Diskussion:Lighting as a service

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von WArchitekt in Abschnitt Überarbeitungsbedarf
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Überarbeitungsbedarf

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel enthält immer noch einige Formulierungen, die unverständlich und/oder irreführend sind. Bitte überarbeiten.

  • In der Einleitung
    • "verfolgen primär das Ziel einer Kostenreduktion"
      -> Da ist vermutlich Investkostenreduktion gemeint, die Gesamtkosten steigen schließlich an.
    • "da es bei der Lichtplanung nicht mehr allein um die Beleuchtung selbst geht"
      -> Bei der Lichtplanung ging es schon immer auch um andere Aspekte, wie Sicherheit, Umwelt und Kosten. Was hier gemeint ist, ist Lichtdesign. Richtig ist, dass heute auch in Branchen, die sich früher nur fürs Design interessiert haben, vermehrt eine vollständige Lichtplanung beauftragt wird. Die angegebene Quelle benutzt diese Begriffe übrigens gar nicht, sondern schreibt ganz allgemein vom "Thema künstliches Licht".
    • "anstatt abgerissen und neu gebaut zu werden"
      -> Diese Formulierung steht zwar sinngemäß auch in der Quelle, ist aber ziemlich irreführend, da die Innenausstattung niemals ein Grund ist, eine Immobilie komplett neu zu bauen.
  • Abschnitt Vorteile
    • "Zudem arbeiten LaaS-Anbieter mit modernen Beleuchtungslösungen, wie zum Beispiel der LED-Technologie."
      -> Dass LaaS-Anbieter auf dem Stand der Technik arbeiten, sollte man erwarten. Das machen alle anderen Anbieter auf dem Beleuchtungsmarkt ebenfalls.
    • "Deren Vorzüge ..."
      -> Vorzüge gegenüber was? Der Technik von vor 20 Jahren? Siehe eins drüber: Stand der Technik
    • "Als Eigentümer der Lichtanlagen ist der LaaS-Anbieter verantwortlich für die Kontrolle und Instandhaltung der Lichtsysteme"
      -> Wie soll ich mir das vorstellen? Kommt der Anbieter wöchentlich vorbei und schaut nach, dass noch alle Leuchten funktionieren? Oder ist es nicht eher, wie bei einem ganz normalen Wartungsvertrag, dass ich als Kunde mich beim Anbieter melden muss, wenn das Produkt Probleme bereitet?

--Wickie37 16:26, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Ich habe einige Deiner Vorschläge umgesetzt. Generell ist die inhaltliche Qualität des Lemmas durchaus noch steigerungsfähig. Deine Äußerung zum Unterschied Planung/Design ist Theoriefindung. Für die Fernwartung gibt es DALI Lösungen. --WArchitekt (Diskussion) 20:52, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten