des Kurfürstentums Hessen sogar 9.206,3 km lang war, also über 22% länger als die preußische.)

Und nun ein’ bis zwei Fragen an Dich, liebeR LeserIn:

  • Kennst du auch die [Lange] Meil als Bezeichnung für einen Abschnitt der B 49, der den Autofahrer über Obertiefenbach hinaus weiter in Richtung Wetzlar–Gießen führt?
  • Und wenn ja: Gibt es dafür eine zitierbare Quelle? —LiliCharlie 21:47, 18. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Da diese Region nie zum Kurfürstentum Hessen gehörte, sondern zur genannten Zeit, in der dieser Begriff geprägt wurde oder sich verfestigte, vom Herzogtum Nassau in Preußen aufging, wird die kürzere preußische Meile richtigerweise genannt sein.--Limdictus (Diskussion) 22:38, 18. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ich kenne es aus Hadamar nur als "Meil" (ohne "lange"), und dort wird der Ausdruck nach meiner täglichen Erfahrung heute synonym mit dem gesamten B49-Abschnitt zwischen Limburg und Gießen verwendet. Schriftliche Quellen habe ich dafür aber nicht. Asdrubal (Diskussion) 07:33, 19. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Dem kann ich mich anschließen und würde vermuten, dass in der Lokalpresse durchaus Erwähnungen des Begriffs zu finden sind. Es gibt in Limburg auch die Straße „An der Meil“, diese liegt allerdings in Offheim und damit am hier beschriebenen Abschnitt.--Cirdan ± 10:48, 19. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Eine kleine Geschichte habe ich gefunden: https://www.genios.de/document/FNP__F703C028C5B33E1E3000/hitlist/0?all= (kostenpflichtig). Da wird zumindest noch bei Obertiefenbach, also hinter Ahlbach, von der "Meil" geschrieben. Asdrubal (Diskussion) 14:07, 19. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Quellen[Quelltext bearbeiten]

  1. SCHNEIDER, Wolf, 19861 & 200915: Eine Kunst, die keiner kann — Und viele wollen es nicht einmal: definieren. — Dies ist Kapitel 21 (ab S. 197) seines Buchs Wörter machen Leute, Piper: München & Zürich.

Karte[Quelltext bearbeiten]

Als Merkposten und für talentierte Bastler: diese Karte zeigt sehr schön den schnurgeraden Streckenabschnitt von Limburg bis Ahlbach. Vielleicht lässt sich ein Ausschnitt davon in den Artikel einbauen? Die Steinbach-These erschließt sich mir anhand der Karte i.Ü. nicht sofort. Gibt es dazu vielleicht noch weitere Quellen? --muns (Diskussion) 00:48, 8. Apr. 2015 (CEST)Beantworten