Diskussion:Lightwater Valley

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Salino01 in Abschnitt Ungenauigkeiten / Fehler
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Lightwater Valley“ wurde im Juni 2019 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 9.07.2019; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Ungenauigkeiten / Fehler

[Quelltext bearbeiten]
"gilt vielfach als Beginn des Vergnügungsparks an sich" ist irreführend, weil es sich anhört, als wäre es der erste Vergnügungspark der Welt gewesen. Satz hat keine Quelle ("vielfach"?) und kann daher weg.
Vor der ersten Achterbahn waren nur sehr wenige (relativ unspektakuläre) Fahrgeschäfte vorhanden, so dass Lightwater Valley nur bedingt als Freizeitpark gelten kann. "als Beginn des Vergnügunsparks an sich" bezieht sich nur auf Lightwater Valley und soll sicherlich nicht auf die Welt bezogen werden.--Salino01 (Diskussion) 20:37, 9. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
"Schon ein Jahr darauf, 1988, folgte die erste Looping-Achterbahn Englands, der Soopa Loopa" ist falsch, denn lt. (mit Beleg): "Arrow's Revolution, Europe's first looping coaster, was built in 1979 at Blackpool Pleasure Beach of England." --92.213.15.63 01:14, 9. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Weitere Ungenauigkeit zu "The Ultimate": "Um den Besuchern weite Fußwege zu ersparen, wurde beschlossen die Station relativ zentral zu bauen und die Achterbahn selbst als Transportmittel einzusetzen." Laut Artikel ist die Einstiegsstelle gleich der Ausstiegsstelle. Wohin sollte die Achterbahn dann transportieren? --92.213.15.63 01:23, 9. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Der Besitzer wollte den hintersten Teil des Parks nutzen. Wäre die Achterbahn kleiner ausgefallen, hätten die Besucher eine weite Strecke zur Station zurücklegen müssen. Durch die enorme Länge von "The Ultimate" war die Station zum Ein- und Aussteigen relativ zentral und das hinterste Parkgelände konnte trotzdem genutzt werden. Ein Teil der Achterbahn wurde also auch zum "Transport" in den hinteren Parkbereich genutzt.--Salino01 (Diskussion) 20:37, 9. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Sicherheitsbeschränkung

[Quelltext bearbeiten]

Was bedeutet diese Angabe in den beiden Tabellen? Die normale Körpergröße wohl kaum, da ansonsten nur Kleinkinder mit den Bahnen fahren könnten - macht speziell bei den "in Begleitung" aber keinen Sinn. Bitte erläutern oder entfernen. --91.66.16.191 08:23, 9. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Das scheint die übliche Formulierung in diesem Metier zu sein. Und gemeint ist offenkundig, dass Personen unter einer bestimmten Größe die Bahn aus Sicherheitsgründen nicht nutzen können. Gründe können sein, dass Sicherheitsbügel u. ä. bei ihnen nicht ausreichend Halt bieten (Gefahr des Drunterher-Wegrutschens), dass der Kopf bei Erschütterungen und beim Bremsen/Beschleunigen darauf aufprallen könnte und man sich mit zu kurzen Beinen während der Fahrt nicht ausreichend abstützen kann. Das ist sicher nichts derart spezielles dieses Freizeitparks, dass es hier im Artikel im Detail erklärt werden müsste, dafür gibt es übergeordnete, allgemeinere Artikel zu (verschiedenen Typen von) Achterbahnen. --Roland Rattfink (Diskussion) 09:42, 9. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Danke, klar, das leuchtet ein. Es gibt sehr wahrscheinlich noch andere "Sicherheitsbeschränkungen", d.h. dieser Begriff dürfte kaum der allgemein anerkannte Fachbegriff für die Mindestgröße sein - daher sollte das m.E. auf einen sprechenden Begriff geändert werden, z.B. "Mindestgröße". --91.66.16.191 10:23, 9. Jul. 2019 (CEST)Beantworten