Benutzer:Martinus KE

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Martinus KE
de Dieser Benutzer spricht Deutsch als Muttersprache.
en-3 This user is able to contribute with an advanced level of English.
swg-3 Der Kerle schwätzt ned schlecht Schwäbisch.
it-2 Questo utente può contribuire con un italiano di livello intermedio.
la-2 Hic usor media Latinitate contribuere potest.
fr-1 Cet utilisateur sait contribuer avec un niveau élémentaire de français.
grc-1 Ὅδε ὁ χρώμενος ἁπλᾶ Ἑλληνιστὶ γεγραμμένα συνιέναι δύναται.
als-1 Dä Benützer hät grundlegendi Alemannischkenntnis.
Wappen von Weingarten (Württemberg) Dieser Benutzer kommt aus Weingarten (Württemberg).
Kleines Stadtwappen der Landeshauptstadt München Dieser Benutzer wohnt in München.
Dieser Benutzer ist bzw. war Student der Universität Augsburg.
Dieser Benutzer interessiert sich für Botanik.
Dieser Benutzer interessiert sich für Geschichte.
Dieser Benutzer interessiert sich für Musik.
Dieser Benutzer ist eine Nachteule.
Kamera
Dieser Benutzer bebildert die Wikipedia.
Dieser Benutzer lädt seine Bilder auf Commons hoch und hat dort eine eigene Benutzerseite.
Dieser Benutzer hat
sich 197 bedankt.
Diesem Benutzer wurde
bereits 243 gedankt.
Wikipedia
Wikipedia
Die­ser Be­nut­zer hat bis­her 14.980 Mal Wiki­pe­dia-Arti­kel be­ar­beitet.
 Martinus KE …
… ist hier angemeldet seit
5 Jahren und 156 Tagen.
... ist (Gelegenheits-)Sichter mit 224 nachgesichteten Versionen (Sichtungstabelle, nachgesichtete Versionen).

Was tue ich hier eigentlich?[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein großer Schreiber neuer Artikel bin ich bislang nicht. Ein Großteil meiner Beiträge/Bearbeitungen in der deutschen Wikipedia entfällt vielmehr auf Korrekturen oder Ergänzungen bestehender Artikel, die sich oft aus meiner Artikellektüre ergeben. Nachstehend sei dennoch – wie es auch Gepflogenheit vieler anderer Wikipedianer ist – eine Übersicht gegeben, an welchen Stellen ich deutlichere Spuren hinterlassen habe. Außerdem habe ich mich seit 2020/21 verstärkt in Commons eingebracht und z. T. auch zur Kamera gegriffen.

Neu angelegt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erweitert oder ausgebaut, Wartungsarbeiten, freundlich-interessierte Mitverfolgung odgl.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Manchmal bedeutet das gar nicht so sehr viel neuen Text, aber umfangreiche Belege, z. B. bei Künstler-Werklisten.

Natur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Antike Geschichte und Kunst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Antike Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kunst allgemein[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kunsttopographie DACH[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kunsttopographie Italien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Künstler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Nachantike) Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Musik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sonstiges[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Samnium in der Wikipedia[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aus Anlass der Münchner Ausstellung im Sommer 2022 habe ich die folgende Übersicht zusammengestellt, allerdings an etwas versteckter Stelle, und mittlerweile ist sie dort auch noch ins Archiv alter Beiträge gewandert: Wikipedia Diskussion:Stammtisch München/Archiv/2022#Samnium in der Wikipedia. Damit sie (wenigstens mir) nicht aus den Augen gerät, kopiere ich sie hierher.

Wer über die Region und ihre antike Geschichte und Kultur nachlesen oder schreiben will, findet in der Wikipedia eine ganze Reihe Samnium-bezogener Artikel – allerdings oft nur auf Englisch oder Italienisch. Vielleicht können wir ja bei Gelegenheit der Münchner Ausstellung ein paar Lücken schließen?

Die nachfolgende Liste hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Artikel über die heutigen (modernen) Orte/Städte im Gebiet habe ich bewusst weggelassen.

Allgemeines
Volksstämme
Orte und Ausgrabungsstätten
Museen
Einzelne Objekte
  • en:Cippus Abellanus
  • en:Tabula Bantina (in München ausgestellt)
  • en:Oscan Tablet (in München ausgestellt)
  • it:Il ratto di Europa (Der prächtige Kelchkrater des Asteas ist in München ausgestellt. Ein italienischer Dokumentarfilm trägt den vollmundigen Titel: „Storia del vaso più bello del mondo – Geschichte der schönsten Vase der Welt“. – Dazu gibt es auch englische Fachliteratur, man ist also nicht oder nicht nur auf Italienischkenntnisse angewiesen. Siehe z. B. Perseus-Datenbank mit Literaturhinweisen.)
  • it:Sarcofago di Melfi (Der Fundort Rapolla liegt m. W. zwar außerhalb Samniums, aber das Museum von Melfi steht auf dem Programm der Reise, die im Begleitprogramm zur Ausstellung angeboten wird. Der Sarkophag ist natürlich lange nach der Samnitenzeit entstanden, obendrein in Kleinasien, aber von gewaltiger Größe und einer der schönsten und bedeutendsten seiner Art.)
Samnium nach den Samniten
Siehe auch

Sonstiges[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Warum ich „Hrsg.“ schreibe

Siehe meinen Beitrag auf der Diskussionsseite: Diskussion:Antikensammlungen der Universität Jena.

Vormerkungen für eventuelle Übersetzungen

„O Freunde, nicht diese Töne!“[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Weil ich einen nicht mehr erreichbaren Weblink hilfreich als solchen gekennzeichnet hatte, wie es in der Vorlage:Internetquelle ausdrücklich vorgesehen ist, aber das weitere Procedere anderen Benutzern und/oder Bots überlassen hatte, die sich besser mit Archiv-Links auskennen, musste ich mir anhören: „Man sollte schon Ahnung von Web-Recherche haben !“ (Benutzer:Muck) – Das ist hart an der Grenze zum wiki-sanktionsfähigen persönlichen Angriff. (November 2023)
  • In Online-Medien wie der Wikipedia besteht keine Notwendigkeit, Platz (Druckseiten) durch intensive Verwendung von Abkürzungen einzusparen. Dennoch sind einige gängige Abkürzungen allgemein gebräuchlich und werden beispielsweise auch von Vorlagen zigtausendfach verwendet. Ein Beispiel ist „(Hrsg.)“, wie es u. a. durch die Vorlage:Literatur verwendet wird. Und dennoch pflaumte Benutzer:Marcus Cyron einen anderen Benutzer heftig an. Mein Vermittlungsversuch brachte nichts. Der Benutzer beharrte auf der unfreundlichen Durchsetzung seiner nicht von allgemeinem Konsens getragenen Ansicht. (April 2020)