Diskussion:Liste Münchner Gedenktafeln

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Rabanus Flavus in Abschnitt Karolinenplatz 5
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Einleitung

[Quelltext bearbeiten]

Ich denke, wir sollten vielleicht die Einleitung ergänzen; Ausgangspunkt zu dieser Überlegung ist folgender Ausschnitt aus der Löschdiskussion:

Nein es geht hier eine Liste von Gedenktafeln ganz allgemein. Dann gehört eine ordentliche Definition ganz zwingend dazu. Sonst stehen da ganz schnell alle Gedenktafeln aller möglichen Gruppen drin. Und je nach politischem Wohlwollen oder auch nicht werden die dann entfernt oder reingeschrieben. Bei den Stolpersteinen haben wir genau ein geschütztes Kunstobjekt und keine Nachahmer oder Abwandler, also eine ganz andere Situation. --Eingangskontrolle (Diskussion) 21:53, 22. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Wie bei WP ja allgemein üblich, werden in die Liste nur Gedenktafeln zu enzyklopädisch relevanten Persönlichkeiten bzw. Ereignissen aufgenommen (dass bereits ein Artikel dazu existiert, sollte aber nicht Voraussetzung sein.), man kann das in der Einleitung ausdrücklich erwähnen, aber es ist ja selbstverständlich genau so wie der NPOV. Ja, mit den Stolpersteinen ist das nicht wirklich zu vergleichen, die Gedenktafeln umfassen ein viel breiteres Themenspektrum. Meine Phantasie liefert mir z.Z. kein Beispiel, dass eine tatsächlich im öffentlichen Raum angebrachte Gedenktafel, von der Relevanz abgesehen, nicht aufgenommen werden soll; aber ausschließen kann man das wohl auch nicht, muss dann eben konkret diskutiert werden. --Rufus46 22:32, 22. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Mein Vorschlag:

  1. Es sollen nur Gedenktafeln aufgenommen werden, deren Anlass sich auf enzyklopädisch relevante Personen, Ereignisse u.s.w. bezieht. Dass bereits ein Artikel dazu existiert, sollte aber nicht Voraussetzung sein.
  2. Es sollen nur Gedenktafeln aufgenommen werden, die sich im öffentlichen Raum befinden.

Was meint ihr? --Rufus46 15:53, 24. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Danach müsste die Gedenktafel zum Hammerthaler Hof entfallen, sie befindet sich anscheinend in einem Gebäude. --Rufus46 15:58, 24. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Zu #1 ja. Wobei, gibt es eine Tafel die ohne Sinn aufgehängt wurde? Alle Tafeln, die hier angedacht sind, wurden allein aus jenen Gründen gefertigt und angebracht.
zu #2. Die Information über Tafeln die sich innerhalb eines Privatgrundstücks befinden, dürften aber doch verbleiben, oder gibt es hierfür auch rechtliche Bedenken? Sehen wir einmal von einer möglichen Fotografie ab, so könnten wir die Tafel abzeichnen. Aber des Aufwandes wegen, ob erst entschieden werden muss ob irgend-etwas erlaubt werden darf, um es dann handhaben zu können, zu dürfen. Von dieser Seite gesehen wäre mir das zu blöd, und ich würds einfach auslassen. Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 20:12, 24. Nov. 2016 (CET)Beantworten
zu 1. Es ist ja nicht so, dass die Gedenktafeln nur von der Stadt München aufgehängt werden dürfen. Wahrscheinlich kann da jeder an seinem Haus eine Erinnerungstafel an seinen Urgroßonkel aufhängen. Die könnte er dann auch in die Liste eintragen, auch wenn dieser Urgroßonkel nach unseren Maßstäben total irrelevant ist. Theoretisch.
zu 2. Habe ich oben nicht begründet, sorry. Zunächst gäbe es mit den Fotos Probleme: Keine Panoramafreiheit. Dann hat eine öffentliche Gedenktafel eine andere Qualität: Man zeigt öffentlich, dass man gedenkt. Halböffentliche Räume (Kirchen, Museen, Schulen, Behörden), da kann man darüber diskutieren, aber eine Liste von Epitaphen soll es nicht werden. Bei privaten Räumen wäre ich sehr dagegen: Möchte gar nicht wissen, wessen da aller gedacht wird. Bei Gedenktafel denkt man doch zuerst an eine außen an einem Haus angebrachte Tafel.
Wie ich schon ganz oben geschrieben habe, kann man das alles erst mal weglassen, dann diskutieren wir erst dann, wenn ein Problem auftritt. Wir sind hier in dem Zwiespalt: Alles aufnehmen, wodurch das Wesentliche verwässert wird, oder die Schranken sehr hoch ansetzen, wodurch einiges Interessante ausgeschlossen wird. Gruß --Rufus46 22:14, 24. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ich habe den Einleitungssatz modifiziert, weitere Verbesserungen gerne gesehen! Das Hammertaler-Hof-Taferl habe ich blind aus der Denkmalliste übernommen, gesehen habe ich es noch nicht. deshalb zunächst erstmal versteckt.--Girus (Diskussion) 09:16, 27. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Danke. Der Passus mit der Panoramafreiheit wirkt vielleicht etwas verwirrend, weil sich diese nur auf Fotos bezieht und nicht auf die Erwähnung der Gedenktafel an sich. Panoramafreiheit ist ein Begriff aus dem Urheberrecht. Es werden hier nur Tafeln aufgenommen, die sich im öffentlichen Raum befinden. fände ich klarer.
Und enzyklopädisch relevant hätte ich gerne auch auf die Ereignisse und Gebäude bezogen.
Ok? Grüße --Rufus46 10:50, 27. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Panoramafreiheit habe ich wegen der Tafel an Hauswänden innerhalb von Vorgärten gewählt, eigentlich kein öffentlicher Raum, oder? Ansonsten einverstanden.--Girus (Diskussion) 12:00, 27. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Panoramafreiheit: Es kommt auf den Standpunkt des Fotografen an, d.h. wenn ich von der Straße aus über einen Vorgarten hinweg die Tafel an der Hauswand fotografiere, gilt die Panoramafreiheit. --Rufus46 12:44, 27. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Kerschensteiner Schulzentrum

[Quelltext bearbeiten]

Die dort abgebildete Gedenktafel ist die gleiche wie bei Schalom Ben-Chorin. Wahrscheinlich ein Copy&Paste-Fehler? --Rufus46 13:36, 27. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis, ist korrigiert!--Girus (Diskussion) 06:39, 28. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Weitere Tafeln sammeln - Vorarbeiten

[Quelltext bearbeiten]
  • Ehemaliger Friedhof Giesing
    Dazu noch keine genauen Infos, Fotoansicht von rufus46. Bei Alckens 1934 auf S.28. Vermutlich eine Tafel aus dem Jahr 1931?. Hallo Rufus46, kann man auf dem Originalfoto die Jahreszahl, und den restlichen kleinen Text unter dem Relief ablesen? --Fentriss (Diskussion) 17:04, 4. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Das ist so gut wie das Originalfoto, es wurde nur etwas Rand abgeschnitten. Weitere Informationen kann ich derzeit nicht liefern. Grüße --Rufus46 18:22, 4. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Danke. Dann kommt die Gietlstraße auf die Wanderliste. Grüße, --Fentriss (Diskussion) 18:27, 4. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Wohnhaus / Wohnung

[Quelltext bearbeiten]

Wir sollten darauf achten, daß die Gebäude an denen die Gedenktafeln zur Erinnerung an eine Person angebracht sind, oft nicht die "Wohnhäuser", also das Eigentum der genannten Personen oder Familien waren, sondern diese hier nur zur Miete oder Untermiete, die Jahre verbracht hatten, und weitere Räume/Zimmer/Etagen an unterschiedliche, und unbekannte Menschen, zeitgleich vermietet, verpachtet und oder verkauft waren. In den seltensten Fällen waren die bedachten Menschen auch im Besitz der Immobilie. Der Begriff "Wohnhaus" verfälscht den Zustand etwas wie ich finde. So könnten wir die Bereiche mit dem Wort "Wohnhaus" gegen, wohnte/bewohnte, oder lebte abändern. Wenn ihr damit einverstanden seid. Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 17:38, 14. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Da hast du recht. Wenn auf der Tafel Hier wohnte… steht, dann sollte man diese Formulierung auch übernehmen, es sei denn, man kann das Eigentum am Haus auch belegen. Der Begriff Wohnhaus ist missverständlich. Danke und Grüße --Rufus46 19:36, 14. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Möglich - Aufteilung mit ABC Auswahlfunktion?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Rufus46, entschulidge bitte, bestünde die Möglich, daß die Liste mit dem ABC Auswahlsystem ausgestattet werden könnte? Derzeit ist die Anzahl der Tafeln noch überschaubar. Da wir aber sicherlich über 100 Tafeln einsortieren, die kommenden 20 Jahre. Dem Aufwand beim Bearbeiten der Seite entsprechend. Ich habe derartiges noch nicht gemacht, will hier auch nichts zerstören, und als Wikipedianeuling ist mir das auch zu riskant. Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 20:32, 1. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Über 20 Jahre denke ich noch nicht nach, aber 100 Tafeln könnten es schon werden. Du meinst eine Aufteilung in Teiltabellen nach Alphabet, wie bei den meisten Baudenkmallisten in München? Kann man machen, aber dann entfällt natürlich die Sortierbarkeit in den einzelnen Tabellenspalten. Sinnvoll ist die Sortierbarkeit in den Spalten v.a. bei der Spalte Platzierung, also Sortierung nach Stadtteilen bzw -vierteln, und in der Spalte Jahr der Anbringung. Nach der Spalte Gedenken an wird ja als Ausgangszustand sortiert. Muss man eben überlegen, was wichtiger ist. Eine weitere Möglichkeit mehr Übersichtlichkeit zu schaffen, wäre eine Aufteilung in Gedenken an Personen und Gedenken an Sonstiges. Auch dabei geht die Sortierbarkeit verloren. Grüße --Rufus46 22:20, 1. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Für sehr dringend halte ich die Aufteilung nach ABC (noch) nicht: Nur bei sehr wenigen Buchstaben gäbe es momentan mehr als drei Einträge. Gruß --Rufus46 10:23, 2. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Mozart

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es eigentlich einen Grund, warum in der Liste nur eine Mozart-Gedenktafel verzeichnet ist?

Nach meiner Erinnerung gibt es zwei, vielleicht sogar drei:

  1. Burgstraße 7, früher Burgstraße 6, Bronzetafel, wie in der Liste verzeichnet
  2. Alter Hof, stelenartige, hohe Tafel aus weißem Stein (Marmor?) von Hans Wimmer
  3. Bei der dritten lässt mich mein Gedächtnis im Stich: Hängt auch in der Kaufingerstraße eine Gedenktafel? – Bei früheren Aufenthalten (= vor Idomeneo 1781) wohnte Mozart wiederholt im Gasthof Zum schwarzen Adler in der Kaufingerstraße. Im Winter 1774/75 trug Mozart dort einen Klavierwettbewerb mit Ignaz von Beecke aus.

Soweit ich sehe, haben wir in Commons nur zwei recht bescheidene Fotos von Nr. 2 (und mein eigenes Foto aus der Steinzeit der Digitalfotografie ist auch nicht besser):

... fragt sich und Euch ganz wissbegierig -- Martinus KE (Diskussion) 18:23, 11. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Ich frage mich, ob Nr. 2 eine Gedenktafel ist oder doch eher ein Denkmal? Dort ist es aber auch nicht aufgeführt. Bitte entweder hier oder dort ergänzen. Bescheidene Fotos kann man immer durch unbescheidene ersetzen. Nr. 3 ist mir nicht in Erinnerung. Also Augen offen halten! --Rufus46 19:42, 11. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Also die Übersicht der Denksteine, Tafeln, Inschriften von Alckens aus dem Jahr 1973, hat die Tafel in der Burgstraße als "Gedenktafel" einsortiert, und das andere, unter der überbauten Durchfahrt, als Denkmal. Ein drittes hat das Buch nicht gelistet. Auch das etwas neuere Werk von Bistritzki's Nachkommen aus dem Jahr 1999 kennt nur 2 Mozart-Erinnerungs-Zeichen. Es gab bis zur Zerstörung im 2. Weltkireg ein drittes nahe dem Frauenplatz, das aber nicht erhalten ist. (Bistritzki 1999 - S.111, Alckens 1973 - S.90-91) Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 17:30, 12. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Karolinenplatz 5

[Quelltext bearbeiten]

Hallo liebe Münchner! Seit 2019 befindet sich am Eingang zum Haus Karolinenplatz 5 eine Gedenktafel für den Münchner Gesellenmord von 1919 (denkmalprojekt.org). Kann jemand ein Foto davon beisteuern? Gruß aus Niedersachsen, --Rabanus Flavus (Diskussion) 13:28, 24. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Ich war heute dort, die Fotos sind aber noch in der Kamera. Wenn sie 'was geworden sind, folgt der Upload in den nächsten Tagen.
Andere hilfsbereite Wikipedianer können also erst einmal abwarten, sich dann meine Ausbeute anschauen und ggf. hinterher ergänzend tätig werden. -- Martinus KE (Diskussion) 22:06, 26. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Habe eben entdeckt, daß wir dieses Thema doppelt kommentieren. Auf dieser Seite und bei Rufus. Benutzer Diskussion:Rufus46#Karolinenplatz 5
Dann haben wir aber im Resultat sicher viele gute Ergebnisse. Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 10:31, 27. Mai 2023 (CEST)Beantworten
@Rabanus Flavus, Rufus46, Fentriss: Sodele, die Fotos sind hochgeladen. Fürs menschliche Auge war die Abendsonne wunderschön, für die kontrastarm beschriftete Gedenktafel eher problematisch. Doch seht selbst!
Falls Euch ein Bild zusagt (am ehesten wohl das dritte), viel Vergnügen beim Einbauen in die Artikel Münchner Gesellenmord, Prinz-Georg-Palais (München) und Liste Münchner Gedenktafeln! -- Martinus KE (Diskussion) 21:13, 28. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Danke!!! --Rabanus Flavus (Diskussion) 21:20, 28. Mai 2023 (CEST)Beantworten